Gigabyte Z390 DESIGNARE: fertiger Clover-EFI-Ordner zum Download

  • - in Hackintool unter "Power" schauen, ob "hibernatemode" und "proximitywake" beide grün (und auf 0) sind. Wenn nicht, den Button für "Fix sleepimage" drücken. Dann am besten nochmal Neustart.

    So hat es funktioniert -> kein direktes Aufwachen mehr :) Danke!!!

    iMacPro1,1 - Gigabyte Designare Z390 - Intel i7 9900KF - 64GB RAM - 512 GB M.2 Samsung 970 EVO - 1TB M.2 Samsung 970 Pro - Radeon RX 5700 XT - 12.0.1

  • Bei mir klappt es leider immer noch nicht.


    In einem anderen Thread hatte mir bereits jemand empfohlen mal im Kext Updater das Zurücksetzen bei Sleep Problemen zu versuchen, aber leider ohne Erfolg.


    Nun bin ich ins Hackintool und in der Tat war "proximitywake" nicht grün. Also gefixt, jetzt ist es grün. Neu gestartet, sichergestellt

    dass es immer noch grün ist und getestet: kein Erfolg.


    Also noch die drei Dateien aus dem Anhang in die Ordner kopiert: weiterhin geht die Maschine direkt wieder an.


    Was ist bloß los mit meinem System? Was ist da so anders? Ich verstehe es nicht :-(

    Some men see things as they are and say 'why?', I dream things that never were and say 'why not?'

  • TheWachowski Ich gehe davon aus, dass bei dir irgendeine Hardware den Ruhezustand verhindert. Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, ob ich dir schon empfohlen hatte, mal der Reihe nach USB-Geräte zu trennen (auch die am internen USB-2.0-Header) und zu probieren, ob es hier irgendwo nen Unterschied macht. Welches Gehäuse hast du nochmal?

    HACKINTOSH für Musik- und Videoproduktion

    EFI-Ordner für mein System:

    Gigabyte Z390 DESIGNARE: OpenCore-EFI-Ordner und Anleitung

  • Erst mal vielen vielen Dank für das ständige Weiterentwickeln des EFI Ordners! Bei mir läuft mit der iGPU alles bestens.


    Nur der Wechsel von Mac zu Windows und umgekehrt will nicht. In macOS bekomm ich ne Fehlermeldung „bless Tool...“ und in Windows kommt zwar keine Fehlermeldung, Clover steht aber beim nächsten Start immer noch auf Windows.


    Ich hätte ne Vermutung für die Ursache: ich hab Windows damals nativ installiert, aber vielleicht hätte ich es über BootCamp machen müssen zwecks GUID usw? Oder liegt das Problem vielleicht wo ganz anders?

  • JimSalabim Deine Änderungen in meinem EFI-Ordner - und evtl. die Korrektur der Seriennummern - haben hier wunder bewirkt. Bis jetzt kein Einfrieren mehr während der Hack nix zu tun hat. Vielen Dank!

    Code
    1. HackMac~ % uptime
    2. 13:05 up 4 days, 2:27, 2 users, load averages: 1,19 0,83 0,69

    Aber ich hätte noch eine Frag zu einer Clover-Konfig:
    Unter "Devices" gibt es die Section "USB". Dort gibt es die Punkte "Inject", "Add ClockID", "FixOwnership", "HighCurrent" und "NameEH00".

    Angehakt sind "FixOwnership" und "HighCurrent".


    Was ist der Hintergrund für diese Auswahl?


    Zu "FixOwnership" steht geschrieben:

    Zitat

    Es ist möglich, die USB-Injektion aktiviert zu lassen und nur den Besitzer-Fix zu deaktivieren. Dieses Update ist für UEFI-Booten nicht relevant.

    Könnte demnach ja deaktiviert sein, oder?


    Zu "NameEH00" heißt es :

    Zitat

    Renaming of Device name EH. This helps to surpass port restrictions in El Capitan onward.

    Sollte das dann bei Catalina nicht besser aktiviert werden?




  • lixe Für Dual Boot mit Windows (beides über Clover) ist eine UEFI-Installation von Windows auf einer separaten SSD sinnvoll, also nicht über Bootcamp. Die UEFI-Installation klappt zum Beispiel mit dem Tool "Rufus" gut, da kann man das bei der Erstellung des Install Sticks direkt als Option auswählen. Während der Windows-Installation sollten dann (wie schon erwähnt) alle SSDs und Platten außer der Windows-SSD vom Mainboard getrennt werden und erst nach der Installation wieder angeschlossen werden. So sollte der Dual Boot über das Clover-Boot-Menü dann völlig problemlos funktionieren.

    Wie man das am besten nachträglich noch lösen kann, wenn Windows bereits installiert ist, weiß ich leider grade nicht.


    Toskache Der Haken "FixOwnership" scheint in der Tat keinen Unterschied zu machen, der kann glaube ich weg. Schadet aber wohl auch nicht. Wegen "High Current" bin ich überfragt.

    Gibt es hier einen Zusammenhang zu diesen Einträgen in der SSDT-EC-USBX (die ich statt der SSDT-EC im nächsten Update, das ich morgen hochlade, verwenden wollte, um dann auch wieder auf die USBInjectAll plus SSDT-UIAC-Methode umzusteigen, weil die unabhängig vom verwendeten SMBIOS ist)?

    "kUSBSleepPowerSupply",

    0x13EC,

    "kUSBSleepPortCurrentLimit",

    0x0834,

    "kUSBWakePowerSupply",

    0x13EC,

    "kUSBWakePortCurrentLimit",

    0x0834

    Vielleicht weiß das ja jemand?


    Den Haken bei "NameEH00" hab ich bisher nicht gebraucht, hier geht alles problemlos ohne.

    HACKINTOSH für Musik- und Videoproduktion

    EFI-Ordner für mein System:

    Gigabyte Z390 DESIGNARE: OpenCore-EFI-Ordner und Anleitung

  • lixe wie JimSalabim schon sagte solltest du dir Windows immer auf einer seperaten Platte packen. Andere Datenträger sollten dann während der Installation abgeklemmt sein. Die Bootreihenfolge während der Installation solltest du dann auch aufs Windows fixieren. Danach wieder OSX anklemmen und Bootreihenfolge auf OSX first stellen. In Clover zu deiner Config musst du noch die OSX Platte als Boot Option eintragen dann bootet er auch nur davon. Erst wenn du im Clover Bootmenü windows anwählst ....dann Windows.

    JimSalabim anscheinend sorgt dieser Eintrag in Verbindung mit dem Rename EC dafür das mehr Strom ankommen soll wenn ich das richtig verstanden habe. Den zu setzen schadet nicht wirklich.

  • TheWachowski

    Ich habe zwar nicht dieses Board um welches es hier geht, aber seit Catalina auf das Problem das die Watch den Rechner nicht mehr entsperrt.

    Bis dahin ging es immer wunderbar ... Irgendwo zwischen 10.15 und 10.15.3 ging das problem los.


    Ich habe auf einer zweiten Partition noch ein 10.15 laufen ... da funktioniert es mit der Watch.


    Was komisch ist: Ich habe auf einem USB-Stick Clover und OC zum rumtesten und auf der Festplatte eine Working-Version der beiden ...

    Beide, bzw. alle 4, sollten eigentlich die gleichen SMBios-Daten nutzen.

    Zumindest denke ich das ich alles zu 100% übernommen habe. Aber macOS verlangt nach jedem "Bootloader"Wechsel das ich mich neu bei iCloud anmelde.

    Da scheint also irgendwas doch nicht 100%ig gleich zu sein.


    Aber und das ist richtig "lustig" ... Das entsperren hat in den letzten 3-4 Wochen auch schon 2x mit der 10.15.3 funktioniert.


    Meine Vermutung geht also eher in Richtung Netzwerk. Denn bei mir ist es möglich den Haken zu setzen, aber er entsperrt dann trotzdem nicht.

    Es dreht sich kurz der Kreisel, mit dem Hinweis "... wird durch AppelWatch entsperrt" oder so ähnlich, aber nach 3-5 sek. kommt dann doch die Passworteingabeaufforderung. Vielleicht ist die Netzwerkantwort zu langsam oder sowas ...

    Zum Verkauf geplant -> Board: GA-Z97X-UD5H-BK / CPU: i7-4790K / Grafikkarte: R280X / RAM: 16GB DDR3
    CNC Maschine (Apple Power Mac G5): Board: GA-Z77N-WiFi / CPU: i5-3570K / R280X / RAM: 16GB DDR3


    Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichen, Textformatierung und manchmal auch ein Komma führen zu einer besseren Verständlichkeit ;) :D

  • Hallo JimSalabim,


    nun hat mich auch der Hackintosh Virus gepackt und nach reichlicher Recherche, werde ich Deine Hardwarekonfiguration weitestgehend übernehmen.


    Zur Zeit bin ich in der Boot Stick Erstellungsphase und bin mir noch nicht schlüssig ob Mojave oder Catalina zum Einsatz kommen wird. Wenn Catalina funktioniert, dann wird es so belassen.


    ABER: Nach Deiner Anleitung habe ich auf meinem iMac late 2009 High Sierra, die InstallationsApps für beide OSX gespeichert und habe jeweils einen eigenen USB30 64Gb Stick angeschlossen um diese zu formatieren.

    Hier fängt es schon an, weil ich kein Schema auswählen kann. Das Feld existiert nicht bei meinem iMac. So habe ich dann macOS Extended (Journaled) gewählt und das Teil INSTALL benannt und habe es formatieren lassen.


    Dann den

    sudo /Applications/Install\ macOS\ Mojave.app/Contents/Resources/ createinstallmedia --volume /Volumes/INSTALLER

    gestartet bzw. das Gleiche für Catalina (alles zeitlich nacheinander und nicht gleichzeitig). Das hat aber auch erst nach ein paar Versuchen funktioniert, da immer eine Fehlermeldung hoch kam, das der Stick noch irgendwo benutzt wurde. Nach einiger Zeit hat sich das aber alleine gelöst. Denke die Formatierung hatte noch nicht fertig ge-synct.


    Jetzt habe zwei Sticks mit 'Install Mojave' und 'Install Catalina'. Wenn ich aber jetzt das aktuelle CLOVER herunterlade und das 'Mounte EFI' auswähle, findet Clover nur 2 Partitionen auf dem Stick, bietet mir aber nicht die Möglichkeit an eine davon zu mounten.


    Das ist bei beiden Sticks identisch.


    Habe dann mal die anderen Clover Versionen geladen und diese gestartet - da ist das identisch.


    Habe ich etwas übersehen??


    Gruß Föhn


    PS.: Ist nicht eilig, habe noch keine Hardware gekauft. Will nur mal den Installationsstick vorbereiten. Hardware wird erst im April bestellt...





  • ifoehn Hast du beim Formatieren des Sticks auch das richtige Schema bzw. Partitionstabelle ausgewählt?



    Und auch beim erstellen/bespielen des Sticks mit Clover darauf achten das du ESP auswählst ... Was aber vermutlich nur möglich ist wenn du auf einen richtig formatierten Stick installieren willst.

    Zum Verkauf geplant -> Board: GA-Z97X-UD5H-BK / CPU: i7-4790K / Grafikkarte: R280X / RAM: 16GB DDR3
    CNC Maschine (Apple Power Mac G5): Board: GA-Z77N-WiFi / CPU: i5-3570K / R280X / RAM: 16GB DDR3


    Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichen, Textformatierung und manchmal auch ein Komma führen zu einer besseren Verständlichkeit ;) :D

  • Edit by al6042 -> Das Zitieren muss hier nicht sein. Ein einfaches Username hätte gereicht...


    Danke erst mal für die schnelle Antwort. Bisher war der MS Bootloader bei mir im EFI Ordner auf der macOS NVME mit drin. Habe nen Windows Stick mit RUFUS erstellt, alle Platten ab bis auf die SSD für Windows und Windows neu installiert. Jetzt hat die Windows SSD auch ne EFI Partition in der der MS Bootloader liegt.

    Leider bekomme ich in macOS immer noch eine Fehlermeldung mit dem bless Tool, wenn ich in der Systemsteuerung die Windows Installation als nächstes Startmedium wählen möchte. In Windows wiederum bekomme ich auch eine Fehlermeldung, wenn ich mit dem BootCamp Tool macOS für den nächsten Neustart setzen möchte.

    Natürlich kann ich bei einem Neustart im Clover Menü beide Systeme wählen und die starten dann auch problemlos. Mir geht es dabei eigentlich nur darum, dass ich das System wechseln kann, wenn ich den PC mal fernsteuere, da ich dann natürlich nicht Clover bedienen kann, sondern den nächsten Boot im laufenden System bereits setzen müsste... (aber vielleicht ist das ja gar nicht möglich bei nem Hackintosh?)

  • Edit by al6042 -> Das Zitieren muss hier nicht sein. Ein einfaches Username hätte gereicht...


    Hallo CrazyCreator,

    Das hatte ich ja oben beschrieben. Ich habe keine Möglichkeit ein Schema in meinem Festplattendienstprogramm auszuwählen.
    Existiert dafür vielleicht ein Kommandozeilen Befehl?


    Gruß Föhn

    Einmal editiert, zuletzt von al6042 ()

  • ifoehn

    im Festplattendienstprogramm unter dem Reiter "Partitionieren" sollte dir angezeigt werden, welche Partition auf dem Stick vorhanden ist. Meistens wird automatisch eine GUID Partitionstabelle erstellt wenn Mac OS Extended (Journaled) als Dateisystem gewählt wird.

  • Ich mache mal hier ein paar Screenshots rein.


    Anscheinend ist diese Partition auf dem Stick eine mit GUID:



    Nur im Clover kann ich immer noch nicht die EFI Partition mounten...


    Beim Formatieren steht hier nichts von GUID.

  • ifoehn

    ja komisch das der Reiter "Partitionieren" ausgegraut ist bei dir

    Hast du noch einen anderen USB Stick da den du ausprobieren könntest? Am besten einen USB 2.0 Stick.

    Alternativ kannst du dir auch im Terminal mit "diskutil list" alle vorhandenen Partitionen der angeschlossenen Festplatten anzeigen lassen.

    Diskutil bietet auch die Möglichkeit Partitionen zu mounten, für deine EFI: diskutil mount disk0s1

  • lixe wie JimSalabim schon sagte solltest du dir Windows immer auf einer seperaten Platte packen. ... Danach wieder OSX anklemmen und Bootreihenfolge auf OSX first stellen. In Clover zu deiner Config musst du noch die OSX Platte als Boot Option eintragen dann bootet er auch nur davon. Erst wenn du im Clover Bootmenü windows anwählst ....dann Windows.

    Hier sollte man am Besten im Bios bei der Bootreihenfolge nur die Hackintosh Platte an die erste Stelle setzen und alle anderen Einträge deaktivieren. Windows hat nämlich die unsäglich nervige Angewohnheit, die Bootreihenfolge ungefragt so zu ändern, dass die Windows Platte immer zuerst bootet. Nach dem Motto: Du sollst keine anderen Betriebsysteme neben mir haben. Das Bios mit einem PW schützen, soll angeblich den gleichen Effekt haben.


    JimSalabim

    BTW: Kann mich erinnern gelesen zu haben, dass du die NZXT Kraken AIO's für einen Hackintosh nicht empfohlen hast. Mittlerweile hat sich da aber erfreulicherweise einiges getan :)


    Entgegen der allgemeinen Meinung, muss da kein Dienst mehr die ganze Zeit im Hintergrund laufen. liquidctl schreibt die Config einfach über USB auf den x62. Danach ist kein laufender Dienst mehr notwendig. Bei älteren Hardware und/oder Firmware Versionen war das anscheinend notwendig. Beim x62 z.B. mit aktueller FW allerdings nicht. Da bleiben die Einstellungen bis zum Shutdown erhalten (wie bei Windows auch) und können dann nach dem Starten wieder gesetzt werden.


    Ich hab das mal mit einem Kraken x62 + liquidctl versucht, weil neugierig und mir das Design besser gefallen hat^^ Ein einfacher StartDaemon schreibt die Config beim Start auf den x62. Das läuft jetzt seit ca. 1 Woche ohne jegliche Probleme sowohl bei Last als auch bei Idle, sieht toll aus und ist super leise :)


    Link zum Thread > Kraken Steuerung

    Doku (liquidctl, Kraken x62)

  • Ohh Mann,


    bin ein Stück weiter.


    Im Festplattendienstprogramm muss man oben links bei 'Darstellung' 'Alle Geräte' auswählen und dann beim Formatieren nicht den Stick Namen selektieren, sondern 'Generic Flash Disk Media' und dann Löschen' auswählen.


    Dann klappt das auch mit dem GUID Schema auswählen...


    JimSalabim - könntest Du diesen kleinen Vermerk in Deiner Anleitung aufnehmen?


    Gruß Föhn


    PS.: Bin ich der Erste der in diese Falle getappt ist???

  • Genau das ist mir an anderer Stelle auch passiert - bei Computersachen kann man der größte Experte sein, es wird aber IMMER irgendwas geben wo man sich gefühlt "blamiert"; man selbst und auch andere an der eigenen Kompetenz zweifeln. Das ist völlig normal. Da muss man drüber stehen.

    #metoo [meld]

  • Zuerst einmal ein großes Dankeschön für deine Anleitung und die viele Arbeit, die du da reingesteckt hast. Ich habe noch nicht alle Seiten des Threads gelesen, aber vereinzelt taucht ja die Frage auf, ob die Konfiguration auch für ein ähnliches Board verwendet werden kann. Da ich seit kurzem das Z390 I AORUS PRO WIFI (rev. 1.0) habe (Link: https://www.gigabyte.com/de/Mo…-AORUS-PRO-WIFI-rev-10#kf ), habe ich das mal ausprobiert.


    Hat auf Anhieb geklappt! (Mojave)


    Sehr erfreulich war dabei, dass USB nach dem Booten sofort zur Verfügung steht. Bei annderen Konfigurationen war nach dem Booten für 10 bis 15 Sekunden USB nur sporadisch verfügbar, was speziell beim Einloggen sehr irritiert, weil die Tastatureingabe bei der Eingabe des Passworts zum Account nicht zuverlässig funktioniert. Dieses Problem ist bei deiner EFI nicht existent und für mich war das eine große Erleichterung. Ich habe dann im nächsten Schritt das Mapping der USB-Ports angepasst und die kext angehängt. Den Namen habe ich nicht geändert, den Inhalt schon.


    Ausgeschlossen habe ich die Ports HS01, HS02, HS05, HS06, HS12, HS13 (internes ITE Device), HS14, SS01, SS02, USR1, USR2. Der Port HS11 versorgt das BT-Modul über den USB-2 Header. Der USB-3 Header ist mit HS/SS09 und HS/SS10 aktiv. Auf USB-2 am roten Port habe ich verzichtet, ansonsten sind alle Ports in Funktion.



    Leider kann ich nicht 10.12 Sierra oder 10.13 High Sierra starten, offenbar liegt das am SMBIOS für den 2019er iMac. Ich habe das natürlich mal versucht auf den 2017er iMac zu ändern, das war aber nicht zielführend. Ansonsten ganz tolle Sache und ein voller Erfolg. Vielen Dank noch mal für dein Engagement!


    Z390 I AORUS PRO WIFI (rev. 1.0) Mapping.zip