Installation auf Q77 - Probleme mit AptioFix und HD2500

  • kru102 versuch es mal mit dieser OC Efi: EFI.zip ist alles unbedingt notwendige drin sprich verzichtet erstmal auf alles was nicht gebraucht wird aber es geht ja jetzt auch erstmal darum überhaupt in den Installer zu kommen ;)

  • griven


    Danke... Versuche es...


    edit

    Reboot sofort nach dem ich auf das HD Icon drücke...

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

    Einmal editiert, zuletzt von kru102 ()

  • Wahnsinn die Kiste ist echt nervig [floet]

    Tausch mal die config.plist gegen die im Anhang aus...

    Dateien

    • config.plist

      (17,91 kB, 85 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Nur nochmal für die Dummen hier. Meinen BootStick für Mojave habe ich gerade geschrottet. Habe ihn nochmal mit guid formatiert. EFI OC von dir rein. Muss genügen, oder? Es braucht nicht den fertigen InstallStick mit dem Installationsprogramm. Ein leerer Stick mit EFI von OC reicht.


    edit

    die config hat nichts geändert... oh Mann...

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

  • Wenn das Installationsprogramm/der Installer auf einem anderen Medium verfügbar ist reicht das. Es wäre vielleicht auch eine Option den Installer noch mal neu zu bauen nicht das wir hier rumbasteln und am Ende ist der Installer einfach inne Wicken....

  • Aber für den jetzigen Zeitpunkt spielt das keine Rolle? Richtig verstanden?


    Wie ist die beste Lösung von aktuellen Catalina aus nochmal die Install zu laden?


    Sorry für die blöden Fragen...


    Edit: Install lade ich gerade...


    Jetzt hat sich was geändert mit dem neuen Catalina Install Stick. Es ist die Install MacOS Partition sichtbar. Das war vorher nicht (nur NVRAM reset).

    Jedoch ändert das immer noch nichts an den Reboots nach dem Anklicken der Partition.... sh....t


    EDIT


    griven oder Raptortosh

    Gibts vielleicht noch Ideen für meinen End RandomSeed Reboot?

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

    4 Mal editiert, zuletzt von kru102 ()

  • Du könntest versuchen Clover Legacy zu installieren anstelle von UEFI dabei kann ich Dir aber nicht helfen indem ich Dir eine EFI zu Verfügung stelle denn für die Legacy Installation von Clover muss der MBR beschreiben werden. Im Clover Installler dazu den Haken bei installieren für UEFI Motherboards nicht setzen. Wir haben auf die weise bei älteren Optiplexen schon öfter Erfolge erzielen können...

  • Ich glaube, daß die Bootsequenz nicht stimmt. Vermutlich wird nicht Clover gestartet, sondern direkt der macOS-Installer.

  • Schau Dir deinen vorletzten Screenshot mal an und stell das um auf "Clover".

  • g-force ich versuche es gerade mit der OpenCore-EFI von griven. Ich habe nun im Boot-Ordner die bootx64.efi eingetragen. Im UEFi habe ich die OpenCore genannt.

    Oder muss ich die opencore.efi auswählen?


    es gab aber erstmal keine Änderung.

  • So schaut das eigentlich ganz richtig aus. Wird diese Auwahl "OpenCore" dort automatisch vom BIOS erzeugt oder hast Du das irgendwie manuell eingetragen? Ich kenne dieses BIOS nicht.

  • g-force Man kann manuell den Bootpfad eingetragen. Man kann die entsprechende Datei auswählen.

    An was könnte mein Rebootproblem denn sonst noch liegen?

    Mich beschäftigt der Gedanke mit der Grafikkarte hd2500 immer noch. Das kann definitiv an dieser Stelle des Bootvorgangs keine Auswirkung haben?

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

  • Nein denn an dem Punkt an dem Du hängst ist von macOS de facto noch gar nichts gestartet und schon erst recht nichts was mit der Grafik auch nur um im Ansatz was zu tun hätte. Ich glaube es wäre für Dein Verständnis hilfreich zu verstehen wie der Boot Prozess überhaupt abläuft bzw. was da eigentlich passiert. Also los...


    Rechner Einschalten -> POST (Durchführen von Hardware Tests, Initialisieren von Hardware, Laden von Treibern auf UEFI Ebene, laden von Protokollen usw.) -> Übergabe an die Betriebssystemebene im Falle von Clover an boot.efi -> CloverX64.efi -> Lesen der Config.plist (-> laden und Ausführern zusätzlicher EFI Treiber/Programme -> Umsetzen der Vorgaben aus der config.plist inkl. ggf. vorgenommener Änderungen am ACPI, setzen von Device Properties, Aufbau des SMBIOS, Vorbereiten der Kext Injection usw.) -> Anzeigen des Bootmenus -> Start des Bootloaders des zu startenden Betriebssystems im Falle von macOS an die Boot.efi (/System/Library/CoreServices/boot.efi) -> entpacken des prelinked Kernels und start des Kernels -> Start des Basissystems inkl. der Dienste der unteren Ebene -> Start des Userlands inkl. WindowManger -> Anzeige Login Screen


    Dein System stoppt hier: Start des Bootloaders des zu startenden Betriebssystems im Falle von macOS an die Boot.efi (/System/Library/CoreServices/boot.efi) -> entpacken des prelinked Kernels und start des Kernels  der Fehler den Du siehst entsteht beim Versuch den prelinked Kernel von macOS durch die boot.efi zu entpacken und in den Speicher (RAM) zu laden. Damit das erfolgreich passieren kann braucht macOS einen zusammenhängenden Speicherbereich unterhalb von 4GB der groß genug sein muss um den kompletten prelinked Kernel aufnehmen zu können und genau das schlägt in Deinem Fall fehl. Normalerweise springt hier der AptioMemoryFix bzw. eben auch OCQuirks mit OpenRuntime.efi in die Bresche beide haben die Aufgabe dafür zu sorgen das eben genug Speicher in diesem Bereich vorhanden ist nur hat dies abhängig von der Firmware des Rechners eben seine Grenzen will meinen es gibt keine Garantie dafür das es klappt. Dein Dell ist schon ein älteres Semester dies und die Tatsache das es eben ein Dell ist macht die Sache zudem schwierig denn oft ist es so das PC's von der Stange eben ein nicht wirklich sauberes UEFI haben bzw. sich deren Hersteller nicht unbedingt an den Konventionen halten die der UEFI Standard vorgibt und ja dann kann es passieren das für Geld und gute Worte keiner der Fixe hilft. Ein Thema das neben Desktops von der Stange eben sehr oft auch auf Notebooks zutrifft.


    Fazit: Deine Intel HD2500 hatte bis jetzt noch keine Chance sich macOS gegenüber überhaupt bekannt zu machen von daher eben aber auch keinen Einfluss auf das Verhalten ;)

  • Puhhh. Das war mal ne Ansage..... Ich danke Dir sehr für deine ausführliche Ausführung. Da komme ich mir gerade so vor, als wäre ich gerade aus dem Bauch meiner Mama entstiegen und kapiere noch gar nicht, auf welchem Planeten mit welchen Menschen und mit welchen schwierig zu verstehenden Dingen ich mich mal auseinandersetzen muss... darf...


    Nein, wirklich ... Ich ziehe meinen Hut vor Dir, da Du das verstehst. Und ich bin sehr dankbar, dass Du dir die Mühe machst, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen.

    Ich würde mir gerne einen Mac basteln zum Musik machen. Ein bisschen Gitarre aufnehmen und kleinere Projekte damit umsetzen. Aber wenn das nun mit gerade diesem Rechner nicht drin ist, muss ich halt doch an einen Umstieg denken. Schade. Aber ich verstehe was Du meinst.


    In anderen Foren, (Tony, insanely) wird immer wieder davon gesprochen, dass die i5 3470 nicht mit der HD2500 läuft. Diese Aussagen brachten mich immer wieder zu dem Zweifel, dass es doch an der GK liegen könnte. Aber ich verstehe deine Argumentation. Und ich bin halt doch auf die Meinung und Aussagen anderer angewiesen in der Hackintosh-Welt.


    Aber ich fühle mich gut hier im Forum aufgehoben. Habe meinen T440s schon mal mit Begleitung des Forums gebastelt und werde meinen nächsten (ich hoffte halt den Dell) und den übernächsten auch mit Euch hinbiegen.


    DANKE und noch eine gute und gesunde Zeit!!!!

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

  • Drum habe ich ja weiter oben schon geschrieben es wäre durchaus eine Option die Installation Legacy zu versuchen sprich am UEFI vorbei das kann nämlich durchaus klappen bzw. hat bei diversen anderen Dell Rechnern schon zum Erfolg geführt. Der Canyonwalker kann da auch ein Lied von singen denn an dessen Dell sind wie gemeinschaftlich auf der HCKCN verzweifelt die Kiste wollte nämlich auch mal so gar nicht mitspielen. Das Problem bei den Dell Rechnern ist halt deren etwas eigenwillige Interpretation von UEFI hier geht vieles einfach mal so komplett am Standard vorbei so, dass eben die gängigen Fixes nicht immer greifen. Bei den aktuelleren Modellen ist das deutlich besser geworden. Ich habe hier noch einen Dell Optiplex 3020 liegen der mir als USB Toaster und Notfall Rechner dient der hat sich recht einfach installieren lassen ist aber eben auch "schon" Haswell Generation mit zwar noch immer buntem aber bei weitem nicht mehr so eigenwilligen Bios. Ich könnte bei dem mal ins Bios gucken und schauen ob sich da noch irgendwo ein Setting verbirgt was wir übersehen oder vergessen haben bzw. Dir einfach mal dessen EFI Ordner zur Verfügung stellen :think:


    Edit: Ich habe den Dell USB Toaster mal aus der Mottenkiste geholt und an den Fernseher gesteckt um mir dessen EFI zu borgen hier ist sie: EFI.zip probier es mal damit kru102 wie gesagt der 3020 läuft damit und da Haswell und IvyBridge jetzt nicht so weit auseinander sind sehe ich gute Chancen das auch Deine Möhre damit läuft ;)

  • griven

    Nach vielen Versuchen bin ich nicht weiter gekommen. Der Legacy boot klappte nicht.


    was könnte ich noch versuchen? Wäre ein Tausch des Mainboards vielleicht eine Option? Das wäre günstig zu bekommen. Eine Möglichkeit wäre das doch, oder? Ich bin gerade nicht bereit einen anderen PC zu kaufen. Eigentlich muss das Ding doch laufen. Ich lese immer wieder dass der Optiplex 7010 schon läuft. Andere CPU? Die i7 3770 soll gut laufen. Mit HD4000 als Graphic. Bringt mich das näher zum Ziel? Oder ist das total abwegig?


    Sehe gerade, dass ein Optiplex 3020 sehr günstig zu bekommen wäre. Der wäre noch eine andere Option?!

    T480s i5 HD620 16GB Ventura OC0.8.8

    Optiplex3020 i5 HD4600 16GB Monterey OC0.7.8

    Einmal editiert, zuletzt von kru102 ()

  • Die 3020 laufen ohne Probleme von daher wäre das eine Option die ich eher ziehen würde als ein Maiboard Tausch (zumal fremde Boards mit einiger Wahrscheinlichkeit auch nicht in das Dell Gehäuse passen werden)...