Kext zu Ozmosis hinzufügen

  • Hallo und erstmal ein Frohes Neues Jahr!



    Meine Frage:
    Da die defaults.plist in /EFI/EFI/Oz auch berücksichtigt wird, dachte ich mir man kann auch noch Kexts dort hinterlegen. Habe jeden Ordner probiert aber leider ohne Erfolg.
    zB. HWSensor Kexts und andere.
    Kann man nachträglich noch Kexts zu Ozmosis hinzufügen?
    Habe leider nichts im Forum gefunden, außer das, aber dort habe ich nichts zu Kexten gefunden.
    Deutsche Anleitung Ozmosis Bios erstellen/bearbeiten...etc...


    Danke :)

    Hackintosh:

    iMac20,1 Z490 Gaming X | i5-10500 4,5GHz | 16GB DDR4 | AMD RX 560 4GB | 14.4 | OC 0.9.

    MacBook:

    MacBookPro10,1 | I7-3720QM | 16GB DDR3 | GeForce GT 650M | 14.4 | OCLP 1.4.2

  • Ja geht, die Extension gehören nach /EFI/Efi/Oz/Darwin/Extensions/Common/ allerdings funktioniert das nur, wenn auch deren Abhängigkeiten aufgelöst werden können. Was zum Beispiel nicht geht ist irgendwelche Sensoren dahin zu packen die Abhängigkeiten zu einer anderen als der geladenen Version der FakeSMC haben diese werden dann einfach nicht geladen obwohl OZ sie injected (nicht erfüllte Abhängigkeiten) gleiches gilt zum Beispiel auch für jegliche Version der AppleHDA und ggf. deren Injectoren sowie für viele Netzwerktreiber.

  • Schade ich wollte genau die FakeSMC + Sensoren und eine Ethernet Kext hinzufügen.


    Gibts irgendeine andere Möglichkeit diese Kexts in Ozmosis zu integrieren oder sie automatisch zu installieren sobald ich neuinstalliere oder update?


    Ah ich habe nebenbei noch bemerkt das die Audio Kexts aus Oz nur funktionieren nachdem ich das Kext Utility ausgeführt habe. Ich denke mal das kommt daher das bei mir irgendwo das Bootargument kext-dev-mode=1 fehlt :D

    Hackintosh:

    iMac20,1 Z490 Gaming X | i5-10500 4,5GHz | 16GB DDR4 | AMD RX 560 4GB | 14.4 | OC 0.9.

    MacBook:

    MacBookPro10,1 | I7-3720QM | 16GB DDR3 | GeForce GT 650M | 14.4 | OCLP 1.4.2

  • Wenn Du FakeSMC + Sensoren in einer neueren als der in OZ verwendeten Version in das Verzeichnis legst werden sie geladen und verwendet da die Abhängigkeiten erfüllt sind untereinander. Was Lan angeht gibt es eigentlich immer Abhängigkeiten zur IONetworkingFamily.kext sprich das wird bis auf wenige Ausnahmen so nie funktionieren selbiges gilt mit Ausnahme der VoodooHDA für den Sound....

  • Ah okay das ist gut zu wissen.


    Danke :)

    Hackintosh:

    iMac20,1 Z490 Gaming X | i5-10500 4,5GHz | 16GB DDR4 | AMD RX 560 4GB | 14.4 | OC 0.9.

    MacBook:

    MacBookPro10,1 | I7-3720QM | 16GB DDR3 | GeForce GT 650M | 14.4 | OCLP 1.4.2

  • Welches Oz hast Du denn drauf?
    Und genau wegen der Abhängigkeiten haben die Quo- und Oz-Entwickler dem Original einen zusammengekürzten Voodoo-Sound spendiert. Der in den neueren Versionen hervorragend mit fast allen Boards mit Realtek® ALC892er und Realtek® ALC1150 codec
    läuft..


    :hackintosh:

  • Auch mit dem ALC887 Codec funktionier der OZ eigene VoodooHDA inzwischen prima habe es hier so im Einsatz weil ich es leid war nach jedem Update erst wieder mit der AppleHDA kämpfen zu müssen :D

  • @MacGrummel Habe jetzt doch die 1700 1670m X-Mas Version geflasht weil die alte wie du gesagt hattest Probleme verursacht hat.
    Läuft alles super, keine Ahnung wieso beim letzen mal nichts funktioniert hat.


    @griven Ja Audio funktioniert immer super :)

    Hackintosh:

    iMac20,1 Z490 Gaming X | i5-10500 4,5GHz | 16GB DDR4 | AMD RX 560 4GB | 14.4 | OC 0.9.

    MacBook:

    MacBookPro10,1 | I7-3720QM | 16GB DDR3 | GeForce GT 650M | 14.4 | OCLP 1.4.2

  • Also ich habe mir folgende Kexte im EFI abgelegt:

    Das schöne daran ist, das beim Booten in die RecoveryHD auch bereits die LAN Verbindung aktiv ist... ;)
    AppleHDA habe ich dort nur mit abgelegt, um diese nach Updates von dort aus wieder installieren zu können.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Jo, mit dem Tool Kext2FFS kannst du die Kexte in das passende Format prügeln und versuchen mit MMTools oder UEFITool das ganze in dein ROM zu packen.
    Es besteht halt gerne mal die Möglichkeit, dass die zusätzlichen FFS-Dateien nicht mehr reinpassen und du ggf. ein paar andere Funktionen dafür entfernen musst.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Na ja...
    du entpackst Kext2FFS in ein Verzeichnis deiner Wahl.
    Mit dem Finder kopierst du dann die zu "prügelnden" Kexte in Ordner ../Kext2Ffs_v0.3/Kexts.
    Danach machst du einen Doppelklick auf die Datei "KextToFfs.command" und findest daraufhin die zusammengestauchten Dateien unter ../Kext2Ffs_v0.3/Ffs/Efi/Kexts (als einfache FFS-Dateien) oder unter ../Kext2Ffs_v0.3/Ffs/Efi/Kexts/Compressed (als nochmals komprimierte FFS-Dateien).

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Wenn im 167X-Mas Päckchen auch die Wu... äh der Voodoo drin ist, brauche ich dann noch die bisher installierten Kexte unter S/L/E ?

    BlackCAT: Gigabyte Z97X-UD5H | i7 4790K | 8GB Sapphire Radeon RX 580 Pulse Aktiv | Arbeitsspeicher 32GB | 10.14.6 + OC

    With great power comes great responsibility.

  • Nö, wenn die Wu... Voodoo aus dem Bios bei dir funktioniert, dann nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Delta9 ()

  • Hm laut dem Systemprofiler/Erweiterungen ist der AppleHDA - Toleda Kext geladen.
    HDAEnabler1 und 2 sind nicht geladen.
    Voodoo taucht nicht auf.

    BlackCAT: Gigabyte Z97X-UD5H | i7 4790K | 8GB Sapphire Radeon RX 580 Pulse Aktiv | Arbeitsspeicher 32GB | 10.14.6 + OC

    With great power comes great responsibility.

  • Es schweigt und erwartet neue Eingabe.


    Edit: Wie oben geschrieben, AppleHDA hat eine Nummer, Adresse etc, der Rest nicht.

    Code
    1. 80 1 0xffffff7f82282000 0x1c000 0x1c000 com.apple.driver.AppleHDAController (272.18) <79 78 71 12 7 6 5 4 3 1>
    2. 94 0 0xffffff7f823fc000 0xab000 0xab000 com.apple.driver.AppleHDA (272.18) <93 80 79 78 76 71 6 5 4 3 1>

    BlackCAT: Gigabyte Z97X-UD5H | i7 4790K | 8GB Sapphire Radeon RX 580 Pulse Aktiv | Arbeitsspeicher 32GB | 10.14.6 + OC

    With great power comes great responsibility.

  • Ich bin mir bei so gut wie nichts an der Machine hier sicher :D


    Nur oben schrieb @MacGrummel dass dem so sei, so allgemein halt...
    Da habe ich das "spendiert" wohl zu genau genommen...

    BlackCAT: Gigabyte Z97X-UD5H | i7 4790K | 8GB Sapphire Radeon RX 580 Pulse Aktiv | Arbeitsspeicher 32GB | 10.14.6 + OC

    With great power comes great responsibility.

  • Achtung,
    nur weil VoodooHDA im BIOS eingepackt ist, heisst das nicht, dass es auch aktiv ist...
    schon mal versucht in der Defaults.plist

    Code
    1. <key>DisableVoodooHDA</key>
    2. <false/>


    zu setzen oder per NVRAM Befehl:

    Code
    1. sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:DisableVoodooHda=%00


    Ausserdem sollte die AppleHDA nicht auf dem System sein, wenn die VoodooHDA genutzt werden soll.
    Es geht zwar manchmal gleichzeitig, dafür muss die VoodooHDA aber dediziert auf den AudioCodec (PrimaryPCIMatch) gesetzt werden.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!