Die AMD R9 290X im Referenzlayout - Erfahrungen?

  • Ich hab ja auch geschrieben dass die 970 nicht OOB läuft, so wie alle Maxwell GPUs ;)


    Dennoch laufen die perfekt mit den Webtreibern von Nvidia nachdem diese installiert worden sind.

  • Ach ich depp habe total überlesen Sorry mein Fehler...!


    Also für mich zum "laut Mitdenken"
    - GTX 970
    - 1 Display
    - Web Treiber
    - dann "Bootflag nvda_drv=1"
    - danach gehen die 3 Displays...
    :?: :!:

  • Ich weiss ja nicht welchen Bootloader du nutze, aber bei Ozmosis z.b.


    - Booten mit der internen GPU
    - dann den Webdriver installieren
    - Nvidia treiber im Nvram anmachen: sudo nvram boot-args="kext-dev-mode=1 -v nvda_drv=1"
    - Runterfahren, GTX970 einbauen, interne Karte ausstellen im Bios (falls gewünscht), hochfahren, fertig

  • Das Hört sich ja viel zu einfach an!!!


    Okay da ich ja so gut wie keine Ahnung habe und wie schon gesagt, alles nach Anleitungen gemacht habe weiß ich noch nicht alles.


    - wie finde ich meinen Bootloader raus?
    - kann man diesen tauschen?
    - falls ich eine größere SSD einbaue und dann die Sicherung der alten über ACRONIS einspiele, kann man dann in OSX die Größe der Partition ändern / Anpassen?


    Aber das mit GTX 970 ist ja für mich nun verständlich, ginge es auch mit einer Titan?

  • Titan sollte OOB laufen, ist ja alter Chipsatz?


    Bootloader? Musst ja wissen welche Anleitung du befolgt hast?


    Wenn du ein Bios geflasht hast, dann ist es Ozmosis.


    SSD kann man clonen und manuell die Partition vergrössern, ja.

  • Die R9 290x läuft schon OOB - aber nur mit einem Monitor dran!

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Ja das ist ja mein Problem, aber auch nur mein einem über HDMI, zumindest hier.
    Da ich aber über ein KVS-Switch gehe mit 2x DVI und der dritte über HDMI, funktioniert nichts.... :cursing:

  • Du bist nicht alleine da mit deinem Ärger.
    Auf meiner alten Kiste konnte ich ja wenigstens noch den "Sleep-Trick" anwenden. Aber auf meinem Edel-Teil hier ging nicht einmal das.
    Darüber habe ich mich schwarz geärgert - sonst hätte ich auch einfach einen Switch für meinen zweiten Monitor verbaut und gut is'.
    Der Käse lief aber nicht ...
    Schade eigentlich. Die Fragebuffer für diese Karte kannste abhaken - und selbst die cleversten Baladi-Patches haben nicht funktioniert.
    Da habe ich Stunden mit verbracht, auf irgendwelchen Seiten zu studieren, wie diese Zahlenkombinationen zustande kommen, was was bedeutet und wie man wo was zu ändern hat usw. usw. Und dann findest du einen US-Experten, der sonstwas für Fachkenntnisse hat und sagt, dass auch er das Ding nicht zum Laufen bekommen hat - unter professioneller und absolut fachkundiger Anwendung all dessen, was man sich bis dato angelesen hat ...
    In zwei Jahren ist Apple soweit, dass eine R9 290x vernünftig läuft. Von deren Stand in Sachen AMD her gesehen ist die R9 280x / HD 7970 das Ende der brauchbaren OOB-Fahnenstange wen man mehr als einen Monitor will ...

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Es haben ja soviel ich weiß einige Probleme mit den ATI Karten.
    Ich hab selbst ne Weile mit ner R290 im Mac rumgemacht. Bis ich hingeworfen hab.
    Mehr als ein Monitor wollte nie fehlerfrei Laufen...
    Denke was ich so gelesen habe, hat die 290X wohl ähnliche Macken...


    Was ich damals gemacht hatte:


    Code
    1. sudo nano
    2. /System/Library/Extensions/AMD8000Controller.kext/Contents/Info.plist
    3. sudo nano
    4. /System/Library/Extensions/AMDRadeonX4000.kext/Contents/Info.plist
    5. <key>IOPCIMatch</key><string>0x67B11002</string>


    Danach hatte ich im Systemprofiler ne AMD 8xxx with 4096Mb, aber wie gesagt, nur einen Monitor.
    Ansonsten lief die Karte super.

    Gruß,
    derpuma

    2 Mal editiert, zuletzt von derpuma ()

  • Ne die Karte macht seit dem ich die an HDMI habe auch keine Probleme wirklich TOP.
    Sogar einige Games habe ich über Steam damit ausprobiert, TOP.
    Bring leider nichts wenn es nicht zum Privaten Aufbau des Arbeitsplatzes passt.... :thumpsdown:

  • Man muss sich mal vorstellen, seit wann es diese Karten schon gibt und dass AMD bis heute für die R9 290(x) noch keine brauchbaren Treiber zustande gebracht hat.
    Dann schaue man mal, wie sich die nvidia-Leute mit deren Karten reinhängen. Da liegen Welten zwischen.
    Wie es aussieht, will man bei AMD die Karten wohl nicht verkaufen. Was soll man mit Karten, zu denen es keine passenden Treiber gibt bzw. wenn diese erst kommen, wenn die Teile längst veraltet ist?

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Ist mit AMD und Linux übrigens genauso, die Catalyst treiber sind der pure Horror mit Linux verglichen zu NVIDIA.


    Wollte ich nur mal anmerken, ist also kein OSX Problem sondern die Art und Weise wie ATI/AMD mit ihren Treibern umgehen, die halten nicht viel davon nicht-Windows Systeme zu unterstützen.

  • Weiß eigentlich jemand, ob die Version 10.10.3 evtl. die AMD-Treiber dahingehend modernisiert hat, dass jetzt (endlich mal) die "neueren" AMD-Karten, die es ja schon seit über einem Jahr (!) gibt, vernünftig OOB laufen?

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Zitat

    Weiß eigentlich jemand, ob die Version 10.10.3 evtl. die AMD-Treiber dahingehend modernisiert hat, dass jetzt (endlich mal) die "neueren" AMD-Karten, die es ja schon seit über einem Jahr (!) gibt, vernünftig OOB laufen?

    Hab das eben mal mit meiner R9 290x Tri-X OC getestet und muss leider mitteilen, dass sich nichts geändert hat.
    Ich behelfe mir momentan folgendermaßen: 4k-Hauptmonitor via Displayport an der 290x, die 2 FullHD-Monitore via HDMI und DVI an der iGPU.

    CPU: Intel Core i5 4690k • Board: MSI Z97 Gaming 5 • RAM: 16 GB DDR3-1600MHz • GPU: Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC (4GB) • Wifi: TP-LINK TL-WDN4800 Screens: ASUS PB287Q (UHD), LG 27EA73 (FHD)
    Bootloader: Chimera

  • Probiert mal folgendes :


    Hacki nur mit einem Monitor an der 290x booten dann in den sleep setzen dann die anderen Monitore an die 290x anschließen und den hacki wecken. Dann sollten bis zum nächsten Runterfahren alle Displays laufen

  • Dieser "Sleep-Trick" hat bei meinem Bastelrechner prima funktioniert, nicht so bei meiner Workstation. Dort bleib dann alles schwarz ...



    ---- UPDATE ---- 4. Juni 1015


    Inzwischen habe ich mir nochmal diese Karte besorgt, wieder im Referenzlayout, von Saphire, und dazu den für mich obligatorischen Wasserkühler.
    Zunächst einmal habe ich eine Anleitung auf einer allgemein bekannten "Wahnsinns"-US-Seite gefunden, aber schnell festgestellt, dass diese letztlich nicht dazu dazu führt, dass meine Karte mit zwei Monitoren läuft. Ich habe dann endlos herumprobiert und habe ebenfalls auf dieser Seite dann durch Zufall mal eine Zahlenreihe - bzw. einen "Patch" für Clover gefunden, der bei mir dahingehend zum Erfolg geführt hat, dass ich über DVI den ersten Monitor betreiben kann, während der zweite dann, sobald das Log-In-Menü erscheint via HDMI dazugeschaltet werden kann. Dazu bedarf es keines "Sleep-Tricks", aber nichtsdestoweniger: Den Rechner mit beiden Monitoren dran hochfahren bringt zwei schwarze Flächen ... Und DP ist bei mir tot (was mir egal ist.)


    Da es aber eh nicht sinnvoll ist, immer beide Monitore am Laufen zu haben, werde ich mir jetzt stumpf einen Monitorumschalter dazwischen schleifen, der dann zwischen "Nirwana" und "Monitor Nr. 2 zwei an Rechner" umschalten kann.
    Damit ist sozusagen aus der Not eine Tugend gemacht. Die Karte läuft bei mir prima, mit Powermanagement usw. - alles super.


    Aber dennoch oder besser gerade deswegen: Ich kann einfach nicht verstehen, warum AMD es nicht gebacken bekommt, für eine R9 290x einen vernünftigen Treiber auf die Beine zu stellen, mit dem diese Karte - die es ja nun schon lange genug gibt - unter OSX sauber läuft ... Statt diesen hocken die Leute da und fummeln mit irgendwelchen Tricks und Patches herum. Dei 7970 hingegen läuft ohne großes Gefummel, da stimmt nämlich die Personality der Karte - und nicht wie bei der R9 290x mit ihrem "Baladi"-Framebuffer, der 6x DP hat ...

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

    Einmal editiert, zuletzt von Werner_01 ()

  • Hum warum dann nicht einfach die Personality von der 7970 in den Baladi Framebuffer patchen sollte doch möglich sein? Anleitungen wie es zu machen ist gibt es zu Hauf bei den verrückten übern Teich oder direkt bei rampagedev?

  • Das dürfte zu keinem besseren Ergebnis führen, da die R9 290x und die HD 7970 miteinander so gut wie nichts zu tun haben. Die haben nicht nur verschiedene GPUs drauf - "Tahiti" bei der 7970 und "Hawaii" bei der R9 290x, die haben auch verschiedene Anschlüsse dran: Die 7970 hat 1x DVI, 1x HDMI und 2x Mini-DP, wohingegen die R9 290x 1x DP, 1x HDMI und 2x DVI hat. Da passt so ziemlich nix. Anders ist es bei der R9 280x - die ist mit der 7970 nahezu identisch und läuft ohne Theater ...
    Es gibt ja schon etliche Patches der R9 290x, man muss aber den finden, der exakt passt - frag mich nicht warum, aber jedes Mal, jubeln Leute, weil mit diesem oder jenen Patch ihre Karte endlich zwei oder drei Monitore bedienen kann, während andere dann drunter schreiben, dass bei ihnen damit alles schwarz bleibt ... so war es bei mir ja auch zig Male. Du bastelst dir das Ganze nach Kochbuch zusammen, theoretisch müsste es laufen, aber dann geht halt DP nicht und HDMI nur, wenn vorher der untere DVI angeschlossen wurde ...
    Um ehrlich zu sein bin ich jetzt froh, dass es bei mir ÜBERHAUPT klappt.
    Laufen tut die Karte jetzt soweit prima, ich muss halt noch den Monitor-Schalter dazwischen setzen, dann habe ich eine komfortable Lösung. Schließlich muss ich ja auch nicht immer zwei Monitore in Betrieb haben. Und wenn ich mir so die Daten der Karte anschaue, dann müsste ich schon eine Titan X einbauen, um damit in meinen Einsatzbereichen - OpenCL - flotter zu sein.

    Aber es ist schon schräg: Diese Grafikkarte gibt es ja nun wirklich lange genug und man bekommt es nicht geregelt, dafür passende Treiber in OSX zu integrieren. Baladi hat 6x DP! Was soll das denn für eine Karte sein? Selbst die FirePro W8100 hat nur 4x DP. Und mit "Exmoor" hast du dann 2x Notebookmonitor und 2x DP. Darüber hinaus gibt es nix ...
    Da haben sich schon zig Leute drüber aufgeregt. Aber ATI scheint sich darum wohl nicht zu kümmern.
    Immerhin wird die Karte jetzt in meinem System als R9 290x mit 4GB erkannt und nicht länger als 8xxx.

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Na immerhin was ;)


    Ob man hier AMD/ATI einen Vorwurf machen darf oder nicht ist halt die Frage. Klassischerweise kümmert sich Apple ja selbst um die OS-X Grafiktreiber und bisher ging das für die Hersteller von Grafikprozessoren auch vollkommen in Ordnung das der Aftersales Markt bei Macs eher nicht von Bedeutung war. Seit Einführung der Tonne geht NVIDIA hier mit den Webtreibern einen interessanten Weg aber bestimmt nicht weil Apple das gerne so möchte sondern weil sich da ein nicht zu unterschätzender Markt anbahnt. Viele Nutzer des MacPro Mid 2012 werden eher Abstand davon nehmen auf die Mülltonne umzusteigen und lieber die bestehenden Maschinen aufrüsten und das geht wohl am ehesten mit mehr Speicher, SSD und eben eine leistungsfähigeren Grafikkarte. NVIDIA bedient diesen Markt indem sie die Kompatibilität ihres aktuellen Lineups mit diesen Maschinen durch die Webtreiber sicherstellen AMD scheint dieser Markt entweder nicht attraktiv genug zu sein oder aber sie haben schlicht und ergreifend den Einstieg in das Geschäft verpennt...