Installation erfolgreich, nun Stop/Forbidden Zeichen und "Couldn't allocate runtime area"

  • Hallo zusammen,


    vor ca. zwei Wochen kam mein Rechner, und die Installation von macOS klappte einwandfrei (bis auf die Hürde dass ich es zweimal machen musste weil der Installer mit der zweiten Windows-Disk nicht klar kam).

    Gestern bekam ich auf einmal das Stop/Forbidden sign und macOS bootet nicht mehr.


    Folgendes war der Ablauf:

    • Installation macOS Mojave 10.14.6 erfolgreich, vor ca 2 Wochen?
    • Betrieb macOS problemlos (einige Verfeinerung wie USB Ports stehen noch aus, aber es lief stabil)
    • Installation Supplemental Update 2 vor 3-4 Tagen? Zunächst nicht erfolgreich, dann aber doch.
    • Gestern in macOS gebootet, 1-2 Mails gecheckt. Reboot mit dem memtest86 USB Stick um den RAM zu testen. Alles einwandfrei
    • Reboot nach Windows, etwas gezockt
    • Reboot nach macOS -> Stop/Forbidden Sign
    • Shutdown, Stromlos, Boot -> Stop/Forbidden
    • Boot der USB-Backup-Platte (Erstellt mit CCC, vorher schonmal erfolgreich gebootet, seitdem keine Änderung dran vorgenommen) -> Stop/Forbidden

    Jetzt meine Frage: Was kann da passiert sein dass es von jetzt auf nachher nicht mehr funktioniert? Habe ja nix geändert, nicht im BIOS, nicht im Clover oder im EFI Folder.


    Wenn ich verbose Ausgabe aktiviere, kommt die angehängte Meldung, deren letzter Eintrag "Couldn't allocate runtime area" ist.

    Hat irgendwer Ideen dazu? Ich bin ein bissel ratlos. Heute Abend will ich schauen ob mein Install-Stick noch bootet, mit dem ich das erfolgreich installiert hatte.


    Bin für jede Idee dankbar!


    Viele Grüße,


    maybeageek

  • Hast Du die BIOS-Einstellungen denn überprüft?

  • "Couldn't allocate runtime area" lässt sich meist mit einer anderen Version vom AptioFix beheben. Wie CMMChris schon erwähnt hat.

    Auch hat es einen Einfluss darauf wieviel Geräte im Bios aktiviert sind (onboard Devices) oder neue Hardware installiert wurde. Umso mehr Geräte im System umso öfter kommt dieser Fehler da für jedes Gerät Ressourcen reserviert bzw. belegt werden und der verfügbare zusammenhängende Block damit kleiner wird.

    Workstation:

    Threadripper 3990x - Gigabyte TRX40 AORUS XTREME - 256GB DDR4 3200 MHz RAM - 2x RTX 3090 FE


    Notebook:

    Acer ConceptD 7 Ezel - I7 10875h - 32GB DDR4 - RTX 2080 S

    Dell XPS 15 - I7 10750h - 64GB DDR4 - GTX 1650ti

    Dell XPS 17 - I9 10885h - 64GB DDR4 - RTX 2060 Max-Q


    Handy:

    iPhone 12 Pro Max

  • Neueste Info:


    Ich hab jetzt testweise mal OsxAptioFix3Drv.efi anstelle der AptioMemoryFix-64.efi in den EFI Ordner gepackt.

    Leider gab es keine Veränderung.


    Hilfe dringend erbeten :-(


    Erster Edit:


    ich benutze offensichtlich AptioMemoryFix-64, zumindest ist das im EFI Ordner.


    Außerdem: Habe versucht vom Install Stick zu booten wie man das bei der benutzten Anleitung macht. Leider kein Erfolg. Gleiches Stop-Sign.
    Die EFI Partition meines Backuplaufwerks ist leer. Habe den Inhalt wieder hergestellt, hatte aber leider keinen Erfolg.


    Mir gehen gerade echt die Ideen aus :-(


    Ursprünglicher Post:


    Hallo an alle,


    erstmal Danke fürs Antworten!

    Hast Du die BIOS-Einstellungen denn überprüft?

    Welche Einstellung meinst Du genau? Sie entsprechen denen der Anleitung die ich vor 2 Wochen benutzt habe und wurden seitdem nicht geändert. Sollten also eigentlich passen. Schwebt Dir eine bestimmte Einstellung vor die falsch sein könnte?


    Welchen AptioFix nutzt du?

    Schau ich nach wenn ich wieder zu Hause bin, hier habe ich leider keinen Zugriff auf das nicht gebootete System.


    "Couldn't allocate runtime area" lässt sich meist mit einer anderen Version vom AptioFix beheben. Wie CMMChris schon erwähnt hat.

    Auch hat es einen Einfluss darauf wieviel Geräte im Bios aktiviert sind (onboard Devices) oder neue Hardware installiert wurde. Umso mehr Geräte im System umso öfter kommt dieser Fehler da für jedes Gerät Ressourcen reserviert bzw. belegt werden und der verfügbare zusammenhängende Block damit kleiner wird.

    Hmm, ok. An den Geräten habe ich nichts geändert, vor allem nicht zwischen dem ersten problemlosen Boot gestern zum Mails lesen und dem zweiten Boot mit dem Problem. Gewechselt zwischen Windows und macOS hatte ich schon häufiger, auch reboots waren immer problemlos. Das einzige was ich anders gemacht hatte, war, dass der memtest86 das erste Mal lief.


    Vom Vorgehen her: Ich weiß grade nicht wie ich ans EFI und Clover kommen soll. Ich denke ich schließe die Backup-Platte an einen echten Mac an, ändere mit dem Clover Configurator die AptioFix und versuche ob ich damit dann booten kann, und mache dann von der Backup-Platte aus das auf der NVMe installierten Disk wieder flott.

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

    3 Mal editiert, zuletzt von maybeageek () aus folgendem Grund: Neue Infos 2.0

  • Leider nein. Habe es jetzt sowohl mit sxAptioFix3Drv als auchAptioMemoryFix-64 und slide=0 probiert.

    Testweise, um zu sehen ob er die Argumente überhaupt annimmt noch -v angehängt. Das hat er übernommen.


    Aber boot weiterhin mit forbidden sign :-(

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

  • Dann boote mal in die EFI Shell und gebe dort map -r ein. Such dir ein Laufwerk auf das du ohne macOS zugreifen kannst (USB Stick z.B.) und merke dir den Namen (z.B. FS2).

    Wechsle nun zu diesem Laufwerk. Mit dem Beispielnamen von oben geht das mit FS2:

    Speichere nun eine Memory Map auf dem Laufwerk mit memmap > map.txt


    Hänge die map.txt Datei hier an.

    LG Chris


    Meine Hardware:

  • Ok, done. Hier die Ausgabe:

    Dateien

    • map.txt

      (7,87 kB, 102 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

  • Nur damit ich nix falsch verstehe: Die Datei kommt einfach aufs EFI Volume in EFI/CLOVER/drivers64UEFI dazu, ja?


    Hat leider keinen Unterschied gemacht :-(

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

  • drivers64UEFI ist ja mal komplett falsch. Welche Clover Version nutzt du denn? Wenn die Aktuelle dann wäre /drivers/UEFI korrekt. Die Zeiten von drivers64UEFI sind lange vorbei.

    LG Chris


    Meine Hardware:

  • Also installiert wurde der Rechner mit Clover 4934. Ich hab jetzt mal vom echten iMac aus Clover 5070 auf meine Backup-Platte installiert, und das ganze nochmal durchprobiert, also AptioFix3Drv oder eben AptioMemoryFix-64 und slide=0. Im drivers Ordner und nicht drivers64UEFI. Man sieht auch schön dass 5070 und nicht 4934 genutzt wird beim Boot, aber egal in welcher Kombo, weder das interne noch das macOS auf der Backup-Platte sind bootbar.


    (Als ich den Rechner vor 2 Wochen aufgesetzt habe, hatte ich das, als absoluter Neuling, nach der t**ymac Anleitung gemacht. In deren Tool ist wohl noch Clover 4934 aktuell. Ich hab erst später von dem Zwist erfahren etc., ich bin einfach nur ein Hackintosh Anfänger der hier nix aufrollen oder Wunden aufreißen will. Habe dieses Forum erst danach gefunden. Würde einfach gern eine Neuinstallation vermeiden, falls das aber notwendig würde, würde ich jetzt diese Tools nicht mehr nutzen.)

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

  • Teste mal aptiofix2drv + emu ohne slide=0 und mit slide=0.

    Wenn beides nicht geht machst du mir ein Foto vom Fehler mit aptiofix2drv + emu ohne slide=0.

    LG Chris


    Meine Hardware:

  • ging leider beides nicht.

  • im Grunde das gleiche, nur mit einer anderen Adresse der gescheiterten allocation

  • Dann bin ich raus. IMHO ist da nirgendwo genug freier Speicher für einen Systemstart.

    Ich würde dir ja als letzten Ausweg den OsxAptioFixDrv-free2000 empfehlen aber nachdem ich jüngst gelernt habe dass man sich damit sein Board killen kann... :(
    Vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee.

    LG Chris


    Meine Hardware:

  • Danke Dir dennoch für Deine Ideen und Versuche!


    Mich wundert vor allem, dass die Config ja offensichtlich 2 Wochen lang problemlos und stabil lief, und von jetzt auf nachher, mit einem Reboot -> nix geht mehr.


    Ich glaube, ich nutze einfach morgen den freien Tag und installiert die Kiste einmal neu. Noch war nicht alles umgezogen...


    Diesmal würde ich natürlich dann gleich die neueste Clover-Version nehmen und nach der hiesigen Anleitung vorgehen, nicht mehr nach to*ym*c. Hast Du noch Empfehlungen wegen meiner Hardware? Also irgendwelche KEXTs oder Fixe die ich unbedingt beachten sollte?


    Da Windows und Linux problemlos booten, und der memtest keine Probleme aufgezeigt hat, gehe ich einfach mal nicht von defektem RAM aus.

    system1: iMacPro1,1; Gigabyte z390 Gaming X rev1, Intel Core i7-9700K, GSkill Ripjaws V, Sapphire RX 6800 XT Pulse


    mein immer aktuelles EFI

  • Schau mal bitte, ob SIP auf 0x0 oder 0x67 steht. Im Clover Configurator unter RT Variables oben rechts. Ich hatte vor Kurzem ein ähnliches Problem, nachdem ich die SIP aktiviert hatte.