Yosemite macht weiterhin Probleme

  • Das alte Thema zu meinen Problemen mit Yosemite wird nicht mehr beachtet, so macht es den anschein.... im verlauf meiner Überlegungen stehe ich nun am Scheideweg....


    Soll ich das Bios wieder auf Original flashen und mit Clover versuchen mein System einen vernünftigen Shutdown beizubringen, oder auf Ozmosis 1479 gehen? Ich verweise auf folgenden Threat mit der Quelldatei: Mod für das H87HD3


    Dort wird beschrieben das man die "Blacktheme.bin" auf die EFI legen soll.
    Zum einen hat meine EFI eine ganz andere Ordnerstruktur als angegeben und die Datei heißt im Paket auch anders.
    statt "OZ" mit unterordner, hat meine EFI folgende Struktur: siehe Anhang





    PS: Ich habe früher schonmal probiert die neue Ozmo reinzuflashen, aber das ging schief, der Bildschirm blieb schwarz nach dem Bioslogo und ein Backflash auf 894m war erforderlich.

    Bilder

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Ich würde es tatsächlich mit Clover versuchen. OZM hat bei mir auch nie richtig funktioniert.
    Clover richtig Konfiguriert... verhält sich OS X wie beim Original

  • Alles klar, ich habe alles was ich benötige:


    Clover in der neusten Version
    Original F10 Bios
    und den Configurator




    Ich weiß nicht ob es so easy ist, also einfach Clover installieren und Bios backflashen? Bzw, was muss ich im vorraus noch machen, damit mein System danach auch hochfährt? Denke mal nicht, das es dann noch die Definition im NV-Ram hat wie derzeit via Ozmo. Müsste ich also im Vorraus (so denk ich jedenfalls) mittels Configurator noch ein SMBIOS bauen, richtig?

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Du kannst ja vorerst, einen Boot Stick erstellen und schauen ob er darüber bootet.. Wenn das der Fall ist kannst du das originale BIOS zurück flashen und Clover auf die HDD installieren


    Beim Clover Bootstick erstellen bitte die neuste Clover Version nehmen, mit folgenden Einstellungen:



    Hab dir noch ne config.plist + ssdt angehangen


    - config.plist eins zu eins austauschen
    - ssdt bitte nach Clover/ACPI/patched


    und nicht die FakeSMC vergessen

    Dateien

    • config.plist.zip

      (1,72 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • SSDT.aml.zip

      (1,06 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Gruß CrusadeGT


  • Ok, werde ich in reserve behalten. Habe die Tage mehrere Stunden damit verbracht mehr durchzusteigen was das Ozmosis Bios angeht. Habe heute auch endlich nach ein paar Versuchen den "Fragmentfehler" beim Starten behoben. Mir wird also endlich das Bootinterface und der Bootvorgang von OSX angezeigt. Ich werde im späteren Verlauf mal alle Bioseinstellungen posten, die derzeit sind. Kann mir nicht vorstellen das es gerade mit meinem Board solche probleme macht und vorallem nur mit Yose.... zuvor lief ja Mavericks monatelang ohne irgendwelche Anstalten.....




    EDIT:// Bilder sind im Anhang.
    Ozmosis ist nun 1479m, Panics weiterhin vorhanden... Nur geht nichts unter Yose wegen iCloud-Drive vom iPad Air und iPhone 5s für all meine digitalisierten Schulunterlagen
    Panics scheinen jetzt ein Muster zu haben... entweder ist Last Loaded die smbfs oder msdosfs

  • habe mal den Stick erstellt. Booten ist kein Thema, fährt auch runter ohne zu meckern und schaltet auch ab, jedoch habe ich das Problem mit den Panicmeldungen nach dem erneuten Starten immernoch....


    sorry das jetzt ein dritter post kommt, aber es gibt akutelle Infos:



    Ich habe mein System nun auf die aktuellste Cloverversion umgestellt und mit der passenden ALC Kext inkl Enabler den Sound auch aktiv. Das System bootet nun anständig, startet auch ohne Panic neu, sowie das Herunterfahren geht ohne Probleme, mehrfach getestet.


    Die Hardware wird soweit auch vernünftig erkannt, wobei er aber den VRam meiner Graka nicht erkennt... es stehen 0mb Vram obwohl es 1024mb sein müssten, wie es unter Ozmo auch richtig erkannt wurde.

    Bilder

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Moin Moin
    Webdrives sind aktuell und auf nvidia driver gestellt?
    nvidia inject aktiviert oder deaktiviert?

  • Denke mal du meinst "Webdriver" und der ist eig nicht erforderlich da es noch ein alter Chipsatz ist. Lief ja unter Ozmo ohne probs. Außerdem gibt es keinen für meine Grakaserie.


    Nvidiainjekt ist an, ja. Sonst würde in der großen Info nur (sorry) Bullshit drin stehen zur Graka.

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Der Webdriver ist genau so nützlich für die GTX 650 wie für alle anderen nvidia karten.
    http://www.nvidia.com/download…rResults.aspx/89538/en-us für 10.10.5 14F27
    Ich denke mal dass du die 14F27 Bild hast von OS X oder die neuere?

  • Mein System ist auf Systemversion: OS X 10.10.5 (14F1021)


    So steht es in der Sysinfo



    Und auf Nvidia steht das die 680 supportet wird, aber nicht die 650, denn spezifisch wird kein Treiber ausgespuckt.



    Auszug aus Sysinfo unter "Grafik/Monitore"


    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Das ist aber nicht ganz richtig was da steht.
    bei Nvidia gibt es ja auch keine Hacks..sonder nur echte Mac's
    hier .. runter laden und installieren
    http://www.nvidia.com/download…rResults.aspx/93423/en-us

  • wird gemacht.


    Muss ich denn vorher was in Clover umstellen, damit sich da nichts beißt am Ende der Installation?`

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • nö.. einfach drauf bügeln .. neustart und gut ist .. sollte so sein.

  • sollte zwar so sein, aber nutzen tut er den Treiber nicht. Das ist mir aber nicht so wichtig. Habe "inject Nvidia" wieder abgestellt und siehe da: Die Karte wird zwar nicht als "Gainward GTX650" erkannt aber das ist mir wurst. Sie wird als Nvidia Geforce GTX650 erkannt mit vollem Speicher (um den 1mb den er nicht mitanzeigt lässt sich streiten)


    Aber durch die Umstellung von Ozmosis zu Clover sowie einigen Hilfestellungen durch bereits vorhandene Threats und diesem hier, war es mir nun möglich das System auf volle funktionalität zu bringen, wie es sein sollte. Wie es um die Grafikbeschleunigung steht, weiß ich nicht, aber unter Flash in 1080p und weiterhin vorhandenem Dual-Monitor-Betrieb gibt es keine Probleme. Wie es in Spielen wie Ark und CS:GO aussieht, werde ich die Tage ja noch sehen.


    An dieser Stelle schonmal vielen Dank für die Unterstützung :danke::nowin:



    EDIT:// ist nurnoch die Frage mit dem SMBIOS.
    Mac Pros wurden ja nie mit den Intel Core iX prozessoren gebaut sondern mit Xenon vertrieben. Aber die iMacs nur mit mobilen Grafikchips. Kann man dennoch passend zur Config ein MacPro SMBIOS erstellen was dann auch die Energie effizienter nutzt? Habe bedenken das im Falle eines Grafikupgrades auch Probleme auftreten könnten.

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

    Einmal editiert, zuletzt von EintopfLakai ()

  • Habe es jetzt mal laufen lassen, auf Ultra und Low

    Bilder

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Deine Karte ist ja kein Monster was zocken angeht.
    Ich kann mit meiner Karte ja noch mal testen damit du ein vergleich hast :thumbup:

  • so, nach langer Zeit kommt mal ein Feedback:


    Der Hacki läuft weiterhin ohne Probleme in allen Lebenslagen, allein nur der Hintergrund wird nie gespeichert.
    Ich habe ja, wie bekannt, ein DualMonitor Setup am laufen. Er initialisiert stets (vom Bios her) den VGA Port und dann den DVI. Unter Mac OS ist der VGA Port mein second und der dvi mein Main-Screen. Aber er verschiebt dann das Hintergrundbild so lange, bis wieder das Yosemite OEM Backgroundbild zusehen ist. Zu erkennen ist es daran, das er den Hintergrund vom Hauptbildschirm auf den 2. Schiebt, der vom Bios her aber der 1. ist.
    Ist das nur ne Einstellungssache? Denn unter Windows war es genauso nur das er den Hintergrund gespeichert gelassen hat.

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI

  • Kannst du mal die linke STRG-Taste und den Pfeil-Aufwärts drücken?
    Die Desktops sollten dann alle offenen Apps als kleinere Vorschaubilder anzeigen.


    Das Spannende steht aber am jeweiligen oberen Bildrand.
    Bei mir steht da "Desktop 1" und "Desktop 2".
    Vor kurzem fand ich dort aber eine ganze Latte an zusätzlich geöffneten Desktops mit verschiedenen Hintergrund-Bildern.
    Solltest du diese auch haben, kannst du mit der Maus dort drauf zeigen und per Klick auf das bekannte X-Symbol des jeweiligen Bildes den Mini-Desktop wieder schließen.
    Das machst du dann solange, bis pro Bildschirm nur noch ein Desktop übrig ist.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • war wie du sagtest, mittlerweile 41 verschiedene.... wodurch kommt das zu stande

    Main:
    Lenovo Thinkpad T530: Intel Core i7 3630QM, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD4000, rebranded AR9280, macOS 10.15.7

    Lenovo Thinkpad T450s (the DJ "Hackbook"): Intel Core i5 5th Gen, 12GB DDR3 1600mhz, Intel HD5500, macOS Monterey 12.6.2

    Intel Nuc10: i5 10210U, 16GB DDR4 2667mhz, Intel UHD 630, 500gb WD Blue NVME SN570, macOS Ventura 13.2
    Apple Originals:

    Macbook Pro 17" Late 2008 mit El Capitan 10.11.6 (RIP, Nvidia-Grafikfehler)

    iMac 27 mid 2010: Intel Core i3 @ 3,2ghz, 4gb DDR3 1333mhz RAM, ATI HD5670, 250gb SSD (geplant für Umbau auf Standalone Display)

    iPad Air Gen 1

    Server:

    Dell Poweredge T420 - TrueNas Core - TimeMachine Backup, Sharing (about 10tb)

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, Docker, PFSense

    Fujitsu Primergy RX300 S8 - Proxmox, diverse VM's, KI