Hackintosh mit Big Sur - Windows Dual Boot - Bluetooth Maus gemeinsam nutzen

  • Hallo,


    ich habe hier einen Hackintosh unter Big Sur auf einer Comet Lake Architektur laufen. Hin und wieder boote ich aber auch mal in eine Windows 10 Pro Installation. Bluetooth/Wlan wird mit einer Fenvi T919 Karte bereitgestellt. Die Karte funktioniert auch einwandfrei unter Hack/Win.

    Das bekannte Problem, ich muß immer bei einem Systemwechsel die Microsoft Modern Bluetooth Maus neu anmelden


    Dieses Tutorial habe ich bereits durchgearbeitet das funktioniert leider nicht, weil die Maus zwar in der Systemübersicht angezeigt wird, aber bei Eingabe ins Terminal von ...

    Code
    1. sudo defaults read com.apple.bluetoothd.plist LinkKeys

    ... nur diese Ausgabe kommt:

    Code
    1. {
    2. "00-1a-7d-da-71-13" = {
    3. "76-11-30-01-05-c5" = {length = 16, bytes = 0x0979f7ff7188e177655867bca8739f38};
    4. };
    5. "88-63-df-8a-2a-31" = {
    6. };
    7. }


    Die Maus wird gar nicht angezeigt, hier der Auszug aus der Systemübersicht:


    Auch das hackintool bietet ja die Möglichkeit einen Registry Eintrag für Windows zu erzeugen, dort taucht die Maus aber auch nicht auf.

    Man findet im Netz auch verschiedene Anleitungen mit python Scripten etc., aber die Maus will sich nicht zeigen. Sie funktioniert aber sowohl unter Windows und Mac einwandfrei, solange man sie jedesmal neu pairt.


    Ich bin jetzt etwas ratlos, funktioniert das nicht mehr unter Big Sur, gibt es vielleicht eine Lösung?


    gm

  • Doch das geht. Wenn ich mich nicht täusche!: Der Link key, der umgedreht werden muss ist: 0979f7ff7188e177655867bca8739f38

    Das ist bei dir die lange Kombination am Ende von Zeile 3. Pärchenweise von hinten nach vorn drehen.
    Für Win10 also: 389F73A8BC67586577E18871FFF77909

    Dann sollte es funktionieren.

  • Hallo,


    Danke für Deine Antwort, leider funktioniert das nicht.

    Wenn ich das richtig sehe, ist der Key nicht der von der Maus, denn die Maus hat ja die Hardwareadresse

    DE-22-D2-7E-C9-F9. Sollte dann nicht diese Hardwareadresse auch angezeigt werden mit einem entsprechenden Key oder sehe ich das falsch?

    88-63-df-8a-2a-31 ist die Hardwareadresse des Bluetoothadapters, keine Ahnung was 76-11-30-01-05-c5 für eine Hardwareadresse ist. Ich bin irgendwie leicht verwirrt.


    So sieht die Registry aus, aber die Maus gibt keinen Mucks von sich.


  • Ich hatte das mal für mein BT-Headset eingerichtet, finde aber gerade die Anleitung, welche ich genutzt hatte, nicht... [wech]

    Seit dem ich das Headset aber nur noch unter Windows einsetze und macOS über die Monitor-Lautsprecher plus USB-Mikro plärren lasse, habe ich das ad acta gelegt.

    Für Logitech Maus & Tastatur nutze ich den Unifying Dongle... da spart man sich den Ritt... :)

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Zitat

    Für Logitech Maus & Tastatur nutze ich den Unifying Dongle... da spart man sich den Ritt...

    Hatte ich vorher, leider ruckelte die Logitechmaus fürchterlich, da war präzises Arbeiten nicht möglich.

    Die BT Maus hingegen arbeitet vollkommen Smooth.

  • Das ist ein interessanter Hinweis und könnte an der Nutzung des 2,4GHz WLAN liegen, falls das gleichzeitig aktiv war/ist.

    Die Logitech Unifying Geräte laufen auch auf dem 2,4GHz-Band und könnten beeinflusst worden sein.

    Hier mal noch ein etwas älteres Dokument dazu -> https://www.logitech.com/image…ss_managers_7709_EMEA.pdf


    Falls du mit der BT-Maus Geschichte nicht mehr weiterkommst, kannst du diesen Ansatz ja verfolgen.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Auch bei mir läuft die Kombi Logitech Maus & Unifying Dongle sehr gut, keinerlei Ruckler oder ähnliches. Wechsel von MacOS nach Win10 auch kein Problem.

    Lediglich meine Bluetooth Kopfhörer muss ich dann jedesmal neu pairen ...

    Grüße, MacDream

  • Das freut mich, daß die Kombi Unify Dongle Logitech Maus bei Euch läuft, bei mir leider nicht und am Hackintosh hatte ich zu der Zeit gar kein Wlan und wegen einer Maus das komplette 2,4GHz Wlan stillzulegen schien mir auch nicht erstrebenswert.


    Aber eigentlich war das gar nicht meine Frage.;)

  • Da hast du natürlich Recht... ich hatte inzwischen aber auch genug Zeit um das Tool wieder zu finden, mit dem ich das damals durchgezogen habe... :)


    Ich bin den Weg mit folgendem Tool gegangen -> https://github.com/digitalbirdo/BT-LinkkeySync

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Ja, das Tool kenne ich, das Problem ist halt, daß die BT Maus gar nicht auftaucht und dann eben so ein Tool auch kein vernünftiges Registry File bauen kann. Vielleicht versuche ich das mal mit einer alten Mojave Installation, mal gucken, ob das da klappt.

  • Was für eine Maus ist das nochmal genau?

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Mit der Fenvi unter Windows klappt die Verbindung zur Maus?

    Also jetzt erstmal ungeachtet ob sie in macOS verbunden wird, wie es in deinem Systembericht aus dem ersten Thread eigentlich angezeigt wird...

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Dann muss das unter macOS aber auch funktionieren, damit du das verlinkte Tool nutzen kannst.

    Wird im HackinTool, unter USB, der BT-Anteil der Fenvi angezeigt, wie hier im Beispiel?

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Offensichtlich nicht.:-(


    Braucht der Bluetooth Controller der Fenvi noch einen Treiber?

  • Dann solltest du dringend einem USBport.kext zusammen stellen, in dem die 15 wichtigsten Ports deklariert werden.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Ja, sieht so aus, ich muß zugeben, das Thema habe ich bisher etwas stiefmütterlich behandelt.[floet]

  • Ich habe auch dieses leidliche Thema auf meinem T520 Hackbook. Nicht nur beim Wechsel von Mac OS nach Windows, sondern auch beim Wechsel von High Sierra nach Catalina. Die Maus wird bei allen Systemen erkannt, jedoch muss sie neu gepaart werden. Dazu muss die Maus kurz ausgeschaltet werden und man muss sie in den Bluetooth-Einstellungen entfernen. Danach die Maus einschalten und den "Paarungs-Knopf" drücken. Danach meldet sich die Maus in den Einstellungen. So wie ich das verstanden habe ist der Key schuld an diesem Dilemma. Ich benutze eine "Lenovo Bluetooth Laser Mouse".


    Ich bin fündig geworden in einem Linux-Forum.

    Dort mal scrollen bis Mouse pairing and dual boot


    ArchLinux - Bluetooth mouse


    Bluetooth Pairing on Dual Boot of Windows & Linux Mint/Ubuntu - Stop having to Pair Devices