RealZac Ich würde die Daten von meinen Konten eben gerne in die neue Software einpflegen.
Quicken und SWIFT sind schon seit vielen Jahren Standard.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountRealZac Ich würde die Daten von meinen Konten eben gerne in die neue Software einpflegen.
Quicken und SWIFT sind schon seit vielen Jahren Standard.
RealZac na ja, CSV ist kein Quicken oder SWIFT. CSV ist wohl eher ein Format um die Datenbank in eine Tabellekalkulation
oder Textverarbeitung zu importieren.
Problem bei MoneyMoney ist, dass die Test-Phase abgelaufen ist und ich das Programm nach der Installation noch gar nicht genutzt habe
DVielen Dank für die Rückmeldungen.
@Bank4
Wie sieht es aus mit Import- oder Exportfunktionen? Da steht überhaupt nichts.
Außerdem gibt es die App nur für iPhone, iPad und Apple Watch
Habe meine Daten aus ALF-Banco erst einmal im Format Quicken QIF und im SWIFT-Standard MT940 exportiert.
Werde ALF-Banco wohl doch in einer VM installieren müssen.
So wie es aussieht, kann keine App für Mac OS dem ALF-Banco Pro für Windows das Wasser reichen. Leider!
Bank 4 ist ziemlich schwach auf der Brust. Für den kleinen Preis kann man aber auch nicht viel erwarten.
Mal schauen was da noch geht.
Hallo Leute,
ich suche schon länger für Mac OS eine APP für Online-Banking. Trotz Empfehlungen in verschiedenen Foren, kann ich mich nicht entscheiden.
Bisher habe ich unter Windows "ALF-Banco Pro" benutzt. Da ich Windows kaum noch nutze, bin ich auf der Suche nach einem
entsprechenden Pendant für Mac OS. Ich habe auf meinem ersten Hackintosh, von 2007 bis 2008, Bank X von Application Sysystem
Heidelberg benutzt. Das war damals noch eine richtige Frickelei. Ich könnte ALF-Banco weiterhin in einer VM mit Windows unter VMWare Fusion
benutzen. Finde das aber suboptimal.
Ich habe bisher zwei Favoriten.
Der erste Favorit wäre "MoneyMoney". Die App hat gute Bewertungen von den Nutzern. Bietet aber keine Synchronisation der Datenbank.
Die lokale Speicherung ist, aufgrund der Sicherheitseinstellungen des Softwareanbieters, zwingend erforderlich.
Familienfreigabe
Der zweite Favorit wäre "iFinance 4". "iFinance 4" bietet die Synchronisierung der Datenbank zwischen Desktop, Notebook, iPad oder iPhone.
Entweder über Cloud oder WLAN.
Familienfreigabe
https://www.syniumsoftware.com/de/ifinance
Viele Grüße von Steffen aka bluebyte
kexterhack dünnes Eis in dem Sinne, dass alle Einträge und ACPI Patches auch unter Windows aktiv sind. Es sei denn, man umgeht das mit solchen OSI-Schleifen. Kritisch wird es so richtig mit einer gepachten DSDT. apfelnico ist da wirklich fit 💪 Deshalb sollte man nach Möglichkeit DSDT vermeiden.
gib mal im Terminal folgenden Befehl ein
ifconfig
und schick die Bildschromfotografie
Mein WLAN heißt en2 und der App Store funktioniert.
MAC-Adresse ether b8:09:8a:dc:9d:65
Terminal
cd /Library/Preferences/SystemConfiguration
ls -l
Ganz gemeine Antwort:
Selbst schuld, wenn man ein neues unbekanntes System über das einzige lauffähige System drüber bügelt.
Die Vorgehensweise bei einer Aktualisierung auf ein neues System wurde hier schon mehrfach aufgezeigt.
Wer meint, er braucht das nicht, muss Lehrgeld zahlen.
Mit dem APFS-Dateisystem ist es so einfach, mal eben ein neues Volume im APFS-Container zu erstellen.
Man braucht sich um die Größe keine Gedanken machen, da die Volumes ihre Größe dynamisch anpassen.
Merk dir das für die Zukunft: Ein altes Betriebssystem wird erst gelöscht, wenn das neue Betriebssystem läuft.
habe da eben was gefunden mit Quicktime Player.
Hier läuft Recording mit Garageband. Kann man den Bildschirm mit Ton filmen?
Tja, das soll schon mehreren passiert sein. Noch einmal das alte Betriebssystem starten, den Bootloader aktualisieren, Big Sur starten. Wo ist das Problem?
und wie hast du es hinbekommen?
Zum Starten von Mac OS über ein externes Bootmedium, reicht es völlig aus, ein bootbares Speichermedium mit FAT32/MBR zu formatieren. Eine EFI-Partition ist nicht erforderlich. Den Ordner EFI auf den Stick, SD-Karte, externe Festplatte kopieren und davon starten. Das Bios erkennt automatisch den Stick und den Ordner EFI als UEFI-Startobjekt.
Das Handling ist so wesentlich einfacher. Das ständige Mounten der EFI-Partition entfällt. Das oben geschilderte Problem mit der EFI und Windows wird so umgangen.
Mittlerweile habe ich diese Vorgehensweise dank LuckyOldMan zu schätzen gelernt.
Und hier ist der Beweis. Desktop-PC vs. Lenovo Thinkpad. 100% mein Problem.
Bei 3:14 steckt er das Focusrite an das Thinkpad und die Störungen sind dort auch weg.
MachX ich habe doch mein komplettes Equipment mithilfe der Links angegeben.
Auf dem Foto bin ich gerade am Notebook, weil das Problem dort nicht auftritt.
Als DAW benutze ich entweder Reaper, Avid Pro Tools oder Presonus Studio One Prime.
Habe in den vergangenen Wochen Garageband wiederentdeckt.
Ich habe dieses Video auf Youtube gefunden. Genau dasselbe Problem mit der GPU.
Es brummt ja nicht. Es knistert. Man kann auch den XLR-Stecker umlöten, indem man einen Widerstand und einen Kondensator in den Stecker lötet.
So ein RC-Glied (Tiefpass-Filter). Bei einigen Leuten soll das funktioniert haben - bei anderen nicht.
Meinst du sowas hier?
https://www.thomann.de/de/dibo…ufacturer%5B%5D=Behringer
Ich würde mal auf die hier tippen.
https://www.thomann.de/de/behringer_microhd_hd400.htm
Ich muss da erst mal eine Nacht drüber schlafen.
Vielleicht bau ich gleich mal die Graka aus.
Muss ich Layout-ID ändern. Im Moment connectorless.
Kaefermann na da haben wir ja das gleiche Anliegen beim Thomann, what?
Ich glaube ich komme der Lösung für mein Problem etwas näher. Ich habe mich gestern in einem Hifi-Forum und in einem Musiker-Forum umgeschaut.
Es gibt gar nicht mal so wenig Leute, die dasselbe Problem haben. Bei den meisten Leuten war es nicht das Netzteil, sondern man staune, die Grafikkarte.
Ich habe eben Geekbench und Unigine Valley gestartet. Unter Last wurde das Knistern aus den Boxen heftiger und es war deutlich das Summen der Lüfter zu hören.
Zumindest hat es irgendwas was mit dem Anstieg der Spannung zu tun.
Jetzt mag man denken, dass Cinch (asymmetrisch) auf XLR (symmetrisch) nichts bringt. Ich habe es mit Cinch -> Cinch versucht und es wurde schlimmer.
Ich glaube nicht, dass das Focusrite 3rd Gen, mit seinen symmetrischen Ausgängen, störungsfrei arbeiten würde.
g-force hast du das Problem eventuell dadurch gelöst, indem du die Grafikkarte ausgebaut hast?
https://www.musikhaus-korn.de/…ett-solo-2nd-gen/pd/66449
https://www.thomann.de/de/behringer_nekkst_k5.htm
https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_6_mc.htm
Ich weiß, die Behringer sind keine High End, aber immer noch besser als so mancher PC-Brüllwürfel.
Zumindest sind sie "designed by Keith R. Klawitter".