
Bios-Einstellungen (ASUS Prime Z390-A) für Thunderbolt
-
- Erledigt
- sunraid
- Erledigt
-
-
Gerade mal die neue SSDT ausprobiert, aber keine Änderung feststellbar.
Beim Abstöpseln oder Ausschalten des Raids färbt der Strang sich im IOREG aber auch nicht rot.
EDIT1: Windows 10 Support steht auf enabled...
EDIT2:
Ich flüstere es mal ganz leise: Ich glaube jetzt funktioniert es!
Ich habe mich für die Radikalkur entschieden.
Bios komplett zurück gesetzt und neu eingestellt
EFI gelöscht und neu installiert.
FakeSMC rausgeworfen und dafür jetzt VirtualSMC eingesetzt.
Neu gestartet => Raid wird erkannt und angezeigt.
Raid ausgeworfen und ausgeschaltet.
Raid wieder eingeschaltet und Laufwerk wird angezeigt.
Bin gespannt, ob es so bleibt...!
-
Das klingt super!
Das ganze switchen wäre zwar nicht nötig gewesen aber ein Reset ist manchmal nicht Verkehrt.
-
Nach einigen Tests in der letzten Zeit kann ich jetzt sagen, Thunderbolt mit der Titan Ridge und dem Terramaster D2 löppt einwandfrei. Hotplug ohne Probleme!
In Beitrag #21 soll ich Windows 10 Thunderbolt Support einschalten! Was würde dieser Punkt denn bewirken? Zurzeit hängt der Rechner sich im Bios auf beim Versuch den Support einzuschalten. Es hilft nur noch der PowerTaster...
Seit dem ich die Titan Ridge Karte im Rechner verbaut habe, endet mindestens jeder erste Bootvorgang mit dieser Meldung:
Es sind folgende PCI Karten verbaut: WLAN Combo Adapter, Grafikkarte, Sonnet LAN Karte, Titan Ridge => zuviel für das Board?
Den AptioMemoryFix-64.efi habe ich schon gegen den OsxAptioFix3Drv.efi ausgetauscht => keine Änderung
Gibt es zu dieser Problematik weitere Lösungsansätze?
-
Lad mal deine EFI hoch
-
Wenn dieser Hänger kommt, kannst du das normalerweise mit der F11-Taste im Clover Bootmenü (NVRAM-Reset) klären.
Das sollte dann aber auch auf Dauer bleiben.
-
EFI ist im Systemreport vom KU mit drin
-
Hätte ich direkt schreiben sollen, NVRAM-Reset habe ich natürlich auch ausgeführt. Sogar die NVRAM.plist gelöscht. EFI ist im Report enthalten
-
uih...
nutzt du die Clover-Scripte, welche die nvram.plist erzeugen, bzw. auslesen?
Ich nutze diese nicht, seit ich den EmuVariableUefi-Treiber im Einsatz habe. -
-
nutzt du die Clover-Scripte
Die habe ich wohl mal mit installiert. Bin mir aber nicht sicher. Woran kann ich Nutzung dieser Scripts erkennen?
DSM2 Werde ich gleich mal testen. Dauert aber noch etwas. Melde mich gleich wieder
EDIT: Oh, läuft OC jetzt auch mit Clover?
-
-
Du erkennst die Nutzung daran, dass die Datei nvram.plist immer wieder erstellt und genutzt wird...
-
-
Ich bin mal wie folgt vorgegangen:
RC-Scripte rausgeworfen und vom Rechner gestartet mit und ohne NVRAM-Reset => Fehlermeldung beim Start
Vom Bootstick Variante 1 ohne EmuVariable => bootet in den Startscreen friert dort aber sofort oder nach ein zwei Sekunden ein
Vom Bootstick Variante 2 mit Emuvariable => wieder die Fehlermeldung
Edit: Dann nochmal mit dem neuen File
-
Hoffentlich passt es mit dem neuen File...
Ein Freez hatte ich damit weder am X299 noch am 3647.
-
Mit dem neuen File:
Vom Bootstick Variante 1 ohne EmuVariable => bootet komplett durch, der Bildschirm (angeschlossen über DP) bleibt aber schwarz...
Vom Bootstick Variante 2 mit Emuvariable => wieder die Fehlermeldung
Das sieht dann so aus: Entweder gerade noch der Ladebalken vor dem Umschalten oder ganz schwarz...
Edit: jetzt ging es sogar bis zur Passworteingabe, aber da ist definitiv Schluß
-
Strange und ehrlich gesagt sehr schade... Der Treiber hält nämlich auch einige Fixes für Thunderbolt bereit, jedenfalls habe ich das so gelesen.
Eins testen wir aber noch...
Edit: Weil es so schön ist habe ich mir deine EFI angeschaut und nochmal etwas verschlankt in Bezug auf Einträge... (Systemreport #6)
-
Leider weder mit der Version 5 noch mit der 6 ein Erfolg... Komme jeweils bis zur Passworteingabe und dann => Freeze
Vielleicht versuche ich es noch mit einem BiosUpdate von 1005 auf 1302?????
al6042 der Eintrag erlaubt es auch mit einem neueren Bios macOS zu booten? Oder habe ich da jetzt was falsches im Kopf?
-