Fragen zu Post-Installation unter Ozmosis - Defaults.plist, Boot-Argumente und GTX970

  • Hallo an alle. Ich habe lange im Forum gestöbert, um evtl. eine Lösung für mein Problem zu finden, ohne einen neuen Beitrag aufzumachen. Leider jedoch ohne Erfolg. Bevor ich nun völlig die Nerven verliere, wende ich mich an euch und hoffe, dass jemand einen Lösungsvorschlag hat.


    Nachdem ich mein GA-Z97-D3H mit OZ167X geflasht habe, konnte ich erfolgreich El Capitan (10.11.4) installieren. Darauf folgten dann Sound- und Ethernet-Kext, was dann auch ohne Probleme lief. Im nächsten Schritt machte ich mich an das
    SMBIOS, nach diesem Leitfaden von griven. Das erstellen der "defaults.plist" war damit ein Kinderspiel. Ich habe die "EFI-Partition" eingehängt und die defaults.plist an den richtigen Ort unter /efi/oz kopiert. Danach ab in den Bootloader von Ozmosis und erfolgreich einen NVRAM-Reset durchgeführt. Allerdings wurde meine erstellte defaults.plist nicht übernommen. Zu diesem Schluß komme ich, da sich die Seriennummer nicht verändert hat.


    Damit iMessage & Co. funktionieren und ich das/die Boot-Argument/e für meine GTX970 setzen kann, ist es nach meinem Verständnis aber notwendig, eine individuelle defaults.plist zu hinterlegen?!


    Zur Info bzgl. der GTX970:
    Diese funktioniert bei mir, nach Installation des neuesten Web-Drivers, auch ohne die Boot-Argumente "GraphicsEnabler=No" und "nvda_drv=1". Allerdings habe ich den Eindruck, dass sie nur mit "angezogener Handbremse" läuft... Sie wird zwar im Systembericht erkannt/angezeigt, allerdings nicht in Cinebench. Dort steht unter GFX Board "Apple Software Renderer".


    Hat mir zu diesen Themen jemand einen Vorschlag? Ich komme alleine leider nicht mehr weiter.

  • Hallo und herzlich Willkommen im Forum... :)


    Wie hast du denn die Werte für dein passendes SMBIOS ermittelt?
    Welche SystemDefinition nutzt du denn?


    "GraphicsEnabler" gibt es unter Ozmosis nicht, falls du den Eintrag gesetzt hast, wird er nicht genutzt.
    Wenn du möchtest, kannst du ja mal deine Defaults.plist hier posten und wir schauen mal drauf.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Hallo und Willkommen im Forum!


    Macht es in der Performance einen unterschied ob du mit nvda_drv=1 Bootest?
    Dieser BootArg aktiviert eigendlich den Webdriver

  • Die Werte für das SMBIOS habe ich nach grivens Leitfaden, mit Hilfe vom Clover Configurator, ermittelt.
    Meine Systemdefinition lautet "iMac14,2"


    Ich habe letztendlich noch gar nicht mit "nvda_drv=1" booten können, da das System meine individuelle Defaults.plist nicht schlucken wollte.


    Mir kam jetzt noch der Gedanke, dass das alles evtl. mit diesem "Lösungsweg" von crusher zusammenhängt:
    Ozmosis BIOS geflasht aber kein booten möglich


    Erst durch einen zusätzlichen USB-Stick mit crushers EFI-Ordner darauf, konnte ich den 10.11.4-Installationsstick (per Terminal am MacBook erstellt) überhaupt erst booten. Nach der Installation war dann auch gar keine Defaults.plist auf der Efi-Partition. Diese habe ich dann erst rüberkopiert und quasi gehofft, dass diese nach dem NVRAM-Reset genommen wird.


    Nun verhält sich das Ganze so:
    Wenn ich einen NVRAM-Reset durchführe, dann bootet OSX nicht mehr. Der Apfel erscheint quasi als Standbild, ohne Ladebalken. Erst wenn ich den Rechner starte, während der zusätzliche USB-Stick mit dem EFI-Ordner eingesteckt ist, bootet das System erfolgreich.
    Das ist sowohl bei einem auf der SSD installierten OSX, als auch beim Installation-Stick so.


    Ich hoffe, dass ist verständlich erklärt?

  • Nun ja,


    wenn du mal deine Defaults-plist hier posten würdest, könnten wir mal einen Blick darauf werfen um zu sehen, was daran eventuell nicht stimmt.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Das ist die Defaults.plist aus crushers EFI-Ordner:




    Und das hier ist, die von mir erstellte:



    Aber wie erwähnt, meine wird ja gar nicht übernommen.

  • In Deiner Version fehlt ein essentieller Teil, nämlich dieser hier:

    Code
    1. <key>Defaults:7C436110-AB2A-4BBB-A880-FE41995C9F82</key>
    2. <dict>
    3. <key>boot-args</key>
    4. <string>darkwake=0 kext-dev-mode=1 nv_disable=1</string>
    5. <key>csr-active-config</key>
    6. <integer size=32>0x7F</integer>
    7. </dict>

    Ansonsten muss nach jeder Änderung an den defaults auch ein NVRAM Reset gemacht werden da OZ sie sonst nicht wirklich einliest.

  • Schnappe dir die MAC-Adresse deiner Netzwerkkarte.
    Die erhältst du über den Terminal Befehl

    Code
    1. ifconfig


    Der Wert den ich benötige nennt sich "ether":

    Code
    1. en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    2. options=6b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_HWTAGGING,TSO4,TSO6>
    3. ether a0:b3:cc:26:af:ac


    Die packst du dann in beiliegender Defaults.Plist in den Bereich

    Code
    1. <key>HardwareAddress</key>
    2. <string>XX:XX:XX:XX:XX:XX</string>


    anstatt der X-Zeichen.

    Dateien

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Das ist mir beim Vergleichen der beiden .plists auch aufgefallen. Habe mir allerdings nichts dabei gedacht :wallbash: da meine Ausgangsdatei aus dem Download deiner "SMBIOS-Anleitung" stammt. Dachte, da ist alles nötige drin und der Rest sei quasi im Bedarfsfall.


    Ich werd den fehlenden Teil morgen ergänzen und es testen. Jetzt geht's erstmal ab in die Kiste.


    Danke schonmal an alle.


    ==============================================================================================================


    EDIT:
    Sodele Moin!


    al6042: Hab die Defaults.plist von dir verwendet und die fehlende MAC-Adresse eingetragen. Die Datei auf die EFI-Partition kopiert > Neustart > NVRAM-Reset > Alles Läuft, auch die GTX :hurra:
    Danke dafür!


    Allerdings habe ich noch ein paar Fragen, auf die ich über die Suchfunktion und Google keine konkreten Antworten finden konnte:


    Wieso hast du bei der BoardVersion "Proto1" eingetragen bzw. woher kommt dieser Wert/was ist der Unterschied zu dem vom Clover Configurator, "10", ermittelten?


    Weshalb hast du den Eintrag HardwareSignature komplett aus der Defaults.plist entfernt? Was hat das für Auswirkungen?


    Wenn ich PowerNap nicht benötige/haben will, kann ich es dann in den Boot-Args bei "darkwake=0" belassen oder ist es dennoch empfohlen auf "8" zu gehen. Evtl. zwecks Kompatibilität?


    Wofür steht das "ZwAAAA==" hier:

    Code
    1. <key>csr-active-config</key>
    2. <data>
    3. ZwAAAA==
    4. </data>



    Ich hoffe euch damit nicht auf den Leim zu gehen?! Aber ich würde zumindest gerne halbwegs wissen, was hinter diesen Einträgen steht.

  • N'abend...


    Da schau, es hat mit keine Ruhe gelassen... ;)


    Die "BoardVersion=Proto1" stammt noch aus der Original Uralt OzmosisDefaults.ffs und wurde mit der dort gerne festgesetzten System Definition des MacPro3,1 "eingebürgert". Denn Eintrag gibt es bei Apple schon mindestens seit dem Jahre 2008 und hat bisher nicht wehgetan.
    Nähere Erklärung in Bezug auf den Eintrag findest du im Apple-Forum: https://discussions.apple.com/…1357899?start=30&tstart=0


    Der "Board Type" aus dem CLover Configurator war in diesen OzmosisDefaults.ffs meines Wissens nie eingetragen, deswegen hatte ich den auch nie übernommen.


    Die HardwareSignature war zu einem früheren Zeitpunkt, als die Hackintosh-Szene sich viel Mühe gegeben hat das iMessage, nach Umstelllungen bei Apple, auf den Hackis wieder zum Fliegen zu bringen, ein wichtiger Faktor.
    Nach ca. 2-3 Monaten war dessen Wert im NVRAM aber obsolet und wird somit aktuell unter Clover (der Wizard zeigt keinen Wert an) und unter Ozmosis nicht mehr benötigt.


    Ich habe den "darkwake=8" bei mir eingesetzt, da dieser Wert bei meiner Möhre am wenigsten Schwierigkeiten beim Sleep gemacht hat.
    Du solltest ggf. mal die anderen Einträge für deine Nutzung testen.


    Der "csr-active-config"-Key ist für die Öffnung der SIP unter ElCapitan zuständig.
    Der eingetragene Wert kann als <data> mit dem oben gezeigten Wert, oder als <Number> mit dem Wert "103" eingetragen werden.
    Beide Varianten werden in der Abfrage "nvram -p" im Terminal als

    Code
    1. csr-active-config g%00%00%00


    dargestellt und deaktivieren die SIP fast vollständig.
    Eine genauere Darstellung der möglichen Werte erhältst du über die tolle Ozmosis Toolbox von @Sascha_77

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Danke für diese ausführliche Antwort. Die bringt Licht in's Dunkel :danke2:


    Wird seitens Apple iMessage & Co. eigentlich immer noch "umgestellt", sodass man ab und an wieder was an der defaults.plist umstellen muss?
    Oder habe ich da nun Ruhe?


    Habe gestern noch Windows 10 auf eine weitere SSD installiert. Aktuell flutscht alles wunderbar. Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Monitor.
    Werde da vermutlich am Mittwoch mal losziehen.


    Aus meiner absoluten Unwissenheit heraus:
    "Gibt es noch weitere "Dinge", die man einstellen kann/muss/soll?"

  • Aktuell ist es ruhig auf dem iMessage-Markt... ich musste schon seit fast einem Jahr nichts mehr an meinen Settings drehen und konnte bei den unterstützenden Tätigkeiten im Forum mit den Einstellungen für Clover und Ozmosis keine Probleme feststellen.
    Wenn da mal was nicht ging, lag es eigentlich immer an der eingesetzten AppleID. Das konnte dadurch feststellen, dass ich mich mit meinem Daten am dortigen System erfolgreich verbinden konnte.


    Was könnte es noch zu tun geben?
    Was hast du den schon alles am Laufen?
    - geht der AppStore (ist die interne Netzwerkkarte als "en0" und "builtin" deklariert)?
    - funktioniert Sleep?
    - nutzt du eine SSD und hast du TRIM enabled?
    - funktionieren Onboard- und HDMI-Audio?
    - funktionieren alle USB-Ports entsprechend der angebundenen Geräte (USB2.0 und USB3.0)?

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • @schwoabajogge, bzgl. der Monitorauswahl, gibt es bereits ein Beitrag von mir, in dem ich morgen oder übermorgen mal meine Funde preisgebe und dann womöglich eine Entscheidung treffen werde.

  • al6042:

    • AppStore läuft und die interne Netzwerkkarte wird als "en0" erkannt. Von "builtin" steht nirgends etwas.-
    • Sleep läuft auch soweit. Sowohl automatisch, entsprechend meiner Energiespareinstellungen, als auch manuell. Allerdings "sleept" meine Bluetooth-Karte auch tief und fest, sodass ich den Rechner leider nicht mit dem Magic Keyboard oder der Magic Mouse aufwecken kann. Schade, aber dann drück ich halt am Gehäuse auf'n Knopf. Lässt sich verschmerzen.
    • Trim läuft selbstverständlich.
    • Onboard-Sound läuft. HDMI-Audio läuft nicht! Da hatte ich ehrlich gesagt auch gar nicht dran gedacht. Da ich es sowieso nicht (vermutlich nie) nutzen werde, würde es sich hier lediglich um einen Schönheitsfehler handeln. Wenn du aber aus dem Stegreif eine Lösung dafür hast, dann nur her damit.
    • Alle USB-Ports (2x 2.0 + 4x 3.0 an der Rückseite und 2x 3.0 an der Front) werden ihrer Spezifikation entsprechend erkannt im Systembericht. Das ABER kommt jetzt: Nur an den beiden 2.0 Ports und an einem der beiden 3.0 Front-Ports kann ich eine 2,5" HDD betreiben. Mir scheint es, dass die HDDs (habe zwei verschiedene getestet) an allen weiteren Ports nicht richtig "anlaufen". Das bekannte Klacken bleibt zwar aus, dennoch kommen die Platten nicht so richtig in Fahrt. Unter Windows funktionieren aber alle Ports!


    Ich konnte mich heute leider nicht weiter mit dem Ganzen beschäftigen. Habe aber schon vor dem Kauf der Komponenten über USB 3.0 Probleme gelesen und werde mich die Tage damit befassen. Wenn jemand einen Tipp hat in welche Richtung es geht, wäre ich natürlich dankbar.



    leachimus:

    Bei mir wurde es nun ein "Dell U2414H". Der müsste am Donnerstag ankommen. Dann ist endlich Schluss mit "Auf-dem-Wohnzimmerboden-vor-der-Riesenglotze-hocken"! :hurra:

  • Was eventuell für dein Bluetooth-Aufweck-Problem helfen könnte, wäre:

    Sowohl HDMI-Audio, als auch die USB-Situation kann ggf. mit einem gepatchten DSDT erreicht werden.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Der Haken bzgl. der Bluetooth-Einstellung ist gesetzt. Hilft aber nix. Vielleicht liegt es an der Bluetooth-Karte selbst?


    Habe gehofft um das DSDT-Thema herumzukommen! Habe dieses Thema schon vor einigen Jahren, bei meinem ersten Projekt nicht verstanden. Habe nun schon versucht meine DSDT mit MaciASL und DSD Editor zu extrahieren. Leider ohne Erfolg. Wie komme ich am besten da ran?


    =================================================================================


    EDIT:


    In irgendeinem Foren-Beitrag (weiß nicht mehr ob hier oder in einem anderen Forum) habe ich gelesen, dass das USB3.0-Problem mithilfe der "FakePCIID_XHCIMux.kext" und "FakePCIID.kext" ganz einfach gelöst werden kann. Habe die beiden installiert, nun scheint alles korrekt zu laufen. Die HDDs springen an allen Ports an und werden mit 5Gbit im Systembericht angezeigt.
    Jedoch habe ich Bedenken, da ich in einem anderen Beitrag wiederum gelesen habe, dass man zusätzlich/parallel die DSDT anpassen muss. Sonst könnte es zu Kernel-Panics führen.


    Bräuchte einen Ratschlag. Was ist der bessere und v.a. auf lange Sicht "stabilere" Weg?

  • Ich glaube die Kexte patchen die DSDT. Korrigiert mich, wenn ich hier scheiße laber. :D


    Und der Monitor ist nur Full HD, denn den hab ich ja aktuell im Einsatz. :D Werde es aber aufgrund der Arbeit diese Woche nicht schaffen meine Funde zu präsentieren.

  • Nope,
    die Kexte korrigieren die DSDT nicht, sondern benötigen einen Patch, damit sie überhaupt richtig funktionieren können.
    Für das Patchen der DSDT mit Maciasl gilt:
    In General - Pjalm "www.pjalm.com/repos/general" gibt es einen dedizierten Patch namens "USB - Device Renames for OSX 10.11".
    Der muss in deine DSDT hinein.
    Dann kannst du die Kexte FakePCIID und FakePCIID_XHCIMux per Kext Utility installieren und USB2.0, als auch 3.0 sollten wieder funktionieren.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Ok. Ich werde das mit der DSDT morgen nochmals versuchen. Aber wie kann es denn sein, dass nun alle USB-Ports bei mir funktionieren obwohl ich nur die beiden Kexte installiert habe?

  • Das bedeutet nur, dass du an der DSDT dafür eigentlich garnichts machen musst.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!