Yosemite auf AMD FX Rechner?

  • Hallo Leute,


    vorab, ich weiß dass das Thema AMD, wenn es um Hackintosh geht, alles andere als gern gesehen ist bzw. eine qual ist. Dennoch habe ich hier jetzt einen AMD Rechner stehen und würde mich gerne an das Projekt wagen Mavericks darauf zu installieren. Yosemite und El Capitano habe ich bereits schon versucht da gab es gar keinen Erfolg.


    Nun zu dem was ich bereits für die Mavericks Installation gemacht habe:


    Ich habe einen Stick mit Unibeast erstellt und anschließend Clover drüber laufen lassen, weil ich Clover einfach besser finde. Wenn ich das richtig gelesen habe ist Chameleon nicht zu gut mit ATI Grafikkarten ect. Zudem habe ich noch den mach_kernel mit einem für AMD's gepatchten Kernel ausgetauscht und die nötigsten Kexts in den Kexte Ordner kopiert.


    Dann habe ich die config angepasst zumindest soweit wie ich kann und der Meinung war das die Einstellung richtig sein könnten. Der Stick wurde dann auch erkannt und ich habe es sogar in den Installer geschafft. Auch die Installation verlief reibungslos, aber jetzt kommen wir zum Problem.


    Nach dem Neustart nach der Installation bekam ich folgende Bilder wenn ich vom Stick booten wollte. Nach Einstellungsänderungen in der config immer ein anderes.



    Irgendjemand eine Ahnung worauf das schließt? Kann es mit der Graka zusammenhängen? Ich meine ich hätte da mal was im Forum gelesen. Vllt hat ja jemand eine Idee vlld sogar eine Lösung. Die Onboard Graka ist übrigens auch eine ATI ... habe die genaue Bezeichnung jetzt nicht im Kopf.



    Ich danke schonmal im Voraus!


    Grüße


    Stack

    Dateien

    • config.plist.zip

      (1,19 kB, 60 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

  • Eigentlich sollte es mit deinem System laufen, wenn du den richtigen Kernel nimmst, dann laufen ML 10.8.5, Mavericks 10.9.5 und Yosemite 10.10.5.
    Bin gerade auf der Arbeit und kann erst heute Abend wieder, aber mit Clover bist du gut bedient, besser als mit Chimera/Chameleon.
    Versuch mal die boot flag -f -v arch=x86_64 PCIRootUID=0/1 npci=0x2000/3000 GraphicsEnabler=Yes Kernel=amd_kernel (in Clover inject AMD).

  • So wie es aussieht liegt es bei dir einfach an der Grafikkarte. Das kann man aber sehr einfach mit dem Enoch-Bootloader lösen. Der Umgeht diesen komischen ROM error.

  • Dazu noch die Info:
    Bei Mountain Lion und Mavericks müssen die AMD Kernel in Root liegen, bei Yosemite aber in S/L/Kernels.


    Den original Kernel würde ich immer unberührt lassen, damit kannst du die Platte an jedem anderen Mac/Hack starten.


    Bei Mountain Lion und Mavericks also den neuen Kernel nach amd_kernel umbenennen und einfügen.
    In Yosemite musst du den original Kernel umbenennen (z.B. kernel_old), dann den AMD Kernel einfügen (mit dem Namen kernel), da geht der Start mit Clover ganz normal.


    Dann brauchst du noch die FakeSMC und den NullCPUPowerManagement.kext in Clover unter Kexts/10.8/10.9/10.10.
    Bei der config.plist würde ich für den Start die Systemdefinition MacPro3,1 wählen.

    Das OS X sollte so unverändert bleiben wie geht, kein MyHack, kein bereinigen, kein Zusatz, Clover kann das ganz locker.

  • :danke: schonmal für die schnellen Antworten! :)


    Sehr beruhigend, dass es an sich eigentlich laufen sollte. Dann werde ich das schon hinbekommen. Mit eurer Hilfe sowieso. ^^


    Ich dachte, ich probiere es doch nochmal mit Yosemite kann aber S/L/Kernels auf dem Bootstick nicht finden. Soll ich den Ordner dann einfach erstellen? Aber eigentlich müsste der doch irgendwo sein? ?( Die Hiddenfiles habe ich schon anzeigen lassen!


    Gruß

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

  • Du hast doch ein Hackbook, da installierst du Yosemite auf die Festplatte (wie ein normales Intel System), also über USB als externe(s) OS.
    Nach dem Einrichten mit Benutzer, machst du das Update auf 10.10.5 und startest am Hackbook neu.
    Wenn alles glatt läuft, dann kommt der AMD Kernel in S/L/Kernels, zum Abschluss mit dem Kext Wizard rüber.
    Ausschalten und im AMD Hacki die Festplatte einbauen.


    Mit Clover von USB Stick normal starten (evtl. ohne cache und injected kext), da vorher die boot flag in die config.plist eintragen.
    -f -v arch=x86_64 PCIRootUID=0/1 npci=0x2000/3000 (den haken bei injected AMD/ATI) kext-dev-mode=1
    Das ist alles, damit fährt mein System auf normaler HDD in unter einer Minute (vom Powerknopf bis Desktop) sauber hoch.

  • Tut mir echt leid aber das raffe ich jetzt nicht ganz. :D


    Wie bekomme ich denn die Festplatte meines Desktoprechners (Hacki) an den Lappi (Hackbook)? Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden? :/



    Edit: Was mich einfach verzweifeln lässt ist die Tatsache, dass ich Mavericks ja bereits installiert habe. Mit den gleichen Einstellungen. Warum komme ich jetzt nicht mehr in den Bootloader? Also das Problem ist ja ich komme nicht mal mehr in Clover wenn ich vom Stick booten will.

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

    Einmal editiert, zuletzt von stackbage ()

  • Mit dem hier kannst du auf externe USB HDD/SSD installieren, das ist meiner Erfahrung nach wirklich die einfachste Methode.
    Hast du Clover richtig installiert und geht der USB Stick denn am Hackbook?
    Wenn es wirklich an deinem AMD Hacki liegen sollte, dann würde ich mal ein Clear CMOS machen.

  • Ah okay cool. Werde ich dann mal schauen das ich mir sowas besorge! :)


    Ich denke schon. Am hackbook geht er ... Ich hatte auch schon die Befürchtung das der stick durch das ganze hin und her formatieren einen abbekommen hat. Aber ich habe auch einen zweiten probiert und der hacki nimmt keinen.


    Wie mache ich einen clear CMOS?

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

  • Unbedingt den Netzstecker beim Clear CMOS ziehen!
    http://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm


    Möchtest du auf 2,5" oder 3,5" Platte installieren, das ist beim Adapter Kauf zu beachten.


    Hier mal deine config.plist mit geänderten Einstellungen, einfach ausprobieren und rückmelden.

    Dateien

    • config.plist

      (4,04 kB, 148 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Einmal editiert, zuletzt von derHackfan ()

  • An eine 3,5". Hab mich schon schlau gemacht. Für die 3,5" braucht man auf jedenfall extern Strom.


    Ne geht nicht. Keine Hieroglyphen mehr, aber er bleibt stehen bei:


    boot0: GPT
    boot0: test
    boot0: test
    boot0: done


    Edit: Mit einem Yosemite-Stick und deiner config bekomme ich nur Blackscreen. Also wie gesagt, ich komme nicht mal in den Bootloader ... ich gehe ins Boot-Auswahlmenü, wähle den Stick und bekomme sofort Blackscreen. Kann es damit zusammenhängen das mein Motherboard kein Uefi unterstützt? Aber dann wäre die Frage warum er dann einmal installieren konnte. :huh: Ich werde wohl auf den Adapter ausweichen müssen.


    Edit 2: Der Adapter ist unterwegs und sollte morgen da sein. Ich werde berichten ob es geklappt hat oder nicht! :)

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

    2 Mal editiert, zuletzt von stackbage ()

  • Auf deinem Yosemite USB Stick ist ja kein AMD Kernel, sondern der ganz normale OS X Kernel.
    Darum geht die Installation damit nicht und ich bervorzuge den Umweg der Installation über den Intel Hackintosch.


    Ob UEFI/BIOS ist eigentlich egal, du musst nur die richtigen Einstellungen bei der Clover Installation beachten.
    Die Installation und der Start mit Chameleon/Chimera/Unibeast/MyHack/Co. untescheidet sich schon von Clover.


    Wichtig sind auch die richtigen BIOS Einstellungen Klick

  • So Wie es @derHackfan beschrieben hat ist es eigentlich die einfachste Methode. Die Andere wäre es einen USB-Stick mit Unibeast zu erstellen der nicht mit Clover läuft und dann dort den Bootloader mit dem Enoch-Bootloader zu ersetzten. Weil ab Yosemite muss zum eigenlichen Kernel auch noch der prelinked-Kernel aktualisiert werden ( Stelle es dir einfach wie eine Art Cache-Kernel vor der noch den original Kernel beinhaltet und wenn dieser geladen wird wissen wir ja alle was passiert ^^ ) was mit Clover wohl nicht so einfach klappen will bzw. es hat bei mir nicht ein einziges mal klappen wollen. Ab da kann man dann auf Clover umsteigen bzw. ich würde es komplett bei Enoch belassen da dieser m.M.n. am besten für AMD geeignet ist.

  • Weil ab Yosemite muss zum eigenlichen Kernel auch noch der prelinked-Kernel aktualisiert werden

    Muss er meiner Erfahrung nach nicht, habe ich drei mal getestet und hat sich nicht bewahrheitet.


    Wenn ich das so sagen darf, dann wischt Clover mit Enoch den Boden und fegt den Keller aus, ist viel näher am echten Mac.
    Ich kann meinen Clover USB Stick vom AMD Hack abziehen und an den Intel Hack einstecken und starten.
    Die boot flag brauchen nicht aus der config.plist gelöscht werden, die Kext bleiben die gleichen und die Grafikkarte wird auch erkannt.

  • Also bei mir klappt das eindeutig nicht so einfach. Wenn ich einfach nur den Kernel ersetze passiert gar nichts ^^

  • Danke schonmal für die vielen Tipps und schnellen Antworten! :thumbsup:


    Ich werde es der Einfachheit halber mit der Installation über den Intel Hacki probieren. Wie gesagt, der Adapter ist unterwegs und sollte morgen, dank AmazonPrime, ankommen. ^^ Der AMD Kernel liegt bereit und die "fertige" config auch. :D


    Ich werde auf jeden Fall berichten! :)


    @derHackfan Gerade weil es eben kein AMD Kernel ist habe ich mich gefragt wie man den Kernel auf dem Bootstick gegen eben so einen austauscht. Sollte ja eigentlich in S/L/Kernels sein, aber den habe ich nie gefunden. Wenn man Yosemite installiert hat ist der ja genau da. Wenn ich das richtig raushöre geht das auf dem Stick gar nicht gar nicht? ^^

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

  • Welchen AMD Kernel (Bezeichnung) hast du dir ausgesucht und ist der auch für 10.10.5?
    Ich kann dir nur empfehlen sorgfältig mitzuschreiben, am besten auf echten Papier, das ist manchmal geduldiger.
    Clover unbedingt (als Notfall-Medium) zuerst nur auf 1-2 GB USB Stick installieren, wenn alles glatt läuft, dann auf der HDD/SSD.

  • Ich hänge den Kernel den ich benutze mal an! Ich denke dass sollte der richtige sein.


    Okay, danke für den Tipp!


    kernel_10.10.5_rc1.zip


    Edit: So, der Adapter ist da und funktioniert auch tadellos. Allerdings auf Grund dessen dass ich dachte es läuft mit dual boot genauso wie mit Chameleon, habe ich nicht erwähnt dass ich Dual Boot mit Windows 10 vor hab. Wie ich jetzt feststellen musste ist das gar nicht so einfach bzw läuft ein bisschen anders.Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann muss ich zu erst Windows und dann OSX installieren. Andersrum lässt sich Windows ja nicht installieren weil er sagt er könne auf der Patition nicht installieren. Windows habe ich jetzt also schon installiert und auch eine Patition über Windows für OSX frei gemacht.
    Später werde ich mir definitiv eine weitere Festplatte zulegen damit jedes System seine eigene hat. Ist aber zur Zeit noch nicht drin. Student halt. :D


    Kann mir jetzt einer erklären wie es weiter geht? Wo wie wann muss ich jetzt genau Clover installieren? Installiere ich jetzt zunächst OSX auf die andere Patition bevor ich Clover irgendwo installiere?


    Danke schon mal im voraus! :danke:


    Grüße

    LG
    Stack


    Hacki:
    BeQuiet Silent Base 800 | Gigabyte Z170-Gaming K3 | Intel Core i7-6700K (Non-Overclocked) | Intel HD530 & MSI RX 480 Gaming X 8GB | 32GB DDR4 2133 | 3x WD 1TB Festplatte | macOS Sierra 10.12.4 | Windows 10 Pro | Clover 4049 UEFI

    Einmal editiert, zuletzt von stackbage ()

  • Genau erst OS-X installieren und dann aus dem laufenden OS-X heraus Clover installieren. Clover sollte neben der OS-X Installation dann auch die Win Installation im Bootmenu anbieten.

  • Wie Griven schon sagt, "und dann aus dem laufenden OS X heraus", also erst wenn alles funktioniert.
    Edit: Bis dahin startest du Yosemite am Hackbook, nur wenn das Combo Update auf 10.10.5 gemacht ist, dann kopierst du den neuen Kernel nach S/L/Kernels.


    Btw.
    Ich habe mir gestern Yosamide :D auf (neue) SSD installiert, jetzt rockt auch die AMD Kiste in 20 Sekunden auf den Schreibtisch.
    Auch da habe ich wieder die eine oder andere kleine Nettigkeit/Gemeinheit bei AMD Systemen entdeckt.
    Man darf sich nicht entmutigen lassen, es winkt ein stabiles System (mit wenigen Ausnahmen), wer hätte das gedacht.