Beiträge von Hubert1965

    Danke!


    Das Problem war tatsächlich die Boot-Reihenfolge im Bios. Danke für diesen Hinweis!


    Notiz für mich: iso nicht direkt aufs Ziellaufwerk flashen, sondern auf USB-Stick, danach von USB-Stick booten (vorher im Bios die Boot-Reihenfolge anpassen) und schon klappt's.


    g-force: Ich habe es auch unter Windows mit Rufus versucht, bin da aber vollkommen auf dem Schlauch gestanden. Bei balenaEtcher und MacOS sind das 3 simple Schritte (iso-File auswählen, Ziellaufwerk auswählen, ausführen) bei denen man kaum etwas falsch machen kann. Rufus kann vielleicht noch viele andere Dinge mehr, aber da sind bereits ohne "erweiterte Laufwerkseigenschaften" und ohne "erweiterte Formatierungsoptionen" 8 (acht) verschiedene Felder auszufüllen bevor man loslegen kann. Bei Vergleich Rufus - balenaEtcher ist für meine Bedürfnisse balenaEtcher der klare Sieger.

    Hallo!


    Ich habe im Herbst vorigen Jahres einen Multiboot-Hackintosh gebaut. Dazu habe ich auf drei separaten SSDs jeweils Windows, Linux und MacOS installiert, und eine vierte SSD enthält für jedes der drei Betriebssysteme je eine Daten-Partition sowie eine vierte Datenpartition, auf die alle drei zugreifen können.


    Das funktioniert auch alles ganz wunderbar, es lässt sich auch jedes OS völlig problemlos updaten und ich bin insgesamt sehr zufrieden mit meiner Maschine.


    Allerdings wollte ich heute Linux (Ubuntu 20.04) neu installieren, also die ganze Linux-Platte löschen und dann ein jungfräuliches Linux installieren. Dafür habe ich unter MacOS (Catalina, 10.15.5) balenaEtcher 1.5.100 installiert, und habe die zuvor heruntergeladene Datei kubuntu-20.04-desktop-amd64.iso auf die Linux-Platte geflasht. Das ging auch ohne Fehlermeldung vonstatten.


    Nach dem Booten zeigt Clover jetzt an der Stelle an der bisher Linux zur Auswahl stand, ein Symbol an, das wie ein DVD-Laufwerk mit halb eingeführter DVD aussieht. Wenn ich das auswähle wird der Bildschirm schwarz, und es passiert danach genau gar nichts mehr. Ich kann dann nur noch die Power-Taste des Rechners drücken und dann neu starten um ein anderes OS auszuwählen.


    Im Clover Configurator sehe ich, das ich nun anstelle von bisher 3 EFIs (Windows, Linux, MacOS) nur mehr 2 EFIs habe (Windows und MacOS). Das Festplattendienstprogramm zeigt mir aber an, dass auf der SSD zwei Partitionen existieren: disk3s1 mit nur 4 KB und disk3s2 mit nur 4 MB. (die ganze SSD hat 120 GB)


    Ich habe dann auch versucht, mit balenaEtcher einen bootfähigen USB-Stick zu erzeugen, das ging auch ohne Fehlermeldung, und ich sehe in Clover diesen Stick, aber wenn ich davon booten will, passiert nichts (nur schwarzer Bildschirm), und auch hier kann der Clover Configurator keine EFI finden.


    Leider habe ich mir nicht im Detail aufgeschrieben, wie ich damals Windows und Linux installiert habe. Ich weiß nur noch, dass ich das das eine Mal mit einem USB-Stick gemacht habe und das andere Mal hatte ich die Platte ausgebaut und mit einem Adapter an USB angeschlossen und so die Installation gemacht. In beiden Fällen weiß ich aber nicht mehr, wie das im Detail vor sich ging.


    Ich habe übrigens zuvor alle drei EFIs gesichert, d.h. ich habe das alte Linux-EFI noch, aber ich weiß nicht, wie ich das an die richtige Stelle bekomme.


    Ich habe anschließend noch dasselbe auch für Windows vor (SSD löschen und jungfräuliches Windows installieren). Ich gehe mal davon aus, dass das dann gleich wie mit Linux funktioniert.

    Danke g-force für den Verweis auf den anderen Thread.


    Don Redhorse Der Clover Configurator ist sicherlich ein sehr hilfreiches Tool, aber ich bion damit heillos überfordert. Ich habe keine Ahnung, was ich da wo machen muss.


    Ich bin daher der Anleitung von Charly 10000 gefolgt. Ich habe aber in /System/Volumes/Data/weder .IABootFiles noch .IAProductInfo gefunden, dafür aber ein verstecktes Verzeichnis mit dem Namen .IABlessInfo. Dieses Verzeichnis konnte ich nicht öffnen, auch nicht im Terminal mit sudo cd .IABlessInfo. Ich habe mich nicht getraut es zu löschen (weil es in der Anleitung von Charly 10000 nicht erwähnt wurde), daher habe ich es mal umbenannt, um es gegebenenfalls wieder rück-umbenennen zu können: sudo mv .IABlessInfo renamed.IABlessInfo


    Charly 10000 sprach in seiner Anleitung aber auch von OS X Install Data das gelöscht werden sollte, und da ich bei mir das Verzeichnis macOS Install Data gesehen habe, habe ich ich eben dieses Verzeichnis gelöscht, und zwar im Terminal mit sudo rm -rf macOS\ Install\ Data


    Beim nachfolgenden Neustart hat Clover dann nur mehr jene Boot-Icons gezeigt, die es zeigen sollte.


    Danke!

    Danke!


    Ich verwende keinen Raid-Verbund.


    Ich habe 4 SSDs verbaut: Je eine mit 120 GB für die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS (von macOS wie folgt benannt: disk1, disk2, disk3) und die vierte (disk0) mit 1 TB enthält 4 Partitionen mit Daten.


    Die disk auf der macOS liegt, heißt bei mir disk3, und sie hat 2 Partitionen, nämlich:


    disk3s1: Darauf liegt EFI, Dateisystem ist FAT32

    disk3s2: Darauf liegt "Container disk4".


    Laut Festplattendienstprogramm enthält "Container disk4" 5 Volumes:

    Der Mountpunkt von "macOS" ist /

    Der Mountpunkt von "macOS - Daten" ist /System/Volumes/Data

    Die anderen 3 Volumes sind nicht gemounted.


    Unterhalb von /System/Volumes/Data liegen die Daten, mit denen ein Update durchgeführt wird (so interpretiere ich das jedenfalls, denn dort gibt es z.B. ein Verzeichnis mit dem Namen "macOS Install Data")


    Ich denke, dass das Bless Tool es nicht geschafft hat, am Ende der Installation den Boot-Status von /System/Volumes/Data zu entfernen. Das Problem ist jedenfalls nicht, dass irgendwas nicht gebootet werden kann das bootbar seib sollte, sondern dass /System/Volumes/Data noch immer bootbar ist, obwohl das nicht sein sollte.


    1. Ist das nur ein Schönheitsfehler oder ein echtes Problem?

    2. Wenn echtes Problem: Wie löst man es?

    Hallo!


    Gleichmal vorweg: Catalina funktioniert und scheint die beiden Updates, um die es hier geht, auch durchgeführt zu haben, aber irgendwas lief trotzdem schief.


    Ich habe vor ca. 1 Woche das Update auf 10.15.4 durchgeführt, und anfangs lief auch alles ganz normal, wie bei jedem Update: Beim Neustart zeigte Clover nicht die gewohnten 4 Icons für die Wahl des Betriebssystems (Windows, Linux, MacOS-Rescue und MacOS), sondern 5. Zwischen Linux und MacOS-Rescue gab es ein fünftes Icos, das gleich aussieht wie das MacOS-Icons, aber nicht MacOS bootet, sondern MacOS-Install. Da habe ich draufgeklickt und dann wurde das Update installiert.


    Bis zu diesem Punkt läuft das bei jedem Update auch immer so ab.


    Am Ende (nachdem rund 15 Minuten lang der Fortschrittsbalken langsam ganz nach rechts gewandert ist) erschien dann aber die Meldung, dass das Update nicht durchgeführt werden konnte. Als eigentliche Fehlermeldung wurde das angezeigt:

    Zitat

    The bless tool was unable to set the current boot disk: (-69793)

    Gleichzeitig wurde ich zu einem Neustart aufgefordert. Das habe ich gemacht, und nachdem mir Clover noch immer das Update-Icon präsentiert hat, habe ich auch diesmal darauf geklickt. Nach einigen Sekunden (also wesentlich rascher als bei 1. Mal) kam wieder die Meldung, dass das Update nicht durchgeführt wurde. Meldung diesmal:

    Zitat

    The installer resources were not found

    Ich habe wieder einen Neustart gemacht, in Clover aber das ganz rechte Icon (normales MacOS) gewählt, und konnte dann (fast) klaglos MacOS hochfahren. in MacOS angekommen erschien ein Fenster, indem mir mitgeteilt wurde, dass MacOS 10.15.4 nun installiert ist und das System auf dem aktuellen Stand ist. Allerdings zeigt mir Clover nach wie vor auch das Installations-Icon. Das ging früher nach erfolgtem Update immer weg, ist jetzt aber permanent da.


    Und noch etwas ist mir aufgefallen (das meinte ich mit "(fast) klaglos") :

    Beim Booten sehe ich ja die Consolen-Meldungen, und seit dem geschilderten Update bleibt der Bootvorgang ziemlich lange (geschätzte 20-30 Sekunden) nach dieser Meldung hängen:

    Zitat

    nx_volume_group_get_volume_indices:6236: Found 2 volumes in group FB12<Rest der ID abgeschnitten>


    Heute kam wieder die Aufforderung ein Update zu 10.15.4 zu installieren, und das lief ganz gleich wie oben geschildert ab: Das Update lief rund 10 Minuten lang, der Fortschrittsbalken wanderte langsam bis ganz ans Ende, und dann kam wieder die Meldung, dass das Update nicht durchgeführt worden sei, wieder mit der Meldung von dem bless tool (mit derselben Nummer). Trotzdem wurde mir auch diesmal nach dem Booten von MacOS angezeigt, dass das Update erfolgreich war. Auch der Rest der Geschichte ist identisch wie oben geschildert.


    1. Muss ich mir Sorgen machen?

    2. Welche Folgen kann es im schlechtesten Fall haben, wenn ich in dieser Sache nichts unternehme?

    3. Wenn das mehr als ein Schönheitsfehler ist: Wie behebt man das?

    Mein aktueller Stand:

    Ich habe in zwischen die Verlängerungskabel für die drei Antennen bekommen. Jetzt ragt eine der drei Antennen über den Tisch hinaus, eine zweite liegt ganz in der Nähe meiner Sitzposition unter dem Tisch (ca. 40 cm von der ersten entfernt) und die dritte ist ca. 1,3 m von den beiden anderen entfernt, ebenfalls unter dem Tisch.


    Ich kann jetzt WLAN und Bluetooth gemeinsam nutzen, aber die Musikübertragung zu meinen Kopfhörern setzt trotzdem manchmal kurz aus. Je mehr Traffic ich über WLAN habe, desto schlechter funktioniert Bluetooth (aber immerhin besser als ohne Antennenverlängerungen). Wenn WLAN angeschaltet ist, gibts gar keine Probleme, das war auch schon so, als die Antennen noch direkt an der Karte angeschraubt waren.


    Ich habe auch versucht, herauszufinden, welche der drei Antennen für 2,4 GHz, 5GHz und Bluetooth zuständig ist. Dazu habe ich die "Diagnose für drahtlose Umgebungen" benutzt und habe dort das Fenster "Leistung" aufgemacht. Ich dachte, wenn ich die Antenne, die 2,4 GHz empfängt, abschraube, müsste die WLAN-Qualität auf 0 fallen und der Signalpegel müsste bis zum Bereich des Störsignals fallen.

    Tatsächlich wird das Signal schlechter wenn ich eine Antenne abmontiere, aber es ist egal welche. Ich kann jede der drei Antennen abmontieren (und mit den beiden anderen arbeiten), und erhalte in allen drei Fällen nach wie vor ein brauchbares Signal, allerdings ein wenig schlechter als wenn alle drei Antennen in Verwendung sind. Wenn ich 2 Antennen zugleich abschraube und nur mehr eine angeschlossen habe, ist das Signal noch schlechter, aber auch da ist es egal, an welchem der drei Anschlüsse eine Antenne hängt.


    Da keiner der drei Antennenanschlüsse spezifisch für den Empfang des 2,4-GHz-Signals ist, vermute ich mal, dass die Karte jeweils jenen Anschluss auswählt, der den stärksten Empfang hat, und vielleicht sogar die Signale aller drei Antennen kombiniert. Daraus schließe ich, dass auch keiner der drei Anschlüsse spezifisch für Bluetooth ist.


    Ich habe kein Programm gefunden, mit dem man sie Signalstärke eines Bluetooth-Signals messen kann, aber ich habe auch bei meinem Kopfhörer keinen Unterschied festgestellt als ich die Experimente mit den Antennen gemacht habe.



    Ich denke jetzt jedenfalls ernsthaft darüber nach, den 2,4-GHz-Accesspoint (der erst knapp 1 Jahr alt ist) durch ein 5GHz-Gerät zu ersetzen. Bis dahin habe ich meinen Kopfhörer mit einem Kabel an meine Boxen angeschlossen und verwende Bluetooth gar nicht.

    Dir auf Basis z.B einer Fritzbox (Gebraucht) nen 2,4 und 5 Ghz Accespoint zu erstellen ...

    Ja, das ist machbar. Wenn das mit den Antennenverlängerungskabeln nicht funktioniert, werde ich den bisherigen Access-Point durch einen 5GHz-Access-Point ersetzen.


    ... Langsam komme ich mir hier irgendwie veralbert vor.

    Das tut mir leid und war keine Absicht. Ich habe keinen Zusammenhang zwischen der Ortsveränderung und dem Bluetooth-Problem gesehen. Davon abgesehen habe ich genau diese Ortsveränderung bereits in meinem zweiten Posting (hier) thematisiert (und auch mehrmals danach), sie war also allen bekannt. Das Update auf 10.15.2 geschah nur wenige Tage nachdem ich den Rechner unter den Tisch gestellt habe, und mir erschien das Update als Ursache wahrscheinlicher zu sein.


    Und was soll das bitte für ein Router sein den man nicht vom Netzanschluss trennen kann?

    Ioctera i6850

    Dieses Ding kann man natürlich vom Stromnetz trennen, und auch die Ethernetanschlüsse kann man trennen, aber die Glasfaser hat damals der Mitarbeiter des ISP mit Spezialwerkzeug an das Gerät angeschlossen, und meines Wissens braucht man auch Spezialwerkzeug um diese Verbindung wieder zu trennen.
    Ich hatte vor rund 15 Jahren schon in einer anderen Wohnung ein Glasfasermoden, und als da durch ein Missgeschick die Faser gebrochen war, musste auch jemand mit Spezialwerkzeug einen neuen Anschluss herstellen.

    Jono Wenn du das Glasfaser-Modem meinst: Nein, das geht nicht. Das ist fest mit der Glasfaser verbunden, die in meine Wohnung führt. Ich hätte dieses Gerät ohnehin sehr gerne an einem Ort platziert, wo es seine Hässlichkeit weniger prominent ins Wohnzimmer strahlt, aber das ginge nur, wenn man den Glasfaseranschluss neu verlegt. Aber: Mietwohnung. Das kann ich vergessen. Aber auch das Gerät mal schnell abmontieren geht nicht, weil man die Glasfaser nicht so einfach vom Gerät trennen kann.


    Ich könnte höchstens meinen Rechner von seinem jetzigen Platz unter dem Tisch entfernen und ins Wohnzimmer tragen. Dann müsste ich auch den Monitor dorthin tragen, die ganze Verkabelung aufdröseln und zumindest einen Teil davon im Wohnzimmer wieder zusammenstöpseln. Aber wozu? Wenn ich erkenne, dass Bluetooth zusammen mit 5 GHz funktioniert, nützt mir das ja nichts. Ich habe ja ohnehin bereits festgestellt, dass Bluetooth bei deaktiviertem WLAN (also ohne 2,4-GHz-WLAN) funktioniert. Damit weiß ich, dass Bluetooth grundsätzlich funktioniert, und mehr als diese Erkenntnis würde ich aus dem von dir vorgeschlagenen Versuch auch nicht gewinnen können.

    Aber trotzdem: Danke für den Vorschlag.

    Um kein Kabel zu verlegen, es gibt dafür PowerLAN Adapter, wo du Netz über Steckdosen ziehen kannst, sie kommen immer als 2 Stück, einer steckst du, wo den Router ist und zweite wo deine PC ist.

    Das wäre auch eine Lösung :top:

    Danke für diesen Hinweis, aber ich kenne diese Adapter sehr gut. Ich bin IT-Sicherheitsforscher, und in dem Projekt, in dem ich gerade arbeite, geht es primär zwar um das Hacken von Smart Metern und der damit verbundenen Infrastruktur in den Trafostationen (bzw. eigentlich wie der Energielieferant solche Angriffe erkennen kann), aber als Nebenschauplatz werden in diesem Forschungsprojekt auch Powerline- bzw. PowerLAN-Adapter untersucht.

    Ja, das ist eine Alternative. Ich versuche es mal damit mit den Antennenverlängerungen den Abstand zwischen der WLAN- und der Bluetooth-Antenne zu vergrößern, und suche parallel dazu die Software- bzw. Einstellungs-Ursache zu finden.


    ... Dass das Problem vor dem Update nicht bestand halte ich für ein Gerücht. ...

    Dieses Gerücht habe ich selbst gestreut, und es entspricht der Wahrheit. Ich habe unter 10.15.1 Youtube-Videos angesehen und angehört, während ich Kopfhörer auf hatte, die via Bluetooth mit meinem Rechner verbunden waren.


    Allerdings war es damals auch so, dass der Rechner damals noch auf meinem Schreibtisch stand. In dieser Position waren die Eigenschaften der Funkverbindung zwischen WLAN-Antenne und Access-Point ganz sicher besser als sie es jetzt sind. Außerdem war in dieser Position die Bluetooth-Antenne auch nur ca. 40 bis 50 cm von meinem Kopf, und damit vom Kopfhörer entfernt.

    Jetzt steht der Rechner unter dem Schreibtisch, mit den Antennen auf der Seite des Rechners, die vom Access-Point abgewandt ist. Dadurch muss die WLAN-Antenne mit mehr Leistung fahren. Die Bluetooth-Antenne ist jetzt rund 120 bis 150 cm vom Kopf(hörer) entfernt, und das alles zusammen wird wohl zu viel sein.

    ... Wie gesagt ist nicht sehr wahrscheinlich das dem so ist aber durchaus möglich das sich WLAN ungewollt/unbemerkt mit dem 2.4GHz Netz verbunden hat anstelle von dem 5GHz und damit die Probleme erst anfingen....

    Theoretisch denkbar, aber ich halte das für eher ausgeschlossen. Ich habe einen Glasfaseranschluss im Wohnzimmer, und dort ist auch ein WLAN-Modem, das sowohl 2,4 als auch 5 GHz beherrscht. Mein Rechner steht aber ca. 12-15 Meter davon entfernt, hinter 3 Zimmerwände mit insgesamt 4 Bücherregalen und einem Garderobenschrank. (Meine Frau und ich haben zusammen rund 3500 Bücher, daher verschwinden bei uns fast alle Wände großflächig hinter Bücherregalen.)

    Das machte schon bei meinem alten iMac, unseren Macbooks und bei den Handys Probleme. Daher habe ich einen Access-Point gekauft, der via Ethernet-Kabel am Glasfaser-Modem hängt (dazu musste ich nur durch eine Gipskartonwand ein Loch bohren, das war machbar). Dieser Access-Point hat eine größere Sendeleistung als das WLAN-Modem unseres ISP, und es liegt räumlich auch viel näher am Standort meines Rechners. Leider verwendet es nur 2,4 GHz. So steht es jedenfalls im Datenblatt dieses Geräts.

    Wenn ich jetzt versuche, mich mit dem WLAN-Modem im Wohnzimmer zu verbinden, dauert es ein paar Sekunden, während in der Menüleiste die Animation für den Verbindungsaufbau läuft, und dann steht die Verbindung, aber nicht mit dem Modem im Wohnzimmer, sondern mit dem Access-Point, der nur 2,4 GHz kann.


    ... Halte durch, alles wird gut.
    Vielen Dank an alle, die hier nicht Teil des Problems sondern Teil der Lösung sind.

    Danke! Die Geduld, um dieses Problem zu lösen, habe ich ganz sicher. Trotzdem Danke für deinen Zuspruch!
    Und ich möchte mich auch ganz ausdücklich dem Dank von Wolfe anschließen. Eure Geduld mit mir ist auch einen großen Dank wert!

    Ich habe WLAN deaktiviert und dann versucht, meinen Kopfhörer mit meinem Rechner zu verbinden, und das hat auf Anhieb geklappt (so wie es auch unter 10.15.0 und 10.15.1 immer schon geklappt hat, auch wenn WLAN an war). Der Kopfhörer wird (bei deaktiviertem WLAN) in den Systemeinstellungen unter Bluetooth angezeigt, ich kann eine Verbindung herstellen und ich kann dann problemlos Musik hören.


    Bei verbundenem Kopfhörer habe ich WLAN anschließend wieder aktiviert, dann Youtube aufgerufen und ein Musikvideo geöffnet. Zuerst habe ich abgehackt ein paar Töne gehört, dann war Stille (während das Video weiter lief) und dann hat sich der Kopfhörer von selbst abgeschaltet.


    Das hat unter Catalina 10.15.1 noch völlig ohne Probleme funktioniert.


    Ich hoffe, in den nächstgen Tagen die bereits bestellten Antennenverlängerungskabel zu bekommen, dann sollte hoffentlich das Interferenzproblem gelöst sein. Nichts desto trotz ist seit dem Update auf 10.15.2 irgendwas passiert, dass überhaupt erst bewirkt, dass die Interferenz jetzt zu einem wahrnehmbaren Problem wird.

    WLAN abschalten damit es dein Bluetooth nicht stört?!

    Edit: Deiner USB Ports Kext fehlen die Power Properties. Ich trage dir das mal eben nach.

    Naja, wenn ich mit Kopfhörern Youtube-Videos sehen will, brauche ich WLAN auf jeden Fall. (Für Ethernet müsste ich ca. 20 bis 30 Meter Kabel durch mehrere Räume verlegen. Das kommt schon deswegen nicht in Frage, weil ich in einer Mietwohnung wohne und dafür Löcher durch tragende Stahlbetonmauern stemmen müsste. Alternativ müsste ich mein Büro ins Wohnzimmer verlegen, was ebenfalls nicht in Frage kommt.)


    WLAN abschalten ist keine Option.


    Anstelle von Bluetooth kann ich meine Kopfhörer mit einem Audio-Kabel an meine Boxen anschließen. Das ist die Lösung, die ich gegenwärtig verwende, aber da bin ich dann eben durch das Kabel in meiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.


    Danke für die Überarbeitung der USBPorts.kext, aber ich habe hier genauer beschrieben, dass das leider nichts gebracht hat. (Trotzdem DANKE!)

    Habe ihm im anderen Topic die Kext editiert.

    Danke, das war sehr nett von dir! Gebracht hat aber auch dieser Versuch leider genau gar nichts.


    Ich habe deine zip-Datei entpackt, darin war eine USBPorts.kext, in der eine Info.plist mit Änderungsdatum 1.1.2020, 12:45 Uhr enthalten ist. Ich habe sie mit der Info.plist verglichen, die ich selbst erstellt habe. Deine Version enthält unterhalb von IOProviderMergeProperties 8 Zeilen mehr, die diesen 4 Key-Integer-Paaren entsprechen:

    Code
    1. <key>kUSBSleepPowerSupply</key>
    2. <integer>5100</integer>
    3. <key>kUSBSleepPortCurrentLimit</key>
    4. <integer>2100</integer>
    5. <key>kUSBWakePowerSupply</key>
    6. <integer>5100</integer>
    7. <key>kUSBWakePortCurrentLimit</key>
    8. <integer>2100</integer>


    Meine Datei enthielt mehrere Data-Einträge, die auf mehrere Zeilen aufgeteilt waren wie z.B.

    Code
    1. <key>port-count</key>
    2. <data>
    3. GgAAAA==
    4. </data>

    und das sieht in deiner Version so aus:

    Code
    1. <key>port-count</key>
    2. <data>GgAAAA==</data>

    Das sollte nach meinem Dafürhalten aber eigentlich egal sein.


    Nach dem Vergleichen habe ich den Kext Updater gestartet und damit das EFI-Laufwerk gemountet. Ich habe dann im Kext Updater auf das Symbol für das EFI-Laufwerk geklickt, worauf sich im Finder ein entsprechendes Fenster geöffnet hat.


    Wohin ich die von dir erhaltene Kext kopiert habe, siehst du hier:


    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das genau der Ort ist, wo diese Kext hingehört. Zur Sicherheit (weil mich das Änderungsdatum irritiert hat) habe ich mir auch von der USBPorts.kext in meinem EFI-Ordner nocheinmal den Inhalt angesehen. Deine Power-Zusätze sind darin enthalten.


    Anschließend habe ich einen Neustart gemacht.

    Als Clover mir das Menü zur Auswahl der Betriebssysteme angezeigt hat, habe ich auch F11 gedrückt, weil das unter Clover 5070 zu einem Reset des NVRams samt Neustart geführt hat, aber seit ich auf Clover 5101 upgedated habe, passiert beim Drücken von F11 nix mehr.


    Dann habe ich macOS hochgefahren, und habe folgendes ausprobiert:


    1,4m-Kabel zwischen HS13 und Keyboard+Maus: funktioniert einwandfrei

    3,0m-Kabel zwischen HS14 und Keyboard+Maus: Weder Keyboard noch Maus funktionieren

    3,0m-Kabel zwischen HS13 und Keyboard+Maus: Weder Keyboard noch Maus funktionieren

    1,4m-Kabel zwischen HS14 und Keyboard+Maus: funktioniert einwandfrei

    3,0m-Kabel zwischen HS13 und USB-Stick: Lesen und schreiben auf dem Stick funktioniert tadellos


    Das ist genau der Zustand, der vorlag als ich die von mir erstelle USBPorts.kext ohne die Power-Zusätze verwendet habe, und das ist auch identisch mit dem Zustand als ich noch gar keine USBPorts.kext hatte und stattdessen USBInjectAll.kext verwendet hatte.


    (Zur Erinnerung: Keyboard und Maus funktionieren unter Clover, Windows und Linux auch dann, wenn sie mit dem 3,0m-Kabel an einem der Ports HS13/14 hängen. Das habe ich jetzt allerdings jetzt, mit der neuen Kext, noch nicht überprüft. Das war aber der Fall als ich noch keine USBPorts.kext hatte, denn das war ja der Anlass zur Eröffnung dieses Threads)


    Übrigens verhält sich auch Bluetooth nach wie vor unverändert.

    ... verbinde dich mit nem Kopfhörer oder Lautsprecher ...

    Das ist ja genau das was nicht funktioniert (siehe Eröffnungsposting). Wenn in den Systemeinstellungen bei Bluetooth kein Kopfhörer (und auch sonst nichts) angezeigt wird, wirds mit dem Verbinden schwierig.


    Das hatte ich ja bereits angekündigt. Wenn du die Kext richtig erstellt hast, müssten jetzt auch die USB-3-Ports funktionieren. Ist das etwa keine Verbesserung? Bei solchen Rückmeldungen verliere ich so langsam die Lust, viel Zeit zu investieren. Besten Dank. :(

    Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt:


    Die USB-Ports funktionieren jetzt genau so gut bzw. schlecht wie davor. »Ist das etwa keine Verbesserung?« Nein. Das ist keine Verbesserung. Gleicher Zustand wie davor = keine Verbesserung (aber natürlich auch keine Verschlechterung).

    Falls mein Bluetooth-Problem in Wirklichkeit ein USB-Problem ist, hat zumindest die neue USBPorts.kext genau gar nichts gebracht. Diese neue Kext hat auch mein tatsächliches USB-Problem mit dem Verlängerungskabel weder verschlechtert noch verbessert.


    Ich kann ganz einfach keinen Unterschied entdecken, und bin etwas frustriert darüber, dass ich während der ganzen Feiertage kaum zu den Dingen gekommen bin, die ich eigentlich machen wollte. Das sollte nicht heißen, dass ich nicht für eure Hilfe dankbar bin. Aber ich stehe mit meinem Hackintosh jetzt, am 1.1.2020 ganz genau dort, wo ich auch schon vor einer Woche, am 26.12. war, als ich das Eröffnungsposting dieses Threads geschrieben habe.


    ob wir die erstellte USBPort.kext mal sehen dürften? ...

    Ja, klar: USBPorts.kext.zip


    Den Rest deines Postings solltest du lieber nochmal überdenken. Ich habe hier in diesem Thread meinen gesamten Systembericht zur Verfügung gestellt, ich habe den gesamten Inhalt meines EFI-Ordners hier hochgeladen. Ich versuche jede einzelne eurer Fragen zu beantworten. Ich verschweige genau GAR NICHTS. Ich kann halt nur nicht hellsehen, und weiß nicht, was alles bei Bluetooth Probleme machen könnte. Wenn ich all das wüsste, würde ich hier keine Fragen stellen, sondern würde anderen Usern dieses Forums mit Rat und Tat zu Hilfe stehen, OHNE IHNEN BOSHAFTES VERHALTEN ANZUDICHTEN.


    Ich bin sehr dankbar für deine Hilfe, aber der Experte bist du, und ich kann nicht hellsehen. Frag mich was du wissen willst, und ich werde antworten.

    ... Und die Formulierungen mögen zwar manchmal direkt und scharf sein sind aber weder deformierend noch beleidigend. ...

    Das zu beurteilen solltest du den Lesern deiner Bemerkungen überlassen. Ich glaube dir, dass du es nicht beleidigend gemeint hast, aber lies den Vergleich mit dem Typen am Bechenrand mal durch und stelle dir dabei vor, jemand hätte das dir geschrieben.

    Ich habe jetzt eine USBPorts.kext erstellt. Die genaue Beschreibung, wie ich das gemacht habe steht in einem anderen Thread in dem es um ein Problem mit meinem USB-Verlängerungskabel geht, nämlich hier. Aber das hat weder an dem dort behandelten Problem etwas verändert, noch arbeitet Bluetooth jetzt besser. Gesamtfazit: Viel Zeit investiert, aber genau gar keine Verbesserung.


    Eine Antennenverlängerungen habe ich bestellt (der lokale Händler meines Vertrauens hatte das nicht auf Lager), die kommen in ca. 1 Woche. Mal sehen, ob das was bringt.


    Guten Rutsch, ich bin jetzt bis nächstes Jahr offline.

    Ich habe jetzt eine USBPorts.kext erstellt, das hat aber genau gar nichts verändert.


    Ich habe folgendes gemacht:


    Ich habe diese Anleitung gefunden: https://hackintosher.com/forum…atches-10-15-updated.467/


    Ich habe aber anstelle der dort verlinkten Bezugsquelle für USBInspectAll.kext (aktuellste dort verfügbare Version:0.7.1) diese Quelle verwendet:

    https://github.com/Sniki/OS-X-USB-Inject-All/releases Dort gibt es nämlich bereits die Version 0.7.3. Ich habe sie heruntergeladen und in meinen EFI-Ordner kopiert.


    Ich habe aber die XHCI-unsupported.kext aus der unter 4.1. verlinkten Quelle heruntergeladen und in meinen EFI-Ordner kopiert.


    Anschließend habe ich laut Anleitung die beiden USB-Port-Limits-Patches für Catalina 10.15.1 in meine config.plist eingefügt. Ich verwende zwar Catalina 10.15.2, aber weil die Anleitung für Catalina 10.15.0 und Catalina 10.15.1 genau identisch ist, dachte ich, das müsste für 10.15.2 auch funktionieren.


    Nach einem Reboot habe ich dann im Hackintool im Reiter USB nicht mehr nur 15 USB-Geräte gesehen, sondern knapp 30 (ich habe sie nicht durchgezählt). Insbesondere waren nun auch SS-Geräte sichtbar, die konnte ich davor nicht sehen.


    Ich habe mit einem USB2- und einem USB3-Datenstick die verfügbaren Anschlüsse durchprobiert, solange bis ich 14 grüne Einträge in der Liste hatte. Dabei habe ich festgestellt, dass HS01 und SS01 dieselbe physische Buchse verwenden. Dasselbe gilt für die Paare HS07+SS07 bis HS10+SS10. Daher habe ich diese Anschlüsse in der Spalte »Konnektor« gemäß Anleitung als USB3 spezifiziert.


    An HS06 befindet sich laut Hackintool ein »USB2.0 Hub«. Nachdem ich kein solches Gerät angesteckt habe, muss das wohl ein internes Gerät sein, daher habe ich den Konnektor auch auf »Internal« gesetzt.


    HS12 ist der Anschluss an dem laut Hackintool meine Bluetooth-Karte hängt, daher ist auch das ein interner Anschluss.


    HS13 und HS14 haben beide sowohl meinen USB2- als auch den USB3-Stick angezeigt. Daher scheinen beide Dosen physikalische USB2-Anschlüsse zu sein (das stimmt auch mit den Angaben aus dem Handbuch des Motherboards überein).


    Insgesamt sieht das nun so aus:


    Ich habe diese USBPorts.kext exportiert und in meinen EFI-Ordner kopiert. Dafür habe ich USBInjectAll.kext und XHCI-unsupported.kext wieder dort rausgelöscht und auch die beiden Patches aus der config.plist entfernt. Anschließend habe ich den Rechener runtergefahren, vom Stromnetz getrennt, und ein paar Minuten später wieder angesteckt und hochgefahren.



    Derzeit ist die Tastatur über ein etwas kürzeres Verlängerungskabel (1,4 m) an HS13 angesteckt, und die Maus habe ich am Keyboard angesteckt. Das ist genau die Konfiguration, die ich auch schon bisher verwendet habe. Das funktioniert auch jetzt noch genauso gut wie davor.


    Das längere Verlängerungskabel (3,0m) steckt in HS14. Wenn ich das Keyboard dort anstecke, reagiert die Maus (die nach wie vor am Keyboard hängt) gar nicht, und beim Keyboard werden ca. 30-40% aller Anschläge registriert. Das ist jetzt genauso schlecht wie davor.


    Wenn ich aber das Keyboard über das kurze Kabel und HS13 angeschlossen habe, und die Maus an das längere Kabel (und somit an HS14) anschließe, funktionieren Maus und Tastatur einwandfrei. Diese Kombination hatte ich vor Erzeugung der UBSPorts.kext nicht ausprobiert, daher kann ich nicht sagen, ob das davor auch schon ging oder nicht.


    Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Tastatur und Maus beide auch mit dem langen 3-Meter-Kabel einwandfrei funktionieren (und immer schon funktioniert haben), wenn ich:


    - in Clover das Betriebssystem das Betriebssytem auswähle

    - Windows verwende

    - Linux verwende


    Nur wenn ich macOS verwende, gibt es bei genau identischer Hardware die beschriebenen Probleme.

    jo deswegen schau dir mal von al6042 den Clover Efi Ordner an. Dort ist alles integriert!!! ...

    Mache ich morgen, ich wollte heute eigentlich etwas ganz anderes tun, und diese andere Sache mache ich jetzt.


    ... Ich frage mich langsam wie du deinen Hackintosh zum Laufen bekommen hast? Einfach ne Efi nach dem Motto wird schon laufen genommen und es lief? ...

    Ja genau. jhahn hat mich hier auf diesen Beitrag verwiesen, und ich habe die EFI von dort verwendet, und es läuft alles einwandfrei, abgesehen von dem erst jetzt (nach dem Update auf 10.15.2) zutage getretenen Bluetooth-Problem.
    Schön langsam gewinne ich den Eindruck, dass es besser gewesen wäre, jhahn hätte mich nicht auf diese EFI aufmerksam gemacht.


    Was ich nicht weiss frage ich und bekomme dann entsprechende Hinweise und Materie in die ich mich dann einlese!!! Wenn ich dann nicht weiterkomme frage ich erneut. So eigne ich mir Stück für Stück mein Wissen an. Und wenns aus irgendeinen Grund mal nicht passt probiere ich solange bis es passt und habe ständig neue Orgasmen...

    Ganz genau so mache ich das auch. Einziger Unterschied: Meine Orgasmen haben nichts mit meinem Hackintosh zu tun. (So hat halt jeder seine eigenen Vorlieben.)

    Ich habe das Gefühl, noch sehr weit am Anfang der Wissensaneignung zu sein.




    Kann dein Router SSIDs für 2,4 und 5GHz vergeben? Falls ja, dann richte das mal ein und verbinde den Rechner dann mit dem 5GHz-Netz. Vielleicht hilft das ja bereits. Die Konfiguration der USB-Ports kann man dann später noch angehen.

    Nein, ich habe gerade im Datenblatt nachgesehen: Mein Gerät kann nur 2,4 GHz.


    Ich hoffe, dass die korrekte USB-Konfiguration bereits helfen wird, und wenn nicht, hoffe ich, dass die hier von @CMMChris angedachte Antennenverlängerung ein weiterer Teil der Lösung ist.

    Erdenwind Inc. Ich bin sehr wohl bereit etwas zu tun. Ich sitze jetzt schon den dritten Tag in Folge hier und versuche aus den Hinweisen, die ich bekomme, schlau zu werden, um mein Problem mit Bluetooth bzw. USB zu lösen. Aber z.B. mit dem Hinweis von Karacho konnte ich zu den damaligen Zeitpunkt nichts anfangen, weil darin diese drei Begriffen standen, von denen ich davor noch nie etwas gehört hatte: »Hackintool«, »USBPorts.kext« und »SSDT-EC.aml«. Ich konnte mit seinem sicher gut gemeintem Hinweis genau gar nichts anfangen. Weil sonst alles recht gut funktioniert, schien es mir daher einfacher, eine andere Lösung zu suchen. Und ein Loch in den Tisch zu bohren ging einfacher, und vor allem schneller, als hier vielleicht eine Woche lang euch mit meinen Fragen noch mehr auf die Nerven zu gehen.


    Hier scheinen alle vorauszusetzen, dass jemand, der sich eine Hackintosh baut, auch gleich von Anfang an Experte in allen Bereichen ist, natürlich auch alle Tools kennt und weiß, was man damit machen kann.


    Wenn ich das wüsste, müsste ich hier nicht um Hilfe bitten. Ich kenne die Tools eben nicht und weiß nicht wofür man was braucht. Ich bin Hackintosh-Anfänger.