Clover auf eine SSD aus meinem alten Macbook installieren und dann in meinen Hackintosh einbauen?

  • Ich baue meinen ersten Hackintosh und möchte von meinem Macbook auf einen Hackintosh Desktop umsteigen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich das Betriebsystem komplett neu via MacOS USB Stick Installer (modifiziert mit Clover) auf die SSD installieren muss (so wie in allen Tutorials) oder ob ich den Clover EFI Bootloader direkt auf die SSD installieren kann (ohne USB Stick Installer). Die SSD wird danach sowieso nicht mehr im Macbook verwendet.


    Wenn ja, wäre das die richtige Vorgehensweise folgende:

    1. Macbook booten und auf die interne SSD Clover installieren.

    2.. Die richtigen Dateien in die EFI Partition kopieren (z.b. die vorkonfigurierten aus dem Forum)

    3. Die SSD ausbauen und in meinen Hackintosh einbauen.

    4. Im BIOS vorher noch die richtigen Einstellungen vornehmen, dann booten und fertig?


    Geht das?


    Das ganze würde mir ersparen, eine externe 1TB Festplatte zu holen, die ganzen Dateien aus meiner internen SSD zu backupen, dann Mac OS neu auf der SSD zu installieren und alles von der externen rüberzukopieren.

  • Du solltest das MacBook aber auf keinen Fall mit Clover booten, da dabei ein nicht passendes Firmwareupdate installiert werden könnte.

  • Perfekt! Das erspart mir viel Arbeit.


    Eine Frage hätte ich noch. Wird WhateverGreen.kext mit eine Vega56 und Mojave überhaupt noch gebraucht? So weit ich weiß wird seit Mojave Vega Karten offiziell unterstützt.

  • Community Bot

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt