Kein Ton (ALC887 audio-Chip) und kein USB

  • Hallo liebe Experten,


    ich habe es jetzt geschafft, Mac OS X Sierra (10.12.2) zu installieren.
    Vielen Dank nochmal vor allem an ralf.


    Jetzt habe ich die nächsten Probleme. Ich habe es bislang nicht geschafft,
    das Ton-Problem und das USB-Problem zu lösen.


    Auf meinem ASUS Z170-P ist der Realtek ALC887 verbaut.
    Reicht es "einfach" das Audio-Skript von toleda auszuführen, nachdem ich die EFI-Partition in
    Clover gemountet habe?
    Oder muss ich in Clover noch weitere Einstellungen machen?


    Beim Thema USB bin ich total ratlos. Reicht es da, die Anleitung von kuckkuck (für USB 3.0)
    durchzuführen? Sind dann auch alle USB 2.0-Ports sofort aktiv, oder muss ich gesonderte
    Einstellungen in Clover vornehmen.


    Wahrscheinlich sind euch die Fragen schon oft gestellt worden, stehe aber im Moment im Wald
    und sehe nur Baume...


    Vielleicht kann einer von euch mir helfen


    Danke schon mal im voraus. :danke:

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Ich habe mir mal eine DSDT.aml aus dem Skylake Sammelthread geklaut (natürlich für dein Board) und die Layout-id von 3 auf 1 geändert. Probier es mal, diese auf die EFI Partition zu legen (EFI/CLOVER/ACPI/patched) und dann den AppleALC.kext in EFI/CLOVER/kexts/Other legen. Nach einem Neustart sollte es funktionieren ;)

    Dateien

    • DSDT.aml

      (145,86 kB, 60 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Schau doch mal in der FAQ vorbei, unter Clover --> Nach der Installation. Da findest du nicht nur Hintergrundinfos sondern auch Lösungen zu deinen Problemen ;)
    Für Sound rate ich dir zu AppleALC dem dynamischen AppleHDA Patcher und bei USB kannst du entweder FakePCIID oder USBInjectAll.kext nach oben benannter Anleitung versuchen :thumbup:

    Du kommst bei deinem Problem nach dem unendlichsten Versuch nicht weiter? Dann schreib mir eine Nachricht für eine TeamViewer Sitzung. Nur wenn es gar nicht mehr weiter geht!
    Alle anderen Fragen und Anliegen gehören ins Forum.

  • Hallo DocWerder


    Ich würde Dir auch zum USBInjectAll.kext raten. Den habe ich gleich in meinen kext Ordner kopiert und meine USB2 und 3 Port´s haben auf anhieb funktioniert. Mein Sound läuft dank AppleALC.kext jetzt auch. Einstellungen habe ich beschrieben macOS Sierra auf Z77X-UD5H installieren-HDD- wird nicht erkant


    Großer Dank an derHackfan und Patricksworld :danke2:

    :hurra: Der Fehler sitzt immer vor dem Computer!!! Der Weg ist manchmal lang aber der Sieg am Ende des Weges das Ziel!! :rolleyes:

  • Hallo


    Erst einmal vielen vielen Dank für die Links und die Hilfe. Ich werde jetzt am Wochenende versuchen, die Anleitungen die ihr geschrieben habt und zu lesen und zu verstehen.
    Ich denke ich werde sicherlich nochmal auf euch zukommen.
    Vorerst vielen Dank


    Gruß

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

    2 Mal editiert, zuletzt von DocWerder ()

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mich jetzt ne ganz Weile mit den FAQ s beschäftigt habe, habe ich es auch mal versucht,
    ob ich den Ton nicht zum bringen kann. Und siehe da: Es funktioniert. :hurra::hurra:


    Ich habe folgendes gemacht:
    * Mit dem Clover Configurator die EFI-Partition gemountet.
    * Dann Die DSDT.aml, so wie Fredde2209 gesagt hat, nach /EFI/Clover/ACPI/Patched kopiert
    * Dann von GitHub.com die AppleALC.kext Datei 1.01.18 runtergeladen und nach /EFI/CLOVER/kexts/Other kopiert


    Nach dem Neustart hat es funktioniert.


    Allerdings bin ich beim Lesen auf weitere Fragen gestossen.
    * Ist diese AppleALC.kext schon als dynamisch anzusehen, oder würde die bei jedem Update wieder neu kopiert werden müssen?
    * Ich habe in Clover configurator zwar die DSDT.aml unter ACPI reingeschrieben, allerdings wird mir diese beim nächsten Start von
    Clover NICHT mehr angezeigt? Muss ich erst eine config generieren? Wenn ich das mache, dann heisst die bei mir aber config-generate..?
    Könnt ihr mir nochmal genauer erklären, wie das mit der config und der DSDT.aml funktioniert? Wird mir aus den FAQs ich so richtig klar
    * Muss der Clover auf englisch gestellt werden, oder kann man den auch auf deutsch betreiben`


    * An die USBinjectall habe ich mich noch nicht rangetraut,.....


    Vielen Dank schon mal im voraus.
    :danke::danke:

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Also die AppleALC ist dynamisch sprich die kannst Du ab jetzt vergessen und dich einfach über den Sound freuen. Clover benutzt die DSDT.aml automatisch sofern eine im Ordner Patched liegt auch hier musst Du eigentlich nicht weiter Hand anlegen. Wenn Du Deine bestehende Config bearbeiten möchtest, die Datei befindet sich im Clover Order auf der EFI Partition dann musst Du diese explizit im Clover Configurator öffnen von allein öffnet der sich nämlich mit einer leeren Vorlage am einfachsten erreichst Du das indem Du auf die config.plist einen Rechtsklick machst und öffnen mit auswählst der Clover Configurator wird Dir dann als mögliches Programm angezeigt.

  • Ich kann allen die die Sound Probleme umgehen wollen empfehlen die USB SoundBlaster2! zu verwenden. Das funktioniert einwandfrei und man braucht sich auch nach System Updates darum nicht zu kümmern.


    Ich verstehe sowieso nicht warum sich Leute so sehr abmühen Ethernet und Sound, Wifi und Bluetooth zum laufen zu bringen (Clover, kext, aml, ...), wenn man für 20€ das alles auch out of the box lösen kann, ohen jemals dafür Treiber oder dergleichen installieren zu müssen (Plug & Play).

    Acer 4K 27" Monitor (DisplayPort)
    iMac 14,2 - Sierra 10.12.6
    Gigabyte Z170MX Gaming 5
    Gigabyte GTX 1060 6GB Grafikkarte
    Intel CPU i7 6700k
    32 GB DDR4 Ram
    750 GB SSD
    USB Soundblaster2!
    PCI Ethernet TP-Link TG-3468 Netzwerk Karte
    PCI Orico Super Speed USB3.0 PCI Express Card

    Einmal editiert, zuletzt von Eule ()

  • Hallo Eule


    Kannst du mir bitte genauer erklären, was du damit meinst?
    Sound und Ethernet (LAN) läuft bei mir. Allerdings USB wäre zur Synchronisation von iTunes mit ipad und iPhone schon sehr wichtig finde ich.


    Danke für deine Antwort

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Gerne. Man liest sehr viel, sehr sehr viel über Sound und Lan Probleme. Es geht dabei nicht darum das es irgendwann funktioniert, sondern darum das einige damit Tage verbringen, und dann es zunächst nur halb, oder erst nach endlosem rumprobieren es dann endlich zufriedenstellend funktioniert. Deshalb habe ich darauf hingewiesen, dass man sich das alles ersparen kann wenn man USB Sound und eine Ethernet PCI Karte verwendet. Vor allem muss man sich bei MacOS Updates nicht mehr darum kümmern, weil die externe Hardware Plug&Play ist und immer funktioniert. Denn bei der OnBoard-Lösung passiert es nicht selten das man nach jedem System-Update nochmal alle Kext Files installieren muss. Das musste ich mit der externen Lösung bisher nie (ich habe einen Hackintosh seit 2014, und hatte Yosemite und nun Sierra).

    Acer 4K 27" Monitor (DisplayPort)
    iMac 14,2 - Sierra 10.12.6
    Gigabyte Z170MX Gaming 5
    Gigabyte GTX 1060 6GB Grafikkarte
    Intel CPU i7 6700k
    32 GB DDR4 Ram
    750 GB SSD
    USB Soundblaster2!
    PCI Ethernet TP-Link TG-3468 Netzwerk Karte
    PCI Orico Super Speed USB3.0 PCI Express Card

    3 Mal editiert, zuletzt von Eule ()

  • Wenn man alles richtig macht, die Kexts an die richtige stelle installiert und alles einmal richtig zum laufen bringt, ist das ganze danach nicht nur 1. verlässlich sondern auch einfach etwas schönes wenn alles an dem Computer, den man gebaut hat damit er funktioniert, letztendlich auch so läuft wie es soll ;)
    So sehe ich das zumindest...

    Du kommst bei deinem Problem nach dem unendlichsten Versuch nicht weiter? Dann schreib mir eine Nachricht für eine TeamViewer Sitzung. Nur wenn es gar nicht mehr weiter geht!
    Alle anderen Fragen und Anliegen gehören ins Forum.

  • Das stimmt schon. Wenn einem die Zeit und Nerven nicht zu schade sind, dann ist es egal. Aber wenn es darum geht möglichst schnell und einfach an das Ziel zu kommen, und dann noch mit einer Lösung bei der man keinen Extraufwand hat nach jedem System-Update, dann denke ich ist die externe Lösung einfach schlüssiger. Ich sehe jedenfalls keinen Grund warum ich mich mit kext, aml und Co rumschlagen sollte.


    Viele haben eine externe Lösung gar nicht auf dem Radar, deshalb wollte ich das mal einbringen, damit man auch das auf dem Schirm hat, zumal die Soundblaster nur 5€ (gebraucht), und die PCI Ethernetkarte 10€ kostet. Also man mit nur ~15€ dabei ist.

    Acer 4K 27" Monitor (DisplayPort)
    iMac 14,2 - Sierra 10.12.6
    Gigabyte Z170MX Gaming 5
    Gigabyte GTX 1060 6GB Grafikkarte
    Intel CPU i7 6700k
    32 GB DDR4 Ram
    750 GB SSD
    USB Soundblaster2!
    PCI Ethernet TP-Link TG-3468 Netzwerk Karte
    PCI Orico Super Speed USB3.0 PCI Express Card

    2 Mal editiert, zuletzt von Eule ()

  • Wenn man das mit den Kexten (AppleALC) richtig angeht hat man damit auch keinen Stress mehr wenn es einmal läuft. Es stimmt aber schon wenn man sich damit nicht rumärgern möchte tut eine USB Soundkarte ebenso zuverlässig ihren Dienst.

  • Hallo liebe Experten,


    erst einmal vielen Dank für eure Tips. Da ich mich immer noch sehr unsicher fühle, was Hackintosh allg. angeht, habe ich die (für euch sicherlich zu einfache) Lösung bzgl. der "rudimentären" Installation des USBInjectall.kext genommen.
    Ich weiß, ich weiß: Falls ein Update gemacht werden muss, dann muss ich eventuell die kext-Datei nochmal neu installieren. Aber sehe ich das falsch: Die Quasi-Installation dieser kext-Datei dauerte mittels KextUtility ca. 10 sekunden?? Oder mache ich etwas falsch. Allerdings laufen bei mir alle USB-Ports, also kann ich doch nicht so viel falsch gemacht haben.
    Im Gegensatz dazu funktionierte die Anleitung von kuckkuck, so gut sie auch ist, bei mir nicht so richtig. Einige der USB-Ports wurden dabei nicht erkannt.
    Soweit läuft mein System für meine Ansprüche, so wie es sein soll, eigentlich ganz gut.
    Allerdings verstehe ich die Logik des Clover auch nach mehrmaligem Lesens nicht so richtig.
    Wenn ich Clover starte, muss ich jedes Mal die EFI von Hand mounten. Ist das normal?
    Zudem erkennt er nicht die DSDT.aml, zumindest wird unter "Acpi" die DSDT.aml nicht angezeigt.
    Weiterhin würde ich gerne im Clover die Windows Partition als "Default" auswählen, auch das kann ich beim Boot-Menü-Punkt unter Clover nicht einstellen. Dort steht im ersten Moment nichts, aber ich kann nur "LastbootedVolume" auswählen.
    Ausserdem habe ich die Speicherung der config.plist noch nicht verstanden. Muss ich in Clover diese config.plist separat speichern? An welcher Stelle muss ich das tun? Die FAQ redet immer nur von "generate config" und sagt auch nicht, wo die denn abgespeichert werden muss.


    Vielleicht könnt ihr mir hierbei beim Verständnis noch mal helfen.


    Danke schön :danke:

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Wenn USBInject ohne Injector seinen Dienst macht, passt doch alles ;) Und neuinstallieren brauchst du den Kext nach einem Update auch nicht...


    Die DSDT muss nach ACPI/patches auf der EFI, welche du vor jeder Benutzung bei mounten musst. Das ist normal und bei einem Mac wäre dies auch nicht anders ;)


    Zur config: einfach die EFI öffnen, zur config navigieren, diese im Configurator öffnen und dann nach Bearbeitung wieder speichern... So einfach ist das :thumbup:

    Du kommst bei deinem Problem nach dem unendlichsten Versuch nicht weiter? Dann schreib mir eine Nachricht für eine TeamViewer Sitzung. Nur wenn es gar nicht mehr weiter geht!
    Alle anderen Fragen und Anliegen gehören ins Forum.

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt