Irgendwie fehlt noch der Überblick. Reihenfolge und Ablauf Installation

  • Hallo liebes Forum.


    Es ist echt ein tolles hilfreiches Forum hier. Aber irgendwie fehlt mir noch der Überblick.
    Mit der Reihenfolge und den Kexten und der DSDT habe ich noch meine Verständnisprobleme. Trotz 1- Wöchigem einlesen hoffe ihr könnt mir etwas unter die Arme greifen.


    1.Ich habe jetzt Lion gekauf und mit unibeast einen Bootfähigen USB hergestellt.
    2. Dann mit Unibeast installiert.


    Jetzt hänge ich....... Hätteich davor mit einem Linux meine DSDT auslesen müssen? Wäre die DSDT dann quasi fast leer? Also kann ich sie schon verwenden und einlesen mit Multibeast?


    Also richtig wäre dieser Ablauf?


    -System Info
    -Ubuntu DSDT auslesen
    -installation mit Unibeast
    -Multibeast mit eben der DSDT
    -Kexte nachinstallieren?




    System Info einlesen und zu den Smileys kexte besorgen? Ich checke es überhaupt nicht mehr. Was ist mit den Komponenten mit den grünen Haken. Brauche ich da auch Kexte oder erkennt Lion das von selbst? Was ist installiert und was nicht? Woran sehe ich das?


    Eventuell ahbe ich mich einfach totgelesen hier im Forum.



    Gruß ;(

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


  • Das mit der DSDT macht nur dann Sinn, wenn Du sie anschließend auch entsprechend bearbeitest denn einfach nur ausgelesen ist es ja nichts anderes als in Deinem Bios eh vorhanden ist. Die DSDT Anpassungen sind auch nicht unbedingt nötig und ganz ehrlich auch nichts für Anfänger, denn da geht es schon ziemlich tief ins System und man kann da eine Menge vermurksen wenn man was falsch macht.


    Vielleicht schreibst Du mal Deine Hardware in Deine Signatur, dann kann man mal schauen ob es passend zu Deinem Board/Bios schon eine DSDT gibt in der die Standards bearbeitet wurden ;O)

  • Hallo und Danke,


    Also kann ich auch ein laufendes System ohne DSDT verwirklichen?
    Sprich ich installiere es und dann füge ich einzeln die Kexte hinzu? Multibeast sinnvoll?


    Was genau bringt dann die DSDT? Habe ja das Tutorial gelesen und weis das es für den Austausch zwischen Hardware und Software dient aber ich checke noch nich ganz für was wenn es auch ohne geht....

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


  • Also grundsätzlich ja, es geht auch ohne DSDT es sind dann halt nur eine ganze Menge mehr Kexte nötig und ggf. funktionieren gewisse Dinge nicht oder nicht wie erwartet.
    Multibeast ist für den Einstieg aber ein guter Startpunkt.


    Hier kann man EasyBeast wählen und erstmal sicher sein, dass alles nötige zum Betrieb von OSX auf der Platte landet allerdings sind solche Lösungen auch immer ein mehr oder weniger schlechter Kompromiss, da sie sprichwörtlich mit der Brechstange alles aushebeln, was den Betrieb stören könnte und dabei auch nicht vor solchen Dingen wie dem Powermanagement (gerade bei Laptops ja nicht unwichtig) halt machen...


    In der DSDT ist grob gesagt beschrieben, was Dein Computer kann und wo es zu finden ist sprich sie enthält Chipsatz- und Prozessorspezifische Informationen die dem Betriebssystem sagen mit welcher Hardware es rechnen muss und über welchen Adressen bestimmte Komponenten anzusprechen sind und welche Fähigkeiten sie mitbringen. Während Windows und Lunux hier ziemlich breit aufgestellt sind und eine Menge dieser Informationen interpretieren können also auf einer sehr breiten Range suchen ist OSX hier ziemlich beschränkt auf die Hardware die Apple selbst benutzt. OSX erwartet einfach bestimmte Hardware mit bestimmten Eigenschaften an einem bestimmten Speicherbereich. Findet es diese dort nicht werden entweder Funktionen deaktiviert (QE/CI, Sound) oder es startet erst gar nicht. Der Sinn von angepassten DSDT Files ist es MACOS möglichst einen "echten" Mac vorzugaukeln um so viel wie möglich nativ lauffähig zu machen.


    Apple kocht auch nur mit Wasser sprich die MAC´s sind im Grunde auch nur PC´s und unterscheiden sich von der verbauten Hardware nicht grundsätzlich vom 08/15 Windows PC allerdings kocht Apple beim BIOS ein ziemlich bitteres eigenes Süppchen und hat ziemlich feste Vorstellungen davon welche Bestandteile des Chipsatzes wo zu finden sind, wie zu heißen haben und wie beschaffen zu sein haben.


    Ein gutes Beispiel ist vielleicht die RealtimeClock (in der Bios/DSDT Nomenklatur bekannt als DEVICE RTC) bei eigentlich ALLEN Windows PC´s reserviert dieses Device einen Speicherbereich von 128KB (SingleBank) und dieser reservierte Bereich ist in der DSDT beschrieben. MAC´s reservieren hier 256KB, also die doppelte Größe (double Bank) was bei einem nicht MAC dazu führt, das nach dem aufwachen aus dem Sleep und teilweise auch bei einem Neustart ein Bios Reset stattgefunden hat weil eigentlich geschützte Bereiche des Bios einfach überschrieben wurden. Ein kleiner Patch in der DSDT behebt dieses Problem denn man kann den Speicherbereich der reserviert werden soll einfach selber angeben und OSX somit mitteilen, dass nur 128KB geschützt sind und nicht mehr belegt werden dürfen. Ähnlich verhält es sich dann auch mit allem anderen. Mit entsprechend angepasster DSDT benennt man einfach mal eben Systemgeräte um (Audio ASUS = AZAL, Appel = HDEF) usw...


    Die DSDT liegt im AML (Advanced Machine Language) Format vor, eine an Assembler angelehnte Sprache die ein Grundverständnis von Maschinen naher Programmierung voraussetzt. Um wirklich zu verstehen was da eigentlich passiert sollte man sich schon mit Assembler auskennen (für mich sind das böhmische Dörfer, die zudem noch irgendwo in Mittelerde liegen).

  • Guten Morgen,


    Boah das ist echt eine tolle Hilfe die du mir da gibst. Habe gestern Abend/Nacht auch mal deine Hilfestellung zum Thema Kexte Plist DSDT gelesen. Also den kompletten Thread.


    Ist irgendwie komisch. Eigentlich bin ich recht fit was PC, Hardware und Windows angehen. Und nun stehe ich vor einem komplett neuen Rätsel…..


    Ja ich habe viel vor. Habe letzte Woche das Lion draufgemacht und boote momentan noch vom USB. Ich habe auch noch keine Kexte und DSDT installiert, Multibeast also noch nicht ausgeführt. Sprich kein Sound
    und kein Wlan. Also Grafik zeigt er mir allerdings schon eine Graka der 5800 Serie an.


    Nach wenig ausprobieren muss ich sagen: Das OS X ist mein Traum. Und das sage ich als absoluter Win Fan. Vorausgesetzt ich schaffe es das System zum Laufen zu bekommen damit es stabil ist und sich nicht beim normalen
    Betrieb aufhängt bzw. zerschiest.


    Für die Zukunft: Ich habe hier schon ein G4 MDD Gehäuse stehen, welches ich modden will. Zudem wäre das OS X auch was für meine Eltern, denn irgendwie erscheint es mir um einiges einfacher wie Windows...man könnte fast schon sagen so richtig schön einfach, dass es total Spaß macht.
    (2 etwas ältere Medion PCs).


    Aber dazu muss ich mich wohl erstmal noch etwas reinsteigern.


    Kann ich eigentlich irgendwo sehen was läuft und was nicht?
    Also so ne Art Gerätemanager im Win?


    Habe ich das jetzt richtig verstanden. Nach dem installieren dann Easybeast ausführen und dann die noch nicht funktionierenden Sachen in Form von Kexten nachinstallieren. Bringt es was die System Info auszuführen, bevor ich Multibeast ausführe?


    Und kann ich eigentlich beim Multibeast Haken setzen die immer zutreffen, egal welches System?



    Gruß

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


    Einmal editiert, zuletzt von Nico ()

  • Zitat

    Kann ich eigentlich irgendwo sehen was läuft und was nicht?
    Also so ne Art Gerätemanager im Win?


    Apfel -> Über diesen Mac


    Zitat

    Bringt es was die System Info auszuführen, bevor ich Multibeast ausführe?


    System Info zeigt an was verbaut ist. Ich halte es für sinnvoll zu wssen was verabut ist, wenn man die passenden Treiber installiert.


    den "System utilities" Haken kannst du immer setzen, da er nur die Rechte repariert und caches neu aufbaut was nach der installation von Kexts sowieso gemacht werden muss.

    Mac Pro 1.1 unter El Capitan
    :keinwindows:

  • Also dann nochmals die Zusammenfassung für mich quasi als Zusammenfassung
    für Dummies:


    - Ich installiere Lion mit Hilfe von Unibeast.
    - Danach öffne ich Multibeast und setze die Haken bei Easybeast, Chimera Bootloader und System Utilities. Kann ich nun bereits von der Festplatte booten ohne USB?
    - Dann schaue bei Info und allgemein was alles funktioniertund was nichts.
    - Falls Internet geht aktualisiere ich das Lion OS X auf die neuste Version.
    - Dann nochmals schauen was funzt und eventuell Kexte besorgen und nach installieren.


    So richtig?



    Gruß und Danke…..
    Dafür schulde ich euch ein Bier

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


  • Insgesamt klingt das nach nem Plan ;)


    Zitat

    Kann ich nun bereits von der Festplatte booten ohne USB?


    Im besten Fall. Easybeast sollte das eigentlich erledigen.

    Mac Pro 1.1 unter El Capitan
    :keinwindows:

  • Noch ne Frage bevor ich das Testen werde.......


    es heißt beim easybeast wird automatisch ein Bootloader installiert.. Mussi ch dann unten beim Bootloader kein Häckchen machen?
    Zudem wird oft geschrieben dasss ich beim Bootloader nich was machen muss..... also nach dem installieren. Ist an diesem Gerücht was dran? :popcorn:

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


  • Kann sein dass Easybeast Chimera mitinstalliert... dann musst du ihn unten nicht nochmal auswählen.


    Ob du am Bootloader noch was machen musst merkst du wenn er läuft, oder auch nicht.


    Wenn er nicht läuft muss noch was gemacht werden.

    Mac Pro 1.1 unter El Capitan
    :keinwindows:

  • Okay,


    ich berichte euch dann...

    System im Aufbau:


    Was ich habe:
    NZXT H2
    Gigabyte GA-Z77-DS3H
    I5-2500K
    XFX 6870
    8gb Teamgroup 1333 MHZ
    1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB
    TP-Link TL-WDN4800 WL450MBit
    BenQ M 2400HD


  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt
  • Community Bot

    Hat das Label Erledigt entfernt