Anfängerfragen zum Thema Hackintosh

  • Hallo Griven, habe wie beschrieben im BIOS unter "Bios Features" Ausschau gehalten nach diesen "Boot Options Filter" und zunächst nichts finden können. Dann kam ich auf die Idee die Sprache auf Deutsch umzustellen und "CMS" zu aktivieren. Dadurch erschienen unterhalb weitere Einstellungsmöglichkeiten u.a. auch diese "Boot Options Filter". Diese habe ich dann wie empfohlen auf "UEFI und Legacy" eingestellt, aber die SATA Laufwerke erschienen nicht wie erhofft.


    Halt ich muss mich korrigieren: als der Punkt "Boot Options Filter" durch die oben beschriebene Maßnahme erschien, war zu sehen, daß dieser bereits auf "UEFI und Legacy" eingestellt gewesen ist. Ich musste/konnte diesen also gar nicht umstellen/aktivieren..


    Also probierte ich bei den gleichen Punkten ein wenig herum...
    Ich kann mich nicht mehr entsinnen, was das im Einzelnen gewesen ist, nur, dass ich alles weitere auf "UEFI" testweise umstellte. Nach dem Speichern und Reboot bekam ich beim Start nur noch einen Blackscreen mit einem weissen Unterstrich oben links. Keine Chance ins BIOS zu gelangen über ENTF oder F2. Auch ESC bringt nichts. Habe ich nun mein BIOS bzw. Mainboard geliefert!? Frustrierend..


    Edit IV: sorry fuer das Durcheinander, aber ich habe die oben beschriebene Situation "CMS" aktiviert/deaktiviert noch einmal in Bildern festgehalten. Diese sind jetzt noch zusätzlich ganz unten drangehängt. Ich hoffe damit alles so transparent wie möglich gemacht zu haben. Bitte fragen, sofern ich mich irgendwo mißverständlich ausgedrückt haben sollte.


    Edit I:
    habe eben nachgeforscht, wie es aussieht komme ich an der Stelle nicht um einen CMOS Reset herum. Habe ich noch nie gemacht. Ich habe nun drei verschiedene Methoden gefunden.


    I)


    Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper

    • PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
    • Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
    • Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
    • Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum
      überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des
      Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
    • Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
    • Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
    • Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
    • Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
    • PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
    • Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
    • Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!


    II)
    Anleitung zum CMOS löschen mit Jumper

    • PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
    • Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
    • Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie).
    • Setze den CMOS-Jumper auf seine Löschposition (beschrieben im Mainboard-Handbuch).
    • Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
    • CMOS-Jumper wieder auf die alte Position zurücksetzen.
    • Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
    • Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
    • PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
    • Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
    • Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!

    http://www.biosflash.de/bios-cmos-reset.htm


    III)
    It is possible to make the BIOS Auto-Recovery kick in (Dual BIOS) and
    re-flash the MAIN BIOS with the contents of the BACKUP BIOS.


    This is a simple and easy method for anyone to try before having to resort to other more difficult methods, or a RMA.


    1. Shut off the power supply using the switch on the back of the PSU, wait 10-15 seconds.
    2. Press and hold the case Power On swtich, then while still holding turn on the power supply from the switch on the rear.
    3. Still holding the case power on switch, the board will start, once it
    does release the case power on switch and shut off the power supply via
    the switch on the read of the unit. (Do the latter two parts as quickly
    as you can once the board starts)
    4. The board will shut down.
    5. Turn the power supply back on using the switch on the rear of the unit.
    6. Turn on the motherboard by pressing the case power on button.


    Once the board starts this time you should see the Gigabyte splash
    screen, or POST page, then the Auto-Recovery from Dual BIOS will kick
    in. You will see a checksum error, and then recovery from BACKUP BIOS
    will begin. Once it is done reboot your machine and enter the BIOS and
    load optimized defaults then save/apply/reboot back to BIOS.


    Now you are done, and will be using whatever BIOS was in your BACKUP
    BIOS, From there you can attempt whatever you were previously trying, or
    update your BIOS to the latest version.


    Edit by Apatchenpub: weil du so viel geschrieben hast lass ich den Post mal stehen, trotzdem sind fremdsprachige Links nicht erlaubt


    Welche Methode würdet ihr empfehlen? Bin um jeden Hinweis dankbar.



    Edit II:
    Wen es interessiert: Methode I ohne Jumper (mit 10 Cent Stück) hat einwandfrei geklappt. Anschliessend habe ich das BIOS wieder mit OZ geflasht - System läuft. Naja, wieder was gelernt..
    Wenn man davon absieht, dass die Boot-Reihenfolge (Yosemite, Built-In EDK Shell, HD Backup) immer wieder überschrieben wird, sodaß diese EDK-Shell immer wieder nach oben wandert und ich in diesem Zustand immer F12 drücken muss, um von der mSATA SSD booten zu können, bin ich mit dem Hackintosh auf dem Stand von gestern. Weder kann ich SATA-Laufwerke zum Booten festlegen, noch Yosemite selbst. Bitte daher um Hilfe. Danke.


    Edit III:
    Bin soeben verwarnt worden, wegen des englischsprachigen Links. Entschuldingung dafür. Dies war nicht bewusst der Versuch gegen hiesige Gepflogenheiten zu verstossen, sondern nur meiner Routine geschuldet immer auch eine Quellenangabe zu machen, wenn ich von anderweitig zitiere. Hatte ich mal wieder nicht aufgepasst.
    Zu der Thematik mit den Bootproblemen kann ich noch einen weiteren Screenshot bringen. Dort sieht man im Screen "Speichern und Beenden" in der vierten Zeile von oben den Punkt "boot override". Ganz oben in der Liste darunter ist die angesprochene EDK-Shell. Ich wüßte nicht wie ich die Reihenfolge nun verändern könnte bzw. wie ich dieses "boot override" abschalten könnte..

  • Mit den BootOverides hat das nicht viel zu tun...


    In Deinem 2. Screenshot ist jedoch die Shell als erste BootPrio gesetzt vielleicht solltest Du da mal angreifen und Diese Einträge einfach mal bearbeiten. Ist relativ einfach zu machen einfach den Eintrag auswählen und Yosemite anstelle seiner auswählen und schon sollte OS-X starten und nicht mehr die EDK Shell. Was die Fehlenden anderen Platten angeht kannst Du hier auch noch mal versuchen die Ozmosis eigenen Bootentries Filter zu deaktivieren. funktioniert eigentlich fast genau so wie das setzen des kext-dev-mode. Einfach mal den folgenden Befehl ins Terminal hacken

    Code
    1. sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:DisableBootEntriesFilter=%01
  • Hallo Griven, schönen Dank für deinen Beitrag.

    Zitat

    sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:DisableBootEntriesFilter=%01

    Habe ich jetzt noch nicht probiert, da ich gerne wissen würde, ob/wie es möglich ist diesen Befehl wieder rückgängig zu machen. Geht das mit EnableBootEntriesFilter=%01 ?
    Zum Thema Bootprioritäten: hab da jetzt so viel herumprobiert, einmal OZ BIOS F9, jetzt OZ BIOS F11a und bei subjektiv gesehen inkonsistenten Ergebnissen etwas den Überblick verloren. Um nicht unnötig Verwirrung zu stiften kurz den Stand jetzt skizziert: BIOS ist derzeit in Version 11a mit OZ 1479


    1a) stelle ich unter BIOS Funktionen/Features in der Bootprio-Liste "YOSEMITE" ganz nach oben, so bekomme ich beim Start "Reboot and Select proper Device"
    1b) stelle ich unter BIOS Funktionen/Features in der Bootprio-Liste "P5: Kingston SMS2000" ganz nach oben, so bekomme ich beim Start "Reboot and Select
    proper Device"


    2a) gehe ich zu Speichern und verlassen/Safe and Exit und wähle unter dem gelben Punkt Boot override "P5: Kingston SMS2000" >> "Reboot and Select proper
    Device"
    2b) gehe ich zu Speichern und verlassen/Safe and Exit und wähle unter dem gelben Punkt Boot override "YOSEMITE" >> System bootet mit OZmosis


    3a) drücke ich beim Systemstart F12 und wähle in der Liste "YOSEMITE" >> System bootet mit OZmosis
    3b) drücke ich beim Systemstart F12 und wähle in der Liste "P5: Kingston SMS2000" >> "Reboot and Select proper
    Device"


    Zusammengefasst kann ich derzeit auf zwei Arten booten: mit 2b) und mit 3a)

  • Wow,


    das klingt aber wirklich nicht so toll...


    Den Befehl rückgängig macht man mit dem gleichen Befehl, aber der Nummer 00 anstatt 01:


    Disable aktivieren:

    Code
    1. sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:DisableBootEntriesFilter=%01


    Disable De-aktivieren:

    Code
    1. sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:DisableBootEntriesFilter=%00

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Moin Al, vielen Dank für dein Posting. Habe es soeben mal probiert und die Bootentries deaktiviert mit dem von griven in #142 geposteten Befehl. Da dies keine sichtbare Veränderung nach sich zog, habe ich es mit 00 wieder zurückgenommen. Soweit ich das in einem anderen Thread verstanden habe ist es für Ozmosis zwingend notwendig an P0 oder P1 betrieben zu werden. Dies scheint mit der verbauten mSata SSD wohl nicht möglich, da sie mit P5 zugewiesen worden ist, obwohl ich zum Zeitpunkt des Einbaus keine anderen Sata-Geräte angeschlossen hatte. Auf meiner Samsung SSD 840 PRO habe ich noch das zuvor installierte Yosemite drauf. Von dieser lässt sich bei zuvor richtig eingestellter Bootprio booten und zwar nicht unter dem Namen "Yosemite" sondern unter, wenn ich mich recht entsinne unter "P1: Samsung SSD 840 PRO". Interessanterweise kommt dort erfolgreich die "Tomate" (Chameleon) zum tragen, trotz Ozmosis. Daher würde ich nun mal versuchen die Samsung SSD zu formatieren und mit dem Yosemite USB-Stick dort erneut zu installieren, mit der Hoffnung dann endlich Yosemite mit Oz booten zu können, ohne vorher F12 drücken zu müssen. Wenn ich später dann Windows auf der mSata installiere (hoffe das ist kein Problem), würde es mich nicht weiter stören, wenn ich für den Windows-Start F12 drücken müsste. Damit könnte ich selbstredend locker leben..

  • Das klingt doch nach guten Plan.


    Viel Erfolg...

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Hi, ich habe die letzten Tage damit verbracht OSX auf meiner Samsung 840 Pro zu installieren bzw. einzurichten. Mit dem Ziel von dieser beim Einschalten des Computers direkt zu booten. Das funktioniert soweit, da, zufällig oder nicht, in der Bootprioliste "NAMEMEINERYOSEMITEINSTALLATION" ganz oben steht. Allerdings habe ich weiter mit inkonsistentem Verhalten, was die Sichtbarkeit und Reihefolge meiner Geräte im BIOS betrifft, zu kämpfen. So erscheinen bzw. verschwinden, in für mich nicht nachvollziehbarer Weise die Geräte, oder werden mehrfach gelistet. Vom Bootscreen F12 kann ich ja leider keinen Screenshot machen, aber auch dort habe ich Mehrfacheinträge. Andere wie insbesondere "Enter Setup" fehlen. Auch wird z.Zt? mein DVD-Laufwerk im Bootscreen nicht angezeigt (während es im BIOS unter System/ATA Port Information zu sehen ist), was eine Windows-Installation erschwert, zumal auch der Win7 Stick nicht erkannt wird. Mag aber ein anderes Thema sein. Dieses "EnableBootEntriesFilter", ob nun aktiviert oder nicht bringt für mich keine sichtbare Veränderung mit sich. Meine bisherige Vermutung war ja, dass dieses Verhalten in der Form nur bei dem Bios in V9 auftritt, welches ich ironischerweise zwecks mehr Stabilität auch hinsichtlich einer Windows-Installation u.a. von griven empfohlen bekam. Ich bin nicht sicher, ob ein Zusammenhang mi Ozmosis besteht, dazu müsste ich noch sämtliche Kombinationen v9, v11a mit und ohne Ozmosis flashen..

  • Die vielen Einträge in der Boot-Liste kommen von der Hermit-Shell.
    Ich habe dir hier mal ein Bios angehängt, wo ich die Hermit-Shell und die VoodooHDA herausgenommen habe! VoodooHDA brauchst du ja auch nicht, da du einen ALC887 Chipsatz hast!
    Das knacken beim Booten bekommt man oftmals weg, indem man die Systemdefinition auf MacPro 3,1 setzt!
    Z77DS3H-11a-OZM-DSDT-G-1479-oV-oH.rom.zip


    oV = ohne VoodooHDA
    oH = ohne Hermit-Shell

  • Danke für Deinen Upload, Trainer. Ich habe es eben schnell probiert. System läuft damit gut, wenn man davon absieht, dass ich nun kein Ausgabegerät für den Ton habe... ;)
    Auf das Bios-Verhalten habe ich noch nicht im Detail geschaut. Hole ich gleich nach. Wie setze ich die Systemdefinition auf MacPro 3,1? Danke.

  • Der Ton ist jetzt natürlich weg, weil die VoodooHDA fehlt! Du hast aber einen ALC887 Chipsatz. Dafür gibt es in MultiBeast einen Treiber!


    Da mußt du den ALC887/888b Current und zusätzlich Optional EFI Installed Bootloader Support anklicken.
    Falls es damit nicht geht nimm dann den Legacy!
    Lies dir das hier noch durch: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=19537
    Und falls noch nicht beachtet, auch das hier: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=19347
    Die Systemdefinition kannst du nach dieser Anleitung anpassen: http://hackintosh-forum.de/ind…ntryID=267#profileContent
    Die Systemdefinition kannst du dir mit dem ChameleonWizard erstellen. Danach nicht abspeichern, sondern die Daten, wie Bios, Seriennummer usw. 1:1 in die SMBios.plist einragen!http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=17283

  • Hallo, nach langer Zeit mal wieder ein kleines Problem. Aber zunächst darf ich kurz über die Erfolge sprechen. Vorab: OSX läuft und läuft...
    Nachdem ich vergeblich versuchte, mittels ISO-Image, Win7 auf meiner Kingston mSATA SSD zu installieren (kann mich leider nicht mehr an die genau Fehlermeldung im Installationsprozess erinnern..) habe ich es anschließend mit der DVD erfolgreich geschafft. OSX läuft hier also im Dualbetrieb mit Win7 ohne jede Probleme. Sogar das Upgrade auf Win10 bereitete keine Probleme, welches ich nach kurzem Schock (Stichwort Privacy) allerdings sofort wieder von der Platte verbannte. Da es an der Stelle an der Zeit für ein Image von Win7 wurde, bin ich auf die Produkte von "aomeitech" gestossen. Mit dem Programm "Backupper" konnte ich ein Image erstellen, brauchte aber noch ein Bootmedium für den Notfall. Die Erstellung dieses Mediums wird schon im Programm angeboten. Ich habe die CD gebrannt und versucht von der CD zu booten. Nach kurzer Zeit stürzte der Ladevorgang mit einem Bluescreen ab. Das gleiche Verhalten hatte ich mit einem eigens erstellten USB-Stick. Nun meine Frage: besteht hier evtl. ein Zusammenhang zu den für Hackintoshbedürfnisse angepassten BIOS-Einstellungen? Fallen euch andere Gründe für dieses Verhalten ein? Schönen Dank.

  • Das sind nur Vermutungen, aber ich denke eher an ein nicht funktionsfähiges Windows 7 Bootimage.
    Hast du die Möglichkeit es an einem anderen Rechner zu testen?

  • Hallo, vielleicht habe ich es unverständlich formuliert. Win7 ist installiert und läuft hier einwandfrei (Bootauswahl via F12 anstelle von Ozmosis). Was nicht funktioniert ist das Notfall-Bootimage von "aomei" und zwar sowohl die eigens gebrannte CD, als auch der alternativ erstellte USB-Stick. Beides stürzt mit Bluescreen ab. Daher dachte ich an eine Einstellung im BIOS, die dafür verantwortlich sein könnte..

  • Es gibt da eine Software die nennt sich BlueScreenView, damit kann man die Fehlermeldungen besser interpretieren. Da die Herstellerseite englisch ist einfach mal googeln

    Gruß
    Apatchenpub


    They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety
    Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Sicherheit zu bewirken, verdient weder Freiheit, noch Sicherheit
    Benjamin Franklin 1775 und aktueller als nie zuvor

  • Dann brauchen wir den Fehlercode des bluescreens, dann kann man auch herausfinden, warum er Abstürzt.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Hi, vielen Dank für die Rückmeldung. Also das Tool von Nirsoft dürfte da kaum weiterhelfen, da der Absturz ja schließlich nicht in einer Windows-Umgebung geschieht. Die Fehlermeldung des Bluescreens lautet wie folgt: "STOP: c0000145 {Application Error} The Application was unable to start correctly (0xc000000d)". Sonst steht da nichts weiter. Hoffe damit kann man etwas anfangen.

  • Das hat wohl weniger was mit deinem OS X System zu tun, sondern das ist ein Bootfehler der Windows Partition.
    Wahrscheinlich ist da eine Beschädigte Datei, oder eine falsch erstellte.
    Schaue dir nochmal genau dein Backupimage an, oder dein Backupimage kommt nicht mit deinem OS X System klar, dann ist es logisch, dass er es nicht starten kann.

  • Nochmal: Win7 läuft einwandfrei. Der Fehler tritt weder bei der Erstellung, noch bei der Rücksicherung eines Images auf, sondern das BOOTMEDIUM (egal, ob CD oder USB-Stick) ruft BEIM STARTVORGANG den genannten Fehler hervor. Die Software habe ich noch überhaupt nicht zu Gesicht bekommen. Auf dem Medium selbst kann ich folgende Dateien sehen: bootmgr.efi, bootmgr, sowie die Ordner "boot", "EFI" und "Sources" mit weiteren darin befindlichen Dateien.

  • Nach ca 5 Minuten Recherche habe ich bei Microsoft folgende Lösung gefunden:
    mit F8 in den Recovery-Mode booten
    Windows versucht zu reparieren, klappt aber nicht :)
    danach werden 2 Optionen angezeigt, hier die erweiterte Reparatur (advanced mode) auswählen. Es wird nach Sprache und Administrator-Passwort gefragt
    ich gehe davon aus das die Windowsfestplatte als Laufwerk C: angemeldet ist. Wenn von DVD gebootet wurde bitte noch nach C: wechseln
    um die installierten Pakete aufzulisten:
    DISM /Image:C:\ /Get-Packeges > C:\pkglist
    die Datei anzeigen:
    notepad C:\pkglist
    nach dem Schlüsselwort "pending" suchen
    DISM /Image:C:\ /remove-package /packagename: Hier_den_Dateinamen_eintragen, das kann dann so aussehen: C:\DISM /Image:C:\ /remove-package /packagename:package_for_KB3545999~31bf3856a4364e35~amd64~~6.1.1.1


    in den meisten Fällen ist es die KB3545999 in den verschiedenen Versionen die zu dem Fehler führt

    Gruß
    Apatchenpub


    They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety
    Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Sicherheit zu bewirken, verdient weder Freiheit, noch Sicherheit
    Benjamin Franklin 1775 und aktueller als nie zuvor

  • Hi, nach etwas Suche meinerseit stieß ich auf den /online Flag für den genannten Befehl. Damit liesse sich der Befehl auch aus dem laufenden Betrieb heraus nutzen.
    Suche:
    dism /online /get-packages >Ziel
    oder Entfernen:
    dism /online /remove-package /packagename:Microsoft-Windows-LocalPack-AU-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~6.1.7601.17514


    Habe ich gemacht. Die daraus resultierende Liste kann ich gerne posten, allerdings schon vorwegnehmen, dass sich das besagte KB3545999 dort NICHT befindet.
    Gibt es Unterschiede, wenn ich das aus der Reparaturkonsole erledige?