Posts by MPC561

    Es muss die richtige Kext in der EFI sein dann geht Klinke. Sonst sieht man auch nix unter Audio bei den Einstellungen.


    Das ist ein ALC256 Audio Chipsatz Webb es die Kiste oben aus dem Link ist. Der sollte über die AppleALC.kext und Bootargument ALCID=28 abgedeckt sein. Sprich AppleALC.kext hinzufügen in die EFI und unter NVRAM bei den Bootargumenten ALCID=28.


    So sollte das ausschauen:


    PS: Korrektur. Siehe MacPeets Beschreibung. Die ist besser.

    Am besten da ins Photovoltaikforum wechseln.


    Ist auch besser sich vorher genau zu informieren. Nicht alle Wechselrichter sind wirklich VDE konform und auch zertifiziert. Man findet Angebote auf Ebay bei denen wird geschrieben das sie der VDE entsprechen aber es gibt kein Zertifikat.


    So ein System lässt Dir der Netzbetreiber dann nicht zu.


    Gängige aktuelle Wechselrichter sind:

    - Hoymiles 600

    - Deye Sun 2x300 irgendwas

    - APSystems DS3-S

    - Growatt 600 (wobei der ein Stringwechselrichter ist, hier werden die Module in Serie an einem tracker verschaltet, und das bedeutet das die Module nur in einer Ausrichtung montiert sein sollten)


    Und zu denen braucht man dann halt die passenden Module.

    Soll ja ein Informationsthread sein. Sagen wir halt mal was ein Ferrarizähler ist.


    Das ist ein Zähler der bei Einspeisung durch das BKW rückwärts dreht. Dadurch wird jede kWh die eingespeist wird 1:1 gegengerechnet gegen eine kWh die aus dem Netz des Energieversorgers bezogen wurde. Nix mit 33 cent bezahlen und bei Einspeisung nur 8 cent bekommen (wenn man denn überhaupt die Einspeisevergütung beim Netzbetreiber geltend gemacht hat).


    Dann macht man auch eher Südausrichtung der Module. Süd hat den Vorteil das der Tagesertrag höher ist und man durch den rückwärts drehenden Zähler dadurch noch mehr Geld spart. Ost West Ausrichtung ist der Tagesertrag geringer aber über einen längeren Zeitraum da.



    Ferrari sind die alten coolen Zähler ohne digital und so. Gibt viele, die kleine BKWs genau so betreiben, illegal natürlich.



    Gruss,

    Joerg

    roopie61


    Das kann sich schon gut rechnen


    Ich habe zum Beispiel einen Grundverbrauch von 250W und bin im Homeoffice (+150W durch Rechner, Monitore etc.).


    In dem Fall stellt man (wenn es denn baulich geht) je ein Panel in Ostausrichtung und eines in Westausrichtung an jeweils einen Tracker des Wechselrichters. Dann wird ab 8-9 Uhr bis ca. 18 Uhr relativ gleichmässig Strom produziert, der meinen Grund- und Homeofficebedarf unterstützt. Da würde ich kaum ein Watt an meinen Netzbetreiber verschenken.


    Bei bald 50 cent pro kWh spart man da ganz schön was.


    Anlagen die Ok sind bekommt man ab 550 Euro (inkl. Versand). Dazu noch je nach Montageart (an Hauswand flach, an Hauswand mit Winkel, au dem Garagendach etc.) zwischen 35 und 100 Euro pro panel.


    Nun kommen die nicht gut kalkulierbaren kosten:

    Willst Du VDE Konform sein brauchst Du noch einen Elektriker der dir eine Wieland Steckdose setzt und den Sicherungsautomaten an dem Kreis von 16 auf 13A austauscht. Keine Ahnung was das kostet.


    Ich schätze mal man kommt dann auf 800 Euro.


    Laut meinen Berechnungen könnte ich (ohne Überbelegung der Tracker) mehr als 500kWh produzieren und würde die auch selber verbrauchen (und nicht an den Netzbetreiber verschenken). Ich zahle noch 33 Cent/kWh. Sprich ich kann im Jahr ca. 186 Euro sparen. Eigentlich sogar mehr, da ich konservativ gerechnet habe mit 2x300W Solarpaneln. Man nimmt aber eher 2x400+W Panel um die Leistungsausbeute bei unter Max Bedingungen zu verbessern. Ich gehe eigentlich sogar von 200 Euro Ersparnis aus. Hat sich in 4 Jahren amortisiert wenn die Strompreise nicht steigen.



    Gruss,

    Joerg

    kaneske


    Aber trotzdem betest Du nur die VDE Norm her und deren Konsequenzen bei Nichteinhaltung, ohne sie kritisch zu hinterfragen bzw. Argumente pro Wielandstecker zu liefern.

    Die Konsequenzen der Nichteinhaltung sind ja auch gewaltig. So kann jede Versicherung die die VDE referenziert bei einem Schukostecker (mit dem BKW dahinter) der/das nichtmal die Brandursache sein muss mauern. Wenn da eine selbst gesetzte Wielanddose gesessen hat wird das der Versicherung verdammt schwer fallen zu beweisen das die nicht von einem Elektriker installiert wurde. Ist ja das perfide, bezogen auf mein Beispiel oben, das genau das die Leute das dann eher selber machen (und damit die Gefahr höher ist, als eine Schuko einfach zu stecken)


    Das ist Deutschland halt...

    Da sind wir einer Meinung.

    Ich halte das für Deutschland langfristig für äußerst verheerend. Speziell in der Produktentwicklung, in der ich auch tätig bin, führt das zu immer ineffizienteren Arbeitsweisen ohne echten Qualitätsgewinn. Dynamischere Länder werden uns langfristig da den Rang ablaufen. Und dann wird unser System zusammenbrechen. Ich werde das nicht mehr erleben, aber mein Sohn. Wir verlieren unseren biss, wir werden bequem in unseren Nischen.


    Aber ich schweife ab und beende das jetzt mal lieber. Sonst musst Du mich noch, nicht zu unrecht, als Admin zurechtweisen das ich den Thread vollspamme.


    Gruss,

    Joerg

    Na ok dann nochmal. Ich Zweifel den Sinn einer Wieland Steckdose vs einer Schukosteckdose an.


    Wieland Steckdose ist im Vorteil bzgl. Berührungsschutz. Aber da der Wechselrichter innerhalb von 100-200ms (btw. muss der im Abschaltpfad redundant ausgelegt sein) abschaltet ist der Berührungsschutz also irrelevant. NA Schutz = Unfallschutz. Niemals nicht schaffst Du es den Stecker innerhalb von 200ms aus der Dose zu reissen und an die Kontakte zu kommen.


    Wozu dann noch?


    Der Schukostecker hat sich in Österreich, der Niederlande und der Schweiz bewährt, dort ist er explizit erlaubt. Hätte er sich nicht bewährt, wären tausende von Häusern abgebrannt und nur ein Kind deswegen gestorben, hätten die da jetzt auch ein anderes System.


    Warum also das ganze in Deutschland? VDE Lobby Thematik, Geld. Weiter nix.



    Das aber eigentlich schlimme, ist das Du kaum einen Elektriker bekommst der bei bei Dir wegen dem setzen einer Wieland Steckdose vorbeikommt. Das wird viele dazu verleiten es selber zu machen. Ich glaube dabei verunfallen/sterben mehr als wenn sie ihr BKW direkt in eine Schukosteckdose pflantschen würden.

    Wer macht sowas? Bei mir wäre es Westseite vom Haus hinter das Westpanel. Wird zwar auch war aber mehr Wärmekonvektion.


    Davon mal abgesehen das ich über eine Überbelegung nachdenke. Sprich zwei Panel (nicht das präferierte OST/West) in Süd/Westlage parallel schalte und an den 2. Tracker ein einzelnes Südpanel.


    Aber das ist eher ein Thema fürs Photovoltaikforum.

    CMMChris

    Ja das ist in etwa so auch mein Kenntnisstand.


    Bei mir wäre der Anschluss auf dem Dachboden. Eigener Kreis, aktuell noch mit 16A abgesichert. Da hängt nur eine Lampe und die Satanlage dran. Wieland also Nonsens. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und außer einem Boden bekommt der auch nix.


    Die Diskussionen der VDE wegen 800 W kenne ich. Wie gesagt, es gibt Stimmen die das für eine Nebenkerze halten. Ich gehöre zu denen. Wann ist irgendwann in Deutschland Mal etwas einfacher geworden, wenn eine Lobby die Geld verdienen will dahinter steht. Die Energiehersteller haben auch nicht wirklich ein Interesse an Photovoltaik. Verbreitet sich das mehr müssen sie ihr Geschäftsmodell stark ändern von statischer Strommengenerzeugung zu einer sehr viel dynamischeren, je nach PV, Wind etc. Erzeugung. Da ist es besser weiter zu machen wie bisher und 50 Cent pro kWh zu verlangen.


    PS: Mit 10A war dein Elektriker schon sehr vorsichtig. Bei 1,5mm2 sind nur 13 A gefordert. Die PV mit 600W dürfte max. 2,6 A liefern iirc.


    Gruss,

    Joerg

    Das steht seit geraumer Zeit zur Debatte und ist zur Zeit nicht endgültig geregelt.

    Das ist eine Nebelkerze und kommt so niemals von einer Lobbyorganisation der Netzwerkbetreiber und Elektrikerinnung namens VDE. Da würde man ja viel weniger Geld verdienen...


    Ohne Wieland keine Einhaltung = kein Versicherungsschutz. Ganz einfach, Vorsatz nennt man das dann, mindestens grobe Fahrlässigkeit.

    Ist soweit man liest eine Empfehlung. Manche Netzbetreiber fordern es, andere nicht. In anderen Ländern reicht eine Schuko auch, sogar bei den Österreichern. Aber in Deutschland muss es eine Spezialdose sein. Warum? Wieviele Häuser sind durch eine Schuko im Kontext BKW schon abgebrannt? Wir reden von lächerlichen 600W maximum die eh fast nie erreicht werden (13A Sicherung bei 1,5mm2 mal vorausgesetzt). Geht soweit das einige Netzbetreiber sogar eine Abnahme des Anschlusses auf meine Kosten von einem Elektriker, den sie Dir vorgeben, fordern. Geldmache...


    Ich darf die Wieland Dose ja offiziell nichtmal alleine setzen...

    Alles so lächerlich in Deutschland.


    PS: Wenn es stimmt das der VDE darüber nachdenkt für 1,5mm2 nur noch 10A Sicherung zu erlauben dann machen sie sich absolut lächerlich. Dann kapiert auch der letzte das das nur Geldmache ist. Kann man wieder Millionen Sicherungsautomaten austauschen weil sonst kein Versicherungsschutz. Können die Elektriker wieder 80 jährigen Omas einreden das sie alles austauschen müssen obwohl die nur einen kaputten Schalter repariert haben wollten.


    PPS: Irgendwie bin ich gerade sauer. Sorry.

    Doctor Plagiat


    Den gesamten Nutzerordner will ich beim M2 Pro nicht verschieben. Bei den Libraries möchte ich den schnellen Zugriff auf die interne NVME.


    Bilder/Dokumente/Downloads brauch ich da nur weil da eher "langsame" Daten und grosse Datenmengen liegen.


    Downloads verschieben hat schonmal geklappt. Bilder will er mich nicht machen lassen aber da habe ich jetzt einfach den Katalog vom alten Lightroom 5.2 auf dem ext. Datenträger angelegt und die Bilder, immerhin 500GB, dahin kopiert. Geht auch. (Brauch langsam mal einen Ersatz für das olle Lightroom...)


    Dokumente lass ich jetzt intern. Sind nur 4GB Daten. Musik und Videos hab ich eh auf Servern.


    Passt also alles erstmal. Nur der blöse Auswerfbutton... :-)


    Gruss,

    Joerg