SSD Cache, nur wenn er es wirklich benötigt
Da er Docker laufen lassen will ist es nahezu unabdingbar einen SSD Cache einzusetzen auf dem die Docker und ggf. VMs liegen. Nichtmal nur aus Performance-, mehr aus Stromspargründen. HDDs würden zu oft aufgeweckt wenn der Apps Ordner (Docker) auf einer HDD liegt und das kostet viel mehr Strom da die dann permanent an sind. SSDs haben im Gegensatz zu HDDs die angenehme Eigenschaft innerhalb von Mikrosekunden nach dem letzten lesen/schreiben von Daten in den Stromsparmodus/Deep Sleep zu gehen, was bei HDDs wegen der Mechanik nicht so einfach möglich ist. Das macht ganz schön was im Durchschnittsverbrauch aus.
Mein kleiner 7/24 Server der nur aus 4 SSD besteht (J4105 Board und da nutze ich auch keine Parity da ich alles was es Wert ist gesichert zu werden auf den dicken Server und dem Backup NAS sichere) braucht mit 6-7 Dockern nur um die ca. 6-6,5W im Idle. Mit einer HDD statt SSD als Cache (hatte ich eine Zeit laufen) je nach HDD mindesten 13-16W. Die geht halt mit 7 Dockern nie schlafen.
Gruss,
Joerg
PS: Die Mikro gehen auch, wie gesagt an einem USB2 Anschluss dann bitte. Welche SSD ist egal. Crucial, sonst eigentlich gut, macht mitunter Probleme wegen veralteter Firmware und dem irgendwas Error Count der dauernd auf 1 geht und dann wieder auf 0. Samsung TLC oder Sandisk sollten weniger Ärger machen. Wichtig aber nicht zwingend ist TLC.
Und lese Dich ein was der Cache macht. Der ist für alle Daten die oft genutzt werden (Docker/VMs) etc. Der wird anders benutzt als in einem klassischen Raid System (Synology/QNAP). Das Betriebssystem selber wird in der Tat in den RAM geladen. Aber ein Docker Container ist kein Betriebssystem in dem Sinne.