Big Sur auf einem m90q (mit i5-10500t CPU) zum laufen bekommen

  • Hallo Zusammen,

    ich habe hier einen Lenovo M90q den ich gern mit BigSur installieren möchte. Ich habe die EFI aus einem andren Forum genommen.



    Leider bleibt die Installation bei ca 16 Minuten remaining hängen, ich kann das Gerät dann nicht mehr bedienen (Keine Mausbewegung etc mehr möglich).
    Kann mir eventuell jemand weiterhelfen? Ich bin was hackintosh angeht ziemlich unerfahren.

  • Raptortosh

    Hat das Thema freigeschaltet
  • Ist zwar zum Anfang eine gute Verlockung, aber wenn das Gerät von dem Du die EFI hast nicht vollkommen identisch ist, klappt das oft auch nicht. Wer immer die EFI gebaut hat, die Kext-Reihenfolge in der Config ist schon mal falsch.


    Lilu.kext muss als Item0, danach VitualSMC.kext dann WhateverGreen.kext und dann den Rest.


    OpenCore.efi vom 07.06.21 muss schon ne ältere Version sein. Ich vermute das war die 0.7.0. Demzufolge dürften die Kexts auch mal ein update vertragen.


    Wurde bei den Kexts für Deine WLAN/Bluetooth-Karte auf die richtige MacOS-Version geachtet? Wirst Du vermutlich gar nicht beantworten können. Unabhängig davon, würde ich die für die Installation erstmal rausnehmen. Es reicht diese in der config (Kernel/Add/ - Enabled auf "No" zu setzen. Mach das für die AirportItlwm.kext, IntelBluetoothFirmware.kext, IntelBluetoothInjector.kext). Kannst sie dann später aktivieren.


    Welche SSD verwendest Du? USBMap.kext könnte auch Probleme machen.


    Eigentlich ist es immer besser, sich die ganzen Einsteiger-Anleitungen anzuschauen. Es kann gut funktionieren, mit einer EFI aus dem Netz. Auch hier gibt es immer wieder EFI für zahlreiche Systeme. Besser für Dich, wäre es aber, sich da einzuarbeiten und die EFI dann selbst auf zu bauen.


    https://dortania.github.io/OpenCore-Install-Guide/

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • Whatevergreen an dritter Stelle....? Wo hast du das denn gelesen? Mein Stand ist da eher das es ganz am Schluss kommt, aber das scheint inzwischen wohl gar nicht mehr so wichtig zu sein, Open Core scheint es wohl inzwischen selbst in der richtigen Reihenfolge beim booten zu laden

    Dell XPS 13 7390  Intel® Core™ i7-10510u - OpenCore 0.9.4 - Win 11 macOS Ventura / macOS Sonoma

    MacBook Air 2022  M2 - 10 Core GPU - 16GB RAM - 512 GB - macOS Sonoma

    MacMini 6,1  Late 2012 - macOS Ventura Beta - OC Legacy Patcher 0.6.9

  • RenStad vielen Dank für Deine Tipps. Um die opencore zu aktualisieren lade ich mir einfach die aktuelle version runter und packe alles in die efi partition? Nehme ich an? In der config werde ich erstmal die von dir genannten Teile deaktivieren. Das mit den Reihenfolgen war mir nicht bekannt. Sollte ich die usbmap.kext ebenfalls deaktivieren? Also die efi welche ich genommen haben ist bis auf die CPU für das gleich System ebenfalls ein m90q nur mit i7 cpu cometlake statt i5 cometlake.

    Der Chipsatz des lenovo ist ein q470. Die eingebaut nvme ist eine samsung mzvlb512 (laut Aufdruck).


    Durch die Anleitung habe ich mich schon versucht durchzuwurschteln, aber tatsächlich ist es in meinem Alter und mit so wenig englisch Kenntnissen nicht mehr ganz so einfach, muss ich gestehen.
    ich werde mich heute noch mal an mein altes Macbookpro setzen und das erstmal soweit bearbeiten das ich deine genannte Dinge ändere.

  • Ne so updatet man nicht, dann ist deine config nämlich weg, bzw passt dann nicht mehr zur neuen Version.


    Machs mit diesem Tool bevor ich hier groß anfange was zu erklären


    https://github.com/ic005k/QtOpenCoreConfig


    Usbmapping aktivieren solange sie zu dem Mainboard passt. Falls der usbmapping Kext

    Dell XPS 13 7390  Intel® Core™ i7-10510u - OpenCore 0.9.4 - Win 11 macOS Ventura / macOS Sonoma

    MacBook Air 2022  M2 - 10 Core GPU - 16GB RAM - 512 GB - macOS Sonoma

    MacMini 6,1  Late 2012 - macOS Ventura Beta - OC Legacy Patcher 0.6.9

    Einmal editiert, zuletzt von Hecatomb ()

  • … Ich habe mich noch mal darangesetzt. Habe erstmal eine Hardwareinkompatibilität/Defekt ausschließen wollen (das Stichwort was mich drauf brachte war Nvmefix). Also habe ich mal eine normale Sata SSD in den Lenovo eingebaut…. Und tatsächlich jetzt liess sich big sur auf der sata ssd installieren…

    Scheint auch alles soweit zu gehen.
    ich würde allerdings die nvme als Systemplatte bevorzugen und schaue mal ob es ein firmwareupdate gibt oder ob die platte einfach nicht mit bigsur kompatibel ist.

    Und was jetzt natürlich auch noch thema ist: das ich ohne ‚Usb-Kickstart‘ das system starten kann.

  • Also hat es wohl in erster Linie an die SSD gelegen, deshalb hatte ich auch danach gefragt. Verständlich, dass Du später das System auf eine NVME haben willst. Vielleicht klappte es nach dem Update der Samsung


    Zum Testen könntest Du aber auch erstmal mit einer SATA-SSD weiter machen. Wenn mal alles fertig ist und die EFI perfekt läuft, ist eine Neuinstallation dann auch ein Kinderspiel.


    Für USB wird man am Schluss eine passende Kext bauen müssen. Hierfür gibt es viele Wege. Würde ich aber erst machen, wenn Bluetooth auch läuft.

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • So ‚schnell‘ eine andere NVMe genommen (Kingston a2000). Damit lief die Installation problemlos. Was jetzt noch ist:

    Sobald der Rechner in standby geht, bekomme ich kein Bild mehr, erst wenn ich das HDMI Kabel einmal abziehe und wieder anstecke ist das Bild wieder da.

    Ich werde mich jetzt wohl erstmal um das Opencore Update kümmern müssen…

  • Einstellungen für die Grafik in Deiner Config (DeviceProperties) nochmal überprüfen.

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • RenStad ok, da habe ich ehrlich gesagt gerad nur Fragezeichen im Kopf.

    Mein nächstes Problem ist das Wlan nicht geht (ax201 karte). Unter Netzwerk wird auch noch ein pci device angezeigt (siehe Foto).

    Puh gar nicht so easy alles. sorry für die dummen Fragen.

    Ich habe über das ssdttool eine dsdt.aml erzeugt(über einen linuxbootstick). Wie ich die einbinde oder was ich dafür entfernen muss … hm… keine Ahnung.

    Vielen Dank für eure hilfe.

  • Immer mit der Ruhe. Bevor wir uns mit der WLAN-Problematik befassen, eine Frage: Willst Du auf BigSur bleiben oder später auf Monterey gehen?


    EDIT: versuche mal die anliegende EFI. Ich habe Deine mal auf Version 0.7.8 gebracht und die Kexts aktualisiert - die AriportItlwm.kext passte nicht mehr rein (25MB-Grenze hier), deshalb diese vorher in den Kext-Ordner schieben. Mit der aktuellen AirportItlwm sollte auch die ax201 laufen. Wobei AriDrop damit sowieso nicht funktioniert. Du müsstest die Karte aber später auch gegen eine tauschen können, die OOB läuft.

    Dateien

    • AirportItlwm.kext.zip

      (15,39 MB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • EFI.zip

      (10,96 MB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

    2 Mal editiert, zuletzt von RenStad ()

  • Hallo Renstad, vielen Dank für Deine Unterstützung.

    also wenn möglich würde ich später gern auf Monterey wechseln können, das hat aber keine Prio. Ich nutze bisher an meinen ‚echten‘ Macs (MacbookPro Retina Mid 2012 i7 und MacMini i7 Late 2012) noch Catalina, weil beide nicht mehr für BigSur/Monterey supported sind.
    Das mit der Karte wechseln fürs Wlan/Bluetooth scheint nicht so einfach für diesen Lenovo zu sein, wenn ich mich da in Google auf die Suche begebe. Da anscheinend die Schnittstelle eine propertiere ist (CRF?)


    Wenn ich die Efi nehme, dann sicher auch NVRAM reset durchführen?

    Gruss

    Jens


    Ps:ich könnte über einen Linux Boot Stick auch noch mal Hardwareinfos des Gerätes auslesen um damit eine passende Efi zu bauen?

    PPS: Habe Deine Evi jetzt getestet. Leider ohne Erfolg (siehe Bild), ich habe dann mit OCAT auch noch die Hfsplus.efi und die Canopy.efi aktualisiert und die AirportItlwm.kext gab es auch schon wieder eine aktualisierte Version. hat leider nichts gebracht. Wie kann ich denn ein Hilfreiches logfile Schreiben?

  • NVRAM-Reset kann in der Phase nicht schaden. Du könntest natürlich eine neue eigene EFI bauen, wobei jedoch die jetzt verwendete schon ziemlich passend scheint.


    Das Deine WLAN-Karte nicht will, scheint ein Problem der WIFI6-Karten zu sein. Eigentlich sollten sie mit der neusten Version der Kext laufen. Vielleicht hilft der NVRAM-Reset (falls noch nicht versucht).


    Aber - wie gesagt, das beste wäre, die Karte zu tauschen. Das lohnt sich bei dem guten Gerät allemal. Schau mal in Dein Handbuch auf Seite 59, dort wird der Ausbau der Wifi-Karte beschrieben. Es sollte also einfach sein:



    Vergleiche nach dem Ausbau die Kartentypen aber es müsste diese hier passen:



    Die läuft dann wie eine Originale ohne Kexts, d.h. ArportItlwm.kext, IntelBluetoothFirmware.kext und IntelBluetoothInjector.kext werden dann nicht mehr gebraucht, wodurch sich Dein Systemstart deutlich beschleunigt.

    Bilder

    Dateien

    • m90q_ug_de.pdf

      (22,98 MB, 50 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • Hallo RenStad, Der Ausbau selbst ist einfach, meine Befürchtung ist jedoch das die Karte in der Hinsicht speziell ist was die Bluetooth Sache angeht. Wenn man sich die specs der ax201 auf der Intelseite ansieht…

    https://www.intel.de/content/w…s/000026155/wireless.html

    NVRAM Reset war leider nicht erfolgreich.

    Das pci device in den Netzwerkeinstellungen erscheint übrigens auch nach Ausbau der Wifi karte noch.


    Die bcm94360ng ist ja meist nur aus dem Ausland zu bekommen, das hält mich gerade noch davon ab sie mal eben irgendwo zu bestellen.

  • Das klingt nicht so gut. Was genau steht denn auf der Karte genau drauf? In der Beschreibung der neusten Kext-Version wird der AX201 explizit erwähnt.


    PCI-Serial-Adapter - kein Ahnung, was Dein System da gefunden hat. Schau doch mal alle Punkte unter "Systembericht" durch und / oder nimm mal das Hackintool und schau mal unter PCI. Bau Die Karte wieder ein und prüfe dann die ID-'s in der Tabelle.

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • So, ich habe jetzt noch mal komplett neu aufgesetzt. Jetzt erscheint in der Netzwerkumgebung kein pci serial adapter mehr. Das WLAN ist aktivierbar läuft aber nur manchmal. Obwohl der Router nur knapp nem Meter entfernt ist, verbindet sich der Rechner nicht immer und schon gar nicht automatisch nach dem einschalten. Manchmal fragt er nach dem wlan Kennwort manchmal ist das wlan einfach deaktiviert nach Start…

    Ich glaube ich sollte es doch mit einer Wlan Karte probieren die native unterstützt wird…


    Bluetooth funktioniert einwandfrei.


    Gruss

    Jens


    ps: anbei noch ein Foto der wlan Karte


    Edit So Neuigkeiten: Update auf Monterey durchgeführt (Inkl. Bluetoothfix) -> WLAN geht einwandfrei und Bluetooth auch.


    Jetzt sieht alles "takko" aus. Nur AirDrop geht eben nicht mit dieser AX201.


    Vielen Dank für Deine Unterstützung RenStad

  • Glückwunsch! Trag mal gelegentlich Deine Hardware in Dein Profil. Dann muss man nicht immer nach oben scrollen, um zu sehen, um welches Gerät es eigentlich ging.


    Ja es sieht wohl so aus, als ob an Deinem Steckplatz eine andere Karte nicht läuft. Habe die empfohlene BC94360NG übrigens vor kurzem bei Ebay erworben (ich glaube so um die 35 EUR). Da Du noch einen zweiten M2-Steckplatz hast, könntest Du die Karte ja notfalls dort einbauen und entweder längere Antennenkabel oder die vorhandenen Antennen irgendwo anders platzieren. Wenn alles nicht klappt, wirst Du die Karte sicher auch wieder los.


    Der Vorteil ist einfach die schnellere Bootzeit, weil die Intel-Kexts nicht geladen werden müssen und vor allem, dass alle Apple-Funktionen auch Airdrop funktionieren und WLAN deutlich besser und schneller läuft.

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • So Hardware habe ich jetzt ins Profil eingetragen. Ich habe jetzt noch ne Frage: Kann ich die Consolenausgaben irgendwie abstellen während des Bodens? So das es mehr nach Mac aussieht? ;-)


    Grüße

    Jens


    Edit. Habs selber gefunden :) Schön, jetzt nur noch das blöde Lenovo Logo weg bekommen ;-)

  • Für manche Bios gibt es hier tools, womit ma das Logo ändern kann. Weiß nicht, ob das bei Lenovo auch geht.

    Meine erstes Projekt

    INTEL NUC8i3BEH mit 32 GB DDR4-RAM, 500GB SSD, installiert MacOS Ventura OpenCore. Inzwischen läuft auch die festverbaute Intel-WLAN/Bluetooth-Karte, sowie der SD-Karten-Leser! :) - Macmini 8.1


    Mein zweites Projekt:

    AsRock H310-CM mit Intel Core I3-9100F, 16 GB DDR4-RAM, ASUS Rx560 4GB, MacOS Monterey, OpenCore - iMac19.1


    Mein drittes Projekt:

    Notebook HP-Probook 440 G6, Intel Core i5_8265U, Intel Grafik UHD-620, 16 GB DDR-4, WLAN-Karte BCM94369CS2 mit Flex-Adaper auf M.2, MacOS Ventura, OpenCore - MacBookPro 15.2


    Mein viertes Projekt:

    Gigabyte Z490M mATX, Intel Core i5-10500, 16 GB DDR4-RAM, ARock Radeon RX5500, 500GB NVMe M.2, BCM94360CS2 - MacOS Monterey OpenCore - iMac 20.2

  • Hi Experten! Ich hab nen 710Q gebraucht gekauft, der als Hackintosh lief. Meine neu eingebaute NVME wird nun nicht mehr erkannt, wenn ich ein normales Windows 10 booten möchte. Habe es hier beschrieben, wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.