Schwarze Magie beim Gigabyte Z490 Aorus Elite AC?

  • Beim Versuch, meinen Rechner auf eine neuere Opencore-Version upzudaten gab es schon von 0.61 auf 0.62 Probleme: Der Treiber für Ethernet wurde nicht geladen.
    Dann kam 0.63 und ich dachte "Einen Versuch ist es wert."

    Also übertrug ich nach der Anleitung für OC 0.53 die Inhalte meiner funktionierenden config.plist von 0.61 auf 0.63, schob das Resultat auf einen USB-Stick bootete in OC, wählte mit dem Picker mein bisheriges Startlaufwerk aus und?
    Nix, nada, Chaos!
    Es bootete nichtnur nicht, sondern jetzt waren die auch die Boot-Start-Einträge im BIOS nicht mehr sichtbar - nur noch meine Wondows-10-SSD, in der ließ sich zunächst booten.
    Aber da ich keinen Stick und kein OSX-Laufwerk mit dem entsprechend in der EFi-Partition befindlichen OC starten konnte, war es nichts mehr mit dem Anblick von Catalina.
    Ein Laden von "optimized defaults" beim BIOS brachte nichts.
    Ein Löschen der BIOS-Einstellungen über den 2-poligen Pin-Header brachte auch nichts.
    Also blieb mir nur, das BIOS neu (mit der gleichen Version F4) zu flashen.
    Das wirkte: Ich konnte den USB-Stick zum Booten Auswählen und über den Picker das NVRAM löschen.
    Daraufhin konnte ich wieder die OSX-SSD sehen im BIOS und ich konnte auch wieder schön unter OC 0.61 in Catalina starten und arbeiten.
    Immerhin.
    Aber noch ist nicht ganz alles wie zuvor: Jetzt ist die Tastaturbeleuchtung an, wenn cih den Rechner runterfahre. Sowas hatte ich noch nie. Selbst im Standby geht sie aus.

    Alles in Allem frage ich mich, was da los ist.
    Ich gehe davon aus, dass in meine config.plist für OC 0.63 ein dicker Hund steckt, den ich einfach nicht finde (Datei ist angehängt).
    Hat jemand eine Idee, wo ich beginnen soll zu suchen?

    Dateien

    • config.plist

      (25,1 kB, 54 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • OpenCore schreibt sich ins UEFI Bios Bootmenü ein, wenn unter Misc > Security > Bootprotect > Bootstrap eingetragen ist. Dies soll verhindern, dass sich der Windows Bootmanager vordrängelt und man dann macOS nicht mehr starten kann. Bootstrap benötigt man eigentlich nur, wenn man ein Dual-Boot System auf einer Festplatte betreibt. Habe jetzt mal None eingetragen. Ansonsten habe ich noch Misc > Security > SecureBootModel und Kernel > Quirks > Third Party Drives abgestellt.

    Folgende EInträge fehlen in der Config (0.6.3) und sollten aus der Sample.plist übernommen werden:

    #######################################################

    # OC Config Compare #

    #######################################################


    Checking for values missing from User plist:


    config.plist -> Booter -> Quirks - Missing Key: ProvideMaxSlide

    config.plist -> PlatformInfo - Missing Key: CustomMemory

    config.plist -> PlatformInfo -> Generic - Missing Key: SystemMemoryStatus

    config.plist -> PlatformInfo -> Generic - Missing Key: ProcessorType

    config.plist -> UEFI -> APFS - Missing Key: GlobalConnect


    Hier ist die bearbeitete Datei. Die og fehlenden Einträge müssen noch ergänzt werden.


    config_Edit.plist


  • Sodele, 5T33Z0,

    ich kann Erfolg vermelden.


    Ich hatte nämlich zudem 2 weitere Fehler:

    1. überhaupt keine UEFI-Abteilung in der config.plist und, was noch schlimmer ist:
    2: kein Bootx86.efi im Boot-Ordner.

    Letzteres ist fast unverzeihlich. Irgendwo ist es mir im Eifer des Gefechts abhanden gekommen.
    Jetzt bootet mein Rechner sauber unter 0.63

    Außerdem habe ich wohl auch das die Ursache des Problems mit der leuchtenden Tastatur gefunden: Ich hatte bei neu Flaschen des BIOS vergessen ERP wirder zu aktivieren, weshalb USB komplett unter Power bleibt nach Ausschalten des Rechners.

    Danke nochmals sehr für die Anregung!

  • DSM2

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt