Hackintosh mit Leistung gesucht .....:)

  • Hallo,


    zunächst möchte ich mich als neuer User mal kurz vorstellen...


    Meinen ersten Mac - einen Quadrat 950 - habe ich für richtig teuer Geld in den 90ern gekauft, gefolgt von dem einen oder anderen PowerPC (7100). Im Wesentlichen habe ich mich damals mit 3D Rendering (Stratavision / InfiniD( beschäftigt und den einen oder andern Trailer für die ersten Gameshows im TV erstellt...
    Nach einiger Zeit war das aber leider nicht mehr von Erfolg gekrönt - der Quadra (2x) mit seinem 68040 war einfach zu langsam. Renderzeiten von 2-4 Wochen keine Seltenheit.Das war ein etwas unglücklicher Workflow und somit war das leider nur eine Gewisse Zeit sinnvoll.


    Nachdem Apple aus meiner Sicht in den Grundfesten erschüttert worden ist, wollte ich auf Next wechseln - habe ich aber dann doch nicht gemacht. Der Weg ins Windowslager wurde begangen,


    Dann endlich 2011 wieder zurück ins Apple-Lager mit einem Imac...Gute Entscheidung...!:)


    Nun aber zu meinem Anliegen...


    Ich habe mit entschlossen mich wieder dem 3D Rendering zu widmen - Videoschnitt als zweite größere, Resourcenfressende Anwendung läuft eh....


    Fürs Rendering wollte ich mir einen neuen Mac Pro kaufen.... Leider bietet er mit einem Single-CPU-Board nicht ausreichend Leistung.


    Im Idealfall würde ich mir gerne ein Quad-CPU-Board zulegen und jeweils mit einem anständigen Xeon besetzen..


    Ist das als Hackintosh machbar ????


    Vielen Dank und viele Grüße


    mcasd

  • Wie viel darf er kosten ? dann stell ich dir was zsm ;)


    würde aber dann auch nur ein cpu drin sein aber dafür ne dicke

  • Wow,


    das geht ja fix hier....


    ich denke, das ich in der Erstkonfig sicher mit 7-8 T€ starten müßte.....


    Das System sollte natürlich (logo) stabil unter OSD laufen - das ist eigentlich meine größte Sorge...:(


    Viele Grüße und vielen Dank


    mcasd

  • OSD ? meinst du OS X oder ist OSD das programm was du nutzen willst


    edit: für das geld bekommst du nen 8 core mac pro mit 2 D700 und 32 GB ram das sollte doch reichen ;)

  • Sorry,


    sollte natürlich OSX heißen....


    Na ja, der 8 Core ist natürlich schneller als mein Imac, aber der Unterschied ist nicht wirklich das, was ich suche. Der Beschleunigungsfaktor liegt vielleicht bei 2,5. Das ist nicht wirklich ausreichend - bin ein ungeduldiger Mensch :)


    Natürlich macht der Pro mich total an - aber eben nur ne single-CPU und nicht aufrüstbar.
    Ok, den Prozessor kann man noch tauschen gegen einen der neuen 12 oder vielleicht späte auch 18er...


    Aber stel Dir mal einen Rechner vor, der in 12 Monaten eben 4 12er hätte - DAS wärs......


    mcasd

  • also es wird auch keinen Hackintosh geben mit aktueller Hardware mit 2 CPU.


    wenn du es dir zutraust könntest du aber einen mit dem neuen 2011-3 Sockel und der neuen i7 5960X Extreme CPU (8 Kerne 16 Threads) bauen musst den kernel anpassen etc sollte aber gehen. Hast dann auch DDR 4 Ram

  • Stimmt, von Apple ist das wohl in akzeptabler Zukunft nicht zu erwarten (extrem schade)...


    Einen I7 würde ich aus Performancegründen nicht nehmen wollen, daher der Gedanke des Multiprozessorboards...und Netzwerkrendering wollte ich vermeiden...


    Leider habe ich mich mit dem Thema Hackintosh erst seit ein paar Tagen beschäftigt.


    mcasd

  • der 5960x ist das schnellste was intel grade zu bieten hat auf der Proffesionellen Plattform !

  • Moin,


    soweit ich informiert bin, kann OSX nur maximal 16 Kernels verkraften.
    Ob ich da Quatsch gelesen habe oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
    Aber wenn du dir ein Workstation-Board kaufst - das habe ich just hinter mir -, dann kannst du dir da bereits auf zwei Sockel 24 Kernel packen, die im Turbo-Modus 3,5 GHz leisten. Das wären dann zwei Xeon E5 2697v2. Die kosten zusammen irgendwas um 4600,- brutto.
    Und die neueste Variante, also v3 - die passen aber nicht auf die selben Sockel - haben dann sogar bis zu 18 Kernel, die im Turbo-Modus dann 3,6 GHz schaffen. Der Xeon E5 2699v3 kostet alleine irgendwas um 4300,- brutto pro Stück.
    Was ich sagen will: Ein Quad-CPU-Board muss es nicht sein.

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • An diese beiden habe ich selbst schon gedacht. Wenn du 2 Stück verbaust hast du maximal 16x 4GHz.
    Als Alternative gibt es aber 12-Kernel CPUs ...
    Da muss man sich überlegen, was passt.

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Absolut richtig...


    Im Augenblick ist der 8 Kerner eine echte Preisalternative. Einen 12er mit 4 GHz habe ich gar nicht gesehen ....?


    der 8 Kerner kommt auf (blöde Rechnung ?) 28 Ghz und der 12er auf 30 MHz - die Taktfrequenz liegt bei dem 12er ja nur bei 2,5 GHz..


    mcasd

    Einmal editiert, zuletzt von mcasd ()

  • Der E5 2697v2 ist in dieser Serie der Größte - der hat 12 Kerne, aber "nur" max. 3,5 GHz.
    Da kann man dann rechnen: 8x4=32 und 12x3,5=42.
    Nur sagen diese Zahlen nix, wenn man nicht weiß, wie welche Software mit was klarkommt. Da sind mal mehr Kerne von Vorteil und mal höhere Taktraten ...

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • die geschwindigkeit der kerne ist nicht ausschlag geben. Manche Programme provitieren mehr von mehr kernen als von schnelleren

  • Die Frage ist: Mit was kommt OSX maximal klar?
    Was nützen 24 Kerne, wenn das Betriebssystem damit nix mehr anfangen kann?

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Also mit 24 Virtuellen kommt OS X klar. Also nen 12 Kerner mit Hyper Threading

  • Hmmm.


    Ok, das stimmt. Der Preisunterschied ist im Vergleich marginal.


    Es ist natürlich extrem wichtig zu wissen, wie viele Kerne OSX unterstützt - weiß das jemand ?


    Beim 3D Rendering ist eine Vielzahl von Kernen sicher fast schon ideal - wenn es denn die Software unterstützt..Cinema 4D unterstützt wohl bis 256 Kerne - das sollte reichen :)


    .. aber OSD ? 24 Kerne ist dann eher stark einschränkend..:(

  • Mein Wissensstand ist, dass bei 16 Kernes Schluss ist.
    Das würde also bedeuten, dass du mit einem Workstation-Board das zwei 8-Kerner hat am Ende der Fahnenstange angekommen bist, was aber immerhin schon bei den E5 2687Wv2 bis zu 16x 4GHz ergibt. Das aber ist schon vergleichsweise eine enorme Rechenleistung, zumal diese CPUS auch noch schneller sind als ältere Xeons.
    Du bist damit dann aber auch schon ca. 4500,- EUR nur für deine CPUS los ...


    Andererseits denke ich, dass Boards mit vier CPUS drauf keine Stromfresser vertragen. Also, ich denke, bei 4x 150Watt dürfte es bei Voll-Last wo irgendwo anfangen zu qualmen.

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Also da geht definitiv mehr als nur 16 Kerne, AFAIK gibt es kein solches Limit. Wo es AFAIK eins gibt, ist die Anzahl der CPUs und da ist bei 2en Schluss, ausserdem ist der Multi CPU support in OS X eher schlecht als recht implementiert, und wird ziemlich sicher auch nicht merh weiterentwickelt, da is wohl nie mehr einen Multi CPU Rechner von Apple geben wird.


    Aber wieso versteifst Du Dich denn auf so viele CPU Cores? Das ist doch voll old school ;)


    Meinst Du nicht eine fette GPU würde Dir eher helfen beim Rendern? Ich benutze Blender sowie After Effects, und meine Titan ist in beiden Fällen mindestens(!) doppelt so schnell wie mein 4930K @ 4.2 GHz, der ja auch nicht gerade lahm ist (25k Geekbench).


    Und für das Geld kannst Du dir 3-4 fette GPUs zulegen, da hat keine CPU mehr eine Chance dagegen.


    PS: und XEONS sind für die allermeisten Leute nix als Geldverschwendung, das brauchst Du imho nicht.

  • Wenn es kein Limit gibt, dann lassen sich da schon etliche Kernels zum Laufen bringen.
    Was Multi-CPU betrifft: Mein altes Board hatte zwei CPUS drauf. Das lief problemlos. Allerdings waren die alten x5470 nicht so flott wie heutige Prozessoren ...
    In Relation zu den Preise der großen Xeon ist die Titan wohl auch durchaus bezahlbar.
    Frage: Läuft diese Karte denn oob?

    TYAN S7050 Mainboard
    2x Intel Xeon E5 2687W v2 CPUs, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x NEC PA271W, 1x NEC PA243W
    64GB DDR3 DIMM, 1866 Mhz ECC wassergekühlt
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Monterey 12.7
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB
    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    BCM94360CS2 mit Mac Tastatur und Magic Mouse


    MacBook Pro late 2013 Retina
    MacBook 3.1
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik