Das ist so nicht richtig! So funktionierts.
Posts by granate15
-
-
Hallöchen,
nachdem ich nach jedem Update einen üblen Stress hatte mit Clover alles am Laufen zu halten habe ich mir einen Mac Pro 5,1 geleistet. Das Teil ist natürlich älter, läuft aber sehr geschmeidig.
Von daher verstehe ich die Diskussion hier nicht. Ich habe Catalina mittels Patcher installiert um festzustellen das er genauso hakelig und unrund läuft wie auf meinem Hacki.
Ich habe jetzt 10.14.6 installiert und bin einfach nur happy, geht wie Schmitz Katze.
Jetzt kommen noch so Baustellen wie Windows Boot und einige andere Albernheiten.
Leo
-
karacho 15 Enkelkinder und noch Zeit für Hackintosh? Respekt!!!
-
Die Rubrik heißt doch "Ich habe schlechte Laune weil...".
Da muß Politik doch nur an erster Stelle stehen. Danach kommt bei mir lange nichts außer Big Sur, OC und Legacy. Eine Kombination die mich vermutlich den ganzen kommenden Winter kostet.
-
Funktioniert auch, geile Sache, Danke!
-
Recht hast Du, die Tricks haben aber bei allen funktioniert.
Wenn es eine aktuelle Version im App Store gibt - Bingo.
-
Zur Erklärung: Im Terminal date Monat Tag UhrzeitJahr=1023120019
Zu einem späteren Termin geht´s nicht mehr.
-
Die funktionieren seit Catalina alle nicht mehr. Wohl aber mit den oben genannten Tricks.
-
-
Das habe ich genau so gesagt.
-
@Frl. Daniela Duesentrieb, das ist so nicht ganz richtig: wenn Clover in der ESP installiert ist kannst Du den EFI Ordner sehr wohl austauschen. Ich habe diverse "Reserve-EFI´s" die ich bei Bedarf hin- und herschieben kann.
Leo
-
Hallöchen,
wieso benötigt man zum Erstellen eines Clover Sticks ein Tool?
Der Stick wird GUID formatiert, somit wird automatisch ein ESP generiert.
Dann Clover auf den Stick installieren, in dem Fall (wie bei mir) in der ESP.
Um sicher zu sein mit Bootarg -no_compat_check, falls Du bei SMBIOS nicht sicher bist. Dann sollte erst einmal alles starten. Klassischer Fall von Legacy
-
Ich meine den ersten Eintrag in diesem Post von kuckkuck.
Installiert habe via Update. Das Preboot bekomme ich nicht mehr gestartet.
Leo
-
Hallöchen,
ich habe nach der Anleitung von kuckkuck einen Bootstick erstellt und lande bei diesem lustigen Bildchen:
Funktioniert Big Sur mit Bios überhaupt noch?
-
Alles gut.
Mein Beitrag war auch nicht auf mich gemünzt, das war ganz allgemein.
Bei Big Sur fange ich bei nahezu Null wieder an. Da gibt es viel zu suchen und zu lesen.
Ich traue mich kaum noch hier Fragen zu stellen.
Ich warte jetzt mal das offizielle Update ab, in der Hoffnung das Big Sur besser und stabiler wird als Catalina und auf meiner Hardware überhaupt noch läuft.
-
- Folgende KernelToPatch Einträge in die config.plist einfügen: (Wer nicht weiß wie das geht ist fehl am Platz – sorry)
So Aussagen finde ich in einem Forum in den auch Anfänger Hilfe suchen fehl am Platz. Das hätte besser über einen Link gemacht der die Vorgehensweise erklärt.
-
Man kann den installer starten, aber der install ist nicht möglich, man kann die Festplatte nicht auswählen (biErrorDomaim Fehler 3).
Außerdem bekommt man damit keine Updates angeboten. Mein B75M-D3V mit 3770 und Rx 570 läuft als Imac 18.1.
Die Meldung bekomme ich auch. Liegt das alleine am falschen SMBIOS oder auch an veralteter Hardware? SMBIOS bei mik aktuell Imac 18,2
-
Hallöchen,
kann mir jemand sagen wie ich die Big Sur Beta.app downloaden kann? Alle Downloadlinks laufen ins Leere.
Des Update von 10.15.6 funktioniert nicht: (das gesuchte Update wurde nicht gefunden.)
Ich bin als Beta Tester registriert.
-
Ich habe mein Mojave Update mal auf eine SSD geclont sowie einmal auf eine mit HFS+ formatierte Partition.
Das Ergebnis ist daß ich kein NVM Problem habe, das Ergebnis ist immer gleich.
Bei mir manifestiert sich die Überzeugung daß es keinen "Unversalclover"gibt! Wenn es eine logische Änderung in der EFI gibt finde ich sie nicht.
So genial Clover auch ist - ohne spezielles Studium lernt man die Feinheiten nicht.
Wenn man, wie ich, des Englischen nicht so richtig mächtig ist bootet man lieber bei Bedarf mit dem Stick.
-
Die Datei fstab gibt es nicht, sie muß im versteckten Ordner (wie locojens sagte)/etc erst angelegt werden.
Anderenfalls: Finder öffnen, dann auf Deiner entsprechenden Systemplatte den versteckten Ordner "Volumes".
Dann kannst Du die entsprechende Partition oder Platte umbenennen.
Du bekommst dann eine Warnung daß Partitionen mit einem Punkt vorneweg unsichtbar werden aber ich glaube das willst Du ja (-;
Eventuell mußt Du die Windows Partionen wie locojens ebenfalls sagte in Windows mit einem Punkt versehen.
Da ich Paragon NTFS installiert habe geht´s bei mir auch so.