Posts by icecloud

    Also ich habe mir mal vom Nachbarn der 3 PLC Geräte im Einsatz hat bis morgen früh 2 ausgeliehen um die Performance zu testen. Develo 1200 steht auf den Dingern, d.h. in der Theorie bringen die 1200.

    Die Praxis sieht wie folgt aus:



    Vom Keller in das dritte Stockwerk, Gerät 2 ist im Keller am Router, Gerät 3 in der dritten Etage.

    Die tatsächliche Performance liegt aber noch deutlich unter den angegebenen 103 MBit. Komme bei meinen Messungen auf reale 72 Mbit.


    Das ist so grottenschlecht das sich jede weitere Diskussion in diese Richtung für mich erledigt hat.

    Martin99


    Habe ein Asus Laptop mit diesem Prozessor.

    Da läuft sogar Monterey mit Opencore vollkommen problemlos.Die Specs sind in meiner Signatur.

    Die entsprechende EFI kann ich zur Verfügung stellen.

    Das macht natürlich nur Sinn wenn du etwas halbwegs vergleichbares hast.

    MPC561


    Vielen Dank für deine nette Erläuterung. Jetzt habe ich verstanden wo das Problem der Hauselektrik liegt.


    Deine Erläuterungen haben mich aber darin bestärkt die Versuche mit Powerline erst gar nicht zu beginnen.


    Für ein richtig performantes Wlan in einem großen Haus geht halt doch nichts ohne Mesh mit Wlan Extendern die über Kabel angeschlossen sind.


    Ich fühle mich irgendwie verfolgt.


    Der nächste Renovierungsschritt bedingt dann im Haushalt einen 24 Port 10GB Switch im Keller (Kosten ca. 1700 Euro), 1 zusätzlicher Wlan Extender und 4/5 neue UP Cat Dosen (ca. 200 Euro) plus 10GB Lan Karten für die Rechner.

    Der Server hat 10 2 10GBit Ports.


    Damit ist das Haus dann zukunftssicher.

    RenStad


    Vielen Dank für deine nette Mail. Leider habe ich gar keine Telefonleitungen ganz oben bei mir daheim.


    Das mit der AppleWatch ist irgendwie Strange.

    Das kann ich kaum fassen. Der Tipp funktioniert aber tatsächlich!


    Deaktiviere ich das haben beide CoffeeLake Systeme nebeneinander 5Mhz WLAN mit einem Link von 500 Mbit.


    Kann mir mal einer erklären was das soll?


    Ist letztendlich genau wie beim Bluetooth. RAM bei CoffeeLake auf 2666 und bei CometLake auf 2933 und alles funktioniert wie eine eins.

    roopie61


    Ja die Elektrik. Meine Söhne haben mir im Rahmen der Diskussion erklärt die Powerline Lösung sei nicht Zielführend. Ich habe da leider keine Ahnung. Irgendetwas mit Phasenkopplung zwischen den einzelnen Hausetagen. Kann man zwar beheben, erfordert aber Handwerker.


    Gab deswegen Familienkrach.


    Zitat: Wer die bequeme und billige Lösung sucht kauft zweimal.


    Also bleibt jetzt erst einmal alles wie es ist. Im Frühjahr, wenn die Pandemie vorbei ist, darf ich als Familienkompromiss den Hausflur und das Treppenhaus mit neuen Leitungen "verschandeln". Das kann ich, dafür braucht man nicht Elektriker gelernt zu haben.

    Netzwerkverkabelung habe ich drauf. Selber beigebracht. Das ist wirklich einfach.


    Dann dürften auch wieder Handwerker verfügbar sein, die derzeit noch durch die Renovierungen im 10 km entfernten Ahrtal (Flutschäden) gebunden sind, die die Standards meiner Frau was Tapeten angeht erfüllen.


    Trotzdem vielen Dank für dein nettes Angebot.


    GerhardM


    Hier im oberen Mittelrheintal ist das Internet ganz gut.


    Bisher sieht es bei mir so aus das ich ein Mesh mit einer Kabelbox mit 1000MB Download und 50MB Upload habe.

    Fie Fritzbox 6590 ist im Untergeschoss, die erste und zweite Etage sind per Ethernet Kabel mit Fritz 1750E Repeatern an die 6590 angeschlossen.


    Alle Geräte meiner Großfamilie haben 5GHZ WLAN mit Senderaten von um die 500 Mbps. Alle Standrechner der Familienmitglieder, 2 zentrale MFP Farblaser und der Fernseher im Wohnzimmer haben auch Kabelethernet (Cat 7).

    In der dritten Etage habe ich noch Gästezimmer und ein Studio als Zweitwohnzimmer bzw. Partyraum für die Kinder oder wenn Gäste da sind.

    Der Fernseher und die Gästezimmer in der dritten Etage haben nur 2,4GHZ Wlan vom 1750E der zweiten Etage.

    Wenn ich im WLAN 2,4GHZ komplett abschalte haben die Gäste kein Wlan und der Fernseher kein Netflix, Prime oder Apple TV.


    Ich überlege mir derzeit so eine Powerline Lösung für die 3. Etage:


    https://www.amazon.de/AVM-WLAN…id=1636584948&sr=8-3&th=1


    Oder ich warte noch 1-2 Jahre bis zur nächsten Renovierung des Treppenhauses und ziehe noch 4-5 Cat 7 Kabel in die dritte Etage (2 Gästezimmer, 1 Fernseher + 1 Anschluss für Wlan Extender + 1 Ethernetdose zusätzlich im oberen Wohnzimmer?).


    Preislich käme ich, da ich das Kabelmaterial und Steckermaterial noch ausreichend habe, ähnlich. Neu kaufen müsste ich nur die Dosen. Das Patchpanel im Keller hat noch ausreichend Kapazität.


    Bedenklich ist eigentlich nur was der Wechsel auf Monterey alles auslösen kann.


    Wlan Probleme mit meinem zweiten Rechner unter Monterey und mein unschuldiger Post hier im Forum beflügeln meinen Basteltrieb.


    Die Kids meinten jetzt noch ich sollte das Lan komplett auf 10 GBit umrüsten und plädieren auch für die dritte Etage stark für Cat 7 Kabel. Die müssen ja nicht mit der Machine die Schlitze fräsen.


    Auch meine Frau wünscht für ihren Hackintosh (Z490 Vision G) funktionstüchtiges Highspeed Lan. Der, nicht funktionstüchtige i225 mit 2,5GB Lan, ist mit 82574L 1 GB ersetzt worden, was sie, wenn man schon mehr Speed zum Server gewohnt ist, deutlich bemerkt.

    Wolfe


    Hatte ich mir auch schon überlegt.


    Das ist ja auch finanziell im Rahmen und macht keinen Dreck und die Tapeten bleiben heil.


    Irgendwann sagte mal einer hier im Forum (sorry ich kann mich leider nicht mehr an den User erinnern):


    Ein Hackintosh ist wie ein Garten: Es gibt immer etwas zu tun.


    Wie recht dieser User doch hatte.

    apfelnico


    Habe leider ein große Haus mit 3 Etagen plus Keller. 2,4GHz reicht einfach weiter. Damit ich auch im Dachgeschoss 5GHZ Wlan hätte bräuchte ich einen per Ethernet an den Router angeschlossenen dritten Repeater zur Erweiterung meines Mesh. Dazu müsste ich noch ein zusätzliches

    Kabel durch das Haus legen.

    Das macht die beste Ehefrau von allen einfach nicht mit.

    Würde nur bei der nächsten grösseren Renovierung gehen.


    Und das alles wegen Monterey?


    Unter WIN 11 läuft alles mit voller Geschwindigkeit.

    Hmm seit Macos12 verbindet sich meine bedien direkt nebeneinanderstehenden Coffeelake Systeme mit identischer BCM37360CD Karte nicht mehr beide mit 5MHZ zum Router.


    Fazit: System 1 verbindet mit 5MHZ und 500 MBit und System 2 mit 2,4MHZ und 170 MBit.


    Vorher beide 500 Mbit


    Irgendwie strange oder?


    Leider nur eines der vielen Mysterien von Monterey.

    5T33Z0


    Deinen Ärger kann ich nachvollziehen. Meine Frau hat das gleiche Board und auch das i225 Problem.

    Alle meine Versuche waren auch erfolglos. Mehrfach dachte ich ich hätte etwas ernsthaft beschädigt. Auch unter Windows lief das Lan dann nicht mehr. Nach endlosem rumprobieren dann doch wieder.

    Habe jetzt auch eine andere Lan Karte eingebaut um das System Dual Boot mit Windows 11 und Monterey nutzen zu können. Das interne LAN im Bios ausgeschaltet. Natürlich nicht vollständig befriedigend.


    Vielleicht hat Apple ja ein Einsehen und unterstützt es irgendwann wieder. Der 82574L meines alten Quo Boards war auch einige Monterey Betas tot und läuft jetzt wieder, allerdings ist der Durchsatz zum Server geringer als unter BigSur.


    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Für meinen Überschlag habe ich einfach die Werte des M1 Max mal 8 genommen und etwas gerundet.


    In 2 Jahren sollte eine Profimaschine den Wert eigentlich erreichen können.


    Bei der Grafik sollte gegenüber dem M1 Max ähnlich skaliert werden können.


    Apple muss sich ja von den Mitbewerbern absetzen.


    In 2 Jahren kann man noch eine Menge entwickeln.


    Ich hoffe da einfach auf den Fortschritt.


    Anwendungen, die die Power brauchen, finden sich immer.

    Na ja das wären 2 mal 40 Cores, also 80 Cores. Würde man das linear skalieren könnte man einen Geekbench 5 Multicore Wert von 100.000 erwarten. Das wäre dann schon mal was.


    Wenn Apple seine Software genauso in den eigenen Focus rücken würde könnte man die Leistung dann auch vielleicht nutzen.

    guckux

    Ich nutze das System auch schon mal probeweise auf einem alten Rechner.

    Irgendwie fühlt man sich heimisch.

    Ich hoffe die Entwicklung schreitet zügig weiter voran.
    Mit Windows werde ich mich irgendwie nie anfreunden können. Wenn Apple irgendwann den Support für Intel Systeme einstellt hoffe ich darauf zu Hello wechseln zu können.

    Das was ich mir unter einem Rechner vorstelle baut Apple irgendwie nicht. Deshalb war für mich ein Hackintosh immer eine gute Alternative.