CMOS Batterie mal wechseln?
Posts by ende4711
-
-
Hallo,
kann man pauschal nicht sagen, ob es geht, einfach ausprobieren.
Bei mir geht die Dell Dockingstation WD22TB4 ohne Problem, muss halt vor dem Booten angesteckt sein.
Hot Plug für die Dockingstation ist nicht möglich. Jedoch für die Ports an der Dockingstation geht es mit Hot Plug.
Port Mapping ist aus meiner Sicht nicht notwendig.
Was ganz wichtig ist, welcher Treibersatz ist notwendig für die Dockingstation. In der Regel ist es bei Dell der Realtek Treiber, dazu gibt es bereits ein Beitrag von mir.
Wie gesagt, man kann es nicht pauschal sagen...
-
hier eine Erfolgssprechende Anleitung:
https://www.reddit.com/r/hacki…alternative_method/?tl=de
Ich habe die RU.efi Version genommen : 5.32.0423 unter https://ruexe.blogspot.com/
USB Stick erstellen mit der RU.efi unter EFI BOOT RU.Efi umbenennen in BootX64.efi dann booten.
Gemäß der Anleitung "ALT =" Menüwechsel dann die Suche mit "CTRL F" CPUSetup und nach dem Wert von 0x43 einstellen
Vertikale ist der Wert 004 in der Horizontale ist der 003 und das Bit von 1 auf 0 gesetzt
Abspeichern mit "CTRL W" und Programm schließen mit "ALT Q", das war es schon
kaneske in der Liste ist die Phoenix BIOS Version nicht aufgelistet, gibt es dazu eine Alternative?
-
Nutze doch einfach Phind.com und suche nach dem Begriff " opencore Asus K55A EFI master "
Als ersten Eintrag findest Du ein EFI für verschiedene Prozessoren etc. unter Github..
Ist doch dann mal eine gute Ausgangsbasis... man muss nicht immer alles neu erfinden...
-
-
In der Tat lag es an der pfSense, jedoch iPad und Ubuntu laufen auch alle über den pfSense Router und damit kam der Fehler nicht zustande. Ich hatte dann in pfSense ein Update gemacht vom Automatic Certificate Management Envir. Ein Reboot und die IP-Adresse vom Hackintosh-Forum auf die Whitelist gesetzt, dann ging es wieder.
Musste leider feststellen, einfach die IP-Adresse in die Whitelist unter IP 4 zu ergänzen geht nicht. Besser ist es unter pfBlockerNG unter Report-Reiter erst die Whitelist Einträge löschen, nochmals auf die Hackintosh Seite gehen und dann mit dem Pluszeichen in dem Report-Reiter den Whitelist Eintrag tätigen, dann geht auch erst der Zugriff.Vielen Dank apfel-baum, griven für Eure Anteilnahme und Unterstützung.
-
Muss mal einen alten Thread hervorholen…
Windows 11 mit Firefox (FF)/ Chrome kein Zugriff auf Hackintosh-Forum.de
Mit dem iPad geht's..
-
CFG Lock (MSR 0xE2 write protection) This must be off, check Bios, if you can't find the option then ENABLE AppleXcpmCfgLock. Your hack will not boot with CFG-Lock enabled.
Oder sucht Euch die CFGLock.Efi unter Tools packen... im Opencore Bootmanager dann auf CFGLOCK.EFI gehen und deaktivieren
Die Anleitung ist hier zu finden:
Eine weitere Alternative ist das BIOS unlocken und CFG Lock Parameter suchen und auf disable setzten...
Hier die Anleitung, Ihr solltet aber schon wissen was ihr macht, sonst geht nichts mehr...
Dell PFS Update Extractor
Description
Parses Dell PFS Update images and extracts their Firmware (e.g. SPI, BIOS/UEFI, EC, ME etc) and Utilities (e.g. Flasher etc) component sections. It supports all Dell PFS revisions and formats, including those which are originally LZMA compressed in ThinOS packages (PKG), ZLIB compressed or Intel BIOS Guard (PFAT) protected. The output comprises only final firmware components which are directly usable by end users.
Usage
You can either Drag & Drop or manually enter Dell PFS Update images(s). Optional arguments:
-h or --help : show help message and exit
-v or --version : show utility name and version
-i or --input-dir : extract from given input directory
-o or --output-dir : extract in given output directory
-e or --auto-exit : skip all user action prompts
-a or --advanced : extract signatures and metadata
-s or --structure : show PFS structure information
Compatibility
Should work at all Windows, Linux or macOS operating systems which have Python 3.10 support.
Optionally, to decompile the Intel BIOS Guard (PFAT) Scripts, you must have the following 3rd party utility at the "external" project directory:
BIOS Guard Script Tool (i.e. big_script_tool.py)
-
@ Royalrichman,
nimm mal den AMD Grafikkarte Treiber zur Erkennung der Karte
AMD Radeon 6650 XT, 6950 XT und 6900 XTXH ohne GPU-ID Spoofing
Macht was es soll… -
Versuche mal alle nicht relevanten Kext abzustellen.
Itlw oder VoodooI2C etc. machen Probleme während der Installation.
-
Das ist es, was bei mir nicht geht... daher der Link...
-
Hier die aktuellen Installer Pakete zum Download für
Sonoma und Sequoia:
-
Hier die aktuellen Installer Pakete zum Download für
Sonoma und Sequoia:
-
ende4711 Ich habe Dir in größter Not geholfen. War das verkehrt?
Nein Wolfe,
ich habe keine Not und ich habe eine fachliche Frage gestellt, zu einem Speziellen Topik.
Mir dann zu kommen, um die Rechtschreibung zu korrigieren, wo Du Dich selbst 4-mal korrigieren musste, sagt schon alles.
Das war einfach, um in Deiner Wortwahl zu bleiben:
☺All,
sorry für das Hereindrängen in diesem Thread, aber mir gehen solche Leute auf die Nerven, die anderen belehren wollen.
-
Bitte schaltet einen Gang zurück.
Ja, Kommunikation ist hier erschwert, so wie in allen anderen Foren und sozialen Medien. Versucht bitte dennoch euch gegenseitig zu unterstützen.Wohl wahr.. und was war das von Dir?
-
Hat sich erledigt
-
Holz-Michel,
einfach suchen, am besten mit Phind.com, nach dem USB - TYP Chipsatz.
Oder einfach mal den Realtec Treiber installieren.
Hier der Link mit Anleitung:
-
Versuche es mal mit:
UEFI -> Quirks -> DisableSecurityPolicy zu aktivieren
-
@Holz-Michel,
ich vermute der USB Hub hat ein Realtec Chipset und mit Sonoma ist dieser Treiber nicht mehr vorhanden,
war beim mir so mit dem Dell USB Hub WD22TB4.
Für Realtec habe ich bereits ein Forum Eintrag gemacht...
Prüfe mal, welcher Chipsatz in dem Hub verbaut ist.
Demnach kann das Problem besser abgeschätzt werden.
-
Das mit dem vollen Installer ist nur so wenn man ein Root-Patch gemacht hat. Ansonsten ist alles wie früher und das kleine Update wird geladen und auch installiert.
Nein, in meinem Fall wurde kein Root Patch gemacht. Ist auch nicht notwendig, ich nutze die Intel WLAN Karte 9260 mit dem zugehörigen Treiber.
Dennoch weil die Hardware i9-11950H nutze und eine eingebaute G7 Intel Grafikkarte hat, war es notwendig den
UEFI -> Quirks -> DisableSecurityPolicy zu aktivieren. Nur dann lief der Full Installer komplett durch.