Beiträge von FriFlo

    Häh ....? Ich weiß jetzt wirklich gar nicht mehr, was los ist. Ich hatte die Karte eigentlich schon abgeschrieben und heute nur noch einmal den Rechner mit der Karte drinnen eingeschaltet ... da taucht sie plötzlich wieder auf! Bevor jetzt jemand fragt, ob ich die DMAR.aml richtig konfiguriert habe: Ja! Die Karte lief auch über mehrere Monate zuvor mit den gleichen OC-Einstellungen ohne Probleme. Ich habe auch eine eigene DMAR.aml erstellt, mit der es jetzt wieder läuft.


    Das Problem scheint mir nicht darin zu liegen, sondern vielmehr in einer unzuverlässigen Hardware. Anders kann ich mit zumindest nicht erklären, warum die Karte zuletzt weder in der Windows 11-Konfiguration des selben Hackintosh noch an einem anderen PC mit Windows 10 erkannt wurde. Das Firmware-Upgrade-Tool hat die Karte nicht gefunden. Und dann geht sie plötzlich wieder ... Kann mir jemand erklären, welche Art von Problem das nahe legen könnte, bzw was ich mache, wenn die Karte wieder nicht mehr erkannt wird?

    Eigentlich lief sie gut abgesehen davon, dass ab und zu mal ein Neustart fällig war. Und ich habe aber etwas neues herausgefunden: die Karte läuft auch unter Windows 11 nicht mehr (am selben PCI-Slot und selben Rechner). Ich habe sie testweise mal aus- und wieder eingebaut, aber sie wird nicht mal vom Sonnet Firmware-Updater erkannt. Sieht also so aus, als wäre die Karte einfach defekt. Ziemlich blöd, weil die momentan noch viel teurer ist als damals. Kann jemand ein alternatives 10gbE-Modell empfehlen?


    Ich werde die Karte testweise noch in einem anderen Rechner einbauen. Wenn sie da auch nicht erkannt wird, ist sie wohl defekt.


    Edit:


    Ok! Jetzt läuft sie wieder. Nachdem sie in Windows (11) auch nicht mehr erkannt wurde, habe ich zunächst mal alle Windows Updates laufen lassen - ich hatte Windows (meine Zock-Installation) schon länger nicht mehr gestartet. Danach tauchte die Sonnet plötzlich wieder im Gerätemanager auf. Schließlich habe ich noch ein Firmware-Update des Herstellers aufgespielt. Und hiernach lief auch wieder alles unter macOS. Ob es nun das Windows-Update alleine oder das Firmware-Update war, kann ich nun nicht mehr sicher sagen. Aber vielleicht hilft es ja noch anderen ...

    Hmm ... jetzt habe ich wieder Probleme mit der Aquantia-Karte ... irgendwie bricht die Internet-Verbindung nach ca. 2 Minuten nach jedem Neustart ab. Danach kann ich noch die Ethernet-Verbindung in den Systemeinstellungen deaktivieren und auf W-Lan wechseln. Nun lässt sich die Ethernet-Verbindung jedoch nicht mehr aktivieren. Ich bin auf dem neusten macOS (Problem existierte jedoch schon mit der vorherigen Version) und auch OC ist mittels Auxiliary Tool auf den neusten Stand gebracht.


    Weiß jemand weiter?

    Ich habe gerade ein Problem mit dem Internet am Hackintosh. Schon in der Vergangenheit kam es ab und zu vor, dass ich nach einiger Zeit der Nutzung plötzlich kein Internet hatte (eventuell auch nach dem Ruhezustand - kann ich nicht genau sagen). Nun passiert das jedoch penetrant konstant nach 2-3 Minuten und ein Neustart oder Herunterfahren und Neustart helfen nicht mehr. Dabei sehen die Netzwerkverbindungen (sowohl Ethernet als auch W-Lan) ok aus! Hat jemand etwas Ähnliches erlebt oder kann mit jemand weiter helfen, welche OC- oder BIOS-Einstellungen verantwortlich sein könnten?


    Gerade habe ich noch herausgefunden, dass sich das W-Lan reaktivieren lässt. Ich muss also nur Ethernet deaktivieren und dann nutzt der Hackie das W-Lan für das Internet. Damit bin ich schon mal eins weiter und es ist wohl wieder mal ein Problem mit der Aquantia-Karte.


    Zudem noch ein kleineres (nur leicht nerviges) Problemchen: Bei jedem Start bekomme ich in Ventura die Info:

    Hintergrundobjekte hinzugefügt

    (...)

    Ich habe jedoch nichts neues hinzugefügt und schon mal alle mir nicht 100% klaren entfernt (also die zugehörigen Dateien in der Library). Trotzdem bekomme ich diese Info nach wie vor bei jedem Neustart.

    Toi, toi, toi ... seit meinem letzten post hier gab es das Problem nicht mehr. Ich hatte tatsächlich auch oft Probleme im Zusammenhang damit, dass ich die Steckdosenleiste mit dem Monitor und den USB-Hubs dran erst nach dem hochfahren angeschaltet habe. Gut möglich, dass es nur das war!


    Jetzt schaue ich einfach mal nach der Option "Anschalten über die Tastatur" im BIOS und dann warte ich mal, ob das Problem wieder auftritt. Ein alternatives Netzteil habe ich momentan nicht zur Verfügung und müsste eines kaufen. Daher warte ich erst mal ab, nachdem es wahrscheinlich so wie so etwas anderes ist.

    Ja, ja. Im kommenden Jahr wird mir wohl ein Mac Studio oder ein anderer Mac, den es jetzt noch nicht gibt ins Studio kommen. ;) Aber bis dahin wollte ich eigentlich noch mit dem Hackintosh weiter machen. Eine gespiegeltes System hatte ich noch nie. Dafür stimmt einfach die Kohle in meiner Branche nicht! :kohle: Bis jetzt ist das aber gut gegangen.

    Ich habe in letzter Zeit ein sich verschärfendes Problem mit dem PC/Hackintosh (Komponenten siehe mein Profil): Er geht öfter mal nicht an und dann wieder doch, nachdem ich eine Weile das Netzteil ausschalte.


    Das Designare Board hat das allgemein bekannte Problem, dass man den Rechner zwei mal anschalten muss, bis es endgültig hochfährt. Das Problem haben jedoch alle mit dem Board und es sollte kein Problem darstellen, so weit ich weiß. Nun kommt aber hinzu, dass er eben manchmal gar nicht mehr starten will. Und dann hilft nur noch, das Netzteil für ca. 30 Sekunden auszustellen. Dann läuft er wieder. Das war zu Beginn so selten, dass ich nur verwundert den Kopf schüttelte. Nun passiert das jedoch immer häufiger und ich mache mir langsam sorgen, dass mir der Rechner vollkommen den Dienst versagt, während ich darauf angewiesen bin.


    Kann man aus der Information eine Ferndiagnose stellen, woran das liegen mag? Eher das Netzteil oder das Mainboard? Wie könnte ich das eingrenzen?

    Ja und außerdem funktioniert die Apple-Watch nicht in allen Fällen und auch nicht so zuverlässig wie die Touch-ID- auch auf meinem M1 MacBook Air! Aber ich behalte die Tastatur einfach, bis ich mir irgendwann wieder einen Mac für das Studio holen. Seit es den Mac Studio gibt ist das im Grunde nur noch eine Frage der Zeit.

    Ich habe mir vor kurzem ein Magic Keyboard mit Touch ID gekauft, weil ich das am MacBook Air ganz lieb gewonnen habe, dass man dann nicht ständig das Passwort eingeben muss. Nun sehe ich, dass das am Hackintosh nicht verfügbar ist (also, das Keyboard schon, aber keine Touch ID). Apple schreibt, ich brauche einen Mac mit Security chip. Das wird wohl auf dem Hackintosh nichts, oder gibt es einen Trick dazu?

    Probiere es einfach. Wenn es nicht klappt, musst du den EFI-Ordner aktualisieren. Das geht am einfachsten, indem du auf einem Mac oder anderem Hackintosh mit "OC Auxiliary Tools" den EFI-Ordner öffnest und aktualisierst. Eventuell auch mal alle Probleme durchlesen, die Nutzer in diesem Thread geschildert haben seit JimSalabim nicht mehr Updates macht. Einen "offizielle" aktuelle Version gibt es seitdem leider nicht mehr. Ich fände das auch nicht schlecht, habe aber viel zu wenig Ahnung, um sowas selbst anzubieten. :-)

    "Perfekt" oder "nutzlos", hmm ... Das ist mir zu schwarzweiß. Ich erwarte nicht perfekt, nur denke ich, wesentlich besser wäre nicht so schwer zu erreichen. Auf der anderen Seite: vollkommen auf Rechtschreibhilfe zu verzichten ist es für mich auch nicht. Wer sie hasst, kann sie ja ganz ausstellen und ich denke, dass schon viele davon Genrauch machen.


    Und nein, ich denke nicht, dass Apple das nur für die deutsche und englische Sprache anstreben sollte, sondern auch für jede andere, für die die Anzahl der Nutzer es wirtschaftlich erlaubt. Spanisch und Französisch gehören da ganz sich dazu und Spanisch definitiv vor Deutsch.


    Dafür würde ich auch auf die ein oder andere chicke Pseudo-Innovation verzichten. Klar ist es subjektiv, was pseudo ist, aber ich denke macOS steckt nachweißlich voller Features, die sich für den ein oder anderen Apple-Event optisch nett in Szene setzen ließen, die aber kaum jemand nutz oder vermissen würde. Und manche davon verschwinden dann auch irgendwann wieder ... Diese Arte der Verbesserung hingegen würde so vielen wesentlich mehr bringen (außer jenen, die die Rechtschreibhilfe ohnehin ausstellen).


    Mir ist natürlich bewußt, dass jedes Feature, das dich korrigiert, auch Fehler produzieren kann! Aber manche Sachen erscheinen mir einfach logisch und eine ziemlich klare Verbesserung: Z.B.: Wenn ich in einem Text "Sehr geehrter Herr ..." schreibe, könnte die Rechtschreibhilfe doch für das folgende Wort einfach auf "Nachname korrigieren" oder "nächstes Wort keine Korrektur" umschalten. Insbesondere letzteres sollte zu eine deutlich niedrigeren Fehlerquelle führen! Und das ist es doch, was KI eigentlich können sollte: Aus Regeln und den Daten von Millionen von Nutzern solche Regeln ableiten und somit zumindest die Fehlerquote deutlich reduzieren.


    Ein interessanter Einwand ist, dass es besser individuelle Hilfen je nach Anwendung geben sollte. Wenn ich Chatte oder im Browser etwas ausfülle habe ich anderen Anforderungen, als in Pages, na klar! Und auch das wäre etwas, das die KI doch mit Hilfe intelligenter Regeln individualisieren könnte.


    Aber vermutlich werden bei Apple in Zukunft eher unge-genderte Wörter korrigiert, bevor macOS seine Deutschkenntnisse verbessert. :-)

    Jedes Jahr kommt ja eine neue Version raus und angeblich ist es ja jedes Mal das beste macOS das es jemals gab … nur, wird denn wirklich so viel Energie darauf verwendet, unser aller Leben zu vereinfachen?


    Als beste Referenz erscheint es mir, Dinge anzusehen, die wir wohl alle am PC machen: z.B. schreiben.


    Ich frage mich hier hin und wieder, warum ich (aufaddiert) so viel Zeit mit sinnlosen Tätigkeiten verbringen muss, die - zumindest meiner laienhaften Einschätzung nach - mittlerweile einfach zu lösen sein müssten. Insbesondere denke ich dabei an die Rechtschreibungshilfe von macOS. Dieses letzte Wort wird z.B. schon mal nicht erkannt, wie so viele typisch deutsche zusammengesetzte Wörter.


    Richtig nervig finde ich aber vor allem, dass Apple nach einer Anrede mit Komma nach wie vor nicht einsieht, dass die folgende Zeile klein

    anfangen muss. Auch werden in Anrede oder Text konsequent fast alle Namen umgedeutet. So wird aus einer Frau Schwätter eine Frau Schwätzer, wenn man nicht tierisch aufpasst. Kann peinlich werden! ;-)


    Sollte die KI solche Dinge nicht mittlerweile im Kontext verstehen können? Oder wird in Zukunft der Duden einfach von Apple bestimmt? Nicht, dass ich ein Moralapostel sein will! Ich prüfe auch nicht jeden Text! Gerade nicht schnelle Sachen, wie hier im Forum! Da finde ich bei mir selbst auch oft Fehler erst im Nachhinein. Mir geht es nicht darum, dass das jeder perfekt beherrschen muss, sondern ausschließlich um den Mangel an Innovation von Apple in Bereichen, die vielleicht weniger spektakulär wirken, aber umso nützlicher wären.


    Was denkt ihr darüber? Falls das Unterforum nicht passt, ändert es gerne! Es erschien mir als das am ehesten geeignete.

    AdviseFeatures hast du auf True nehme ich an?

    SpoofVendor ist auf was gesetzt?


    Bootest du Windows Legacy oder UEFI?

    Windos 11 kann nur UEFI gebootet werden, so weit ich weiß.

    Advice Features war bei mit auf "No". Habe es nun angewählt. SpoofVendor war schon auf "Yes", aber testweise habe ich es gerade mal auf "No gestellt. Da kam ich dann nach dem OC Picker mal wieder zu der Windows Ansage "Ihr System wird repariert" (oder so ähnlich). Mit der Ansage hat es sich dann aber sofort wieder aufgehängt. Leider scheine ich mit diesen Parametern alleine nicht weiter zu kommen. Gibt es noch etwas, das ich versuchen könnte?