Search Results
Search results 1-20 of 45.
-
Wenn bei dir Thunderbolt an „RP05“ hängt, dann nicht via CPU, sondern Chipsatz. Im Blockdiagramm zum Mainboard sieht man, dass dieser Weg durchaus so vorgesehen ist. Ob es der für Thunderbolt alleinige Weg ist, könnte man bei ASUS hinterfragen. Prinzipiell kann Slot2 sowohl der CPU, wie auch dem Chipsatz zugeordnet werden, die Schalter dafür sind vorhanden. Ob man diese manuell setzen, oder das System automatisch entscheidet, kann ich nicht sagen.
-
Empfehlenswert ist schon die Gigabyte Titan Ridge. Hat auch zwei Thunderbolt-Ports gegenüber Asus. Die Asus-Karte läuft grundsätzlich auch. Hat den älteren Falcon-Ridge drin, ist auch kompatibel.Nur mit Hotplug läuft es dort etwas anders. Zum einen wird auch eine SSDT gebraucht, zum anderen muss alles korrekt im BIOS eingestellt werden und dann zum Schluss, wenn alles läuft, das Thunderbolt-Header-Kabel abgezogen werden. Aber wenn die derzeit noch gar nicht auftaucht in der IORegistry, dann ist‘…
-
Dandy676USB musst du nicht unbedingt verkabeln, ist ja nur zur Abwärtskompatibilität zu USB2. Grundsätzlich aber funktioniert USB-C (eben nur USB3), was bei diesem Steckerformat aber eh gegeben/gewünscht ist. Insofern ist (fehlendes) USB2 nicht von belang, schon gar nicht wie bei dir gelöst – wenn andere wertvolle USB3 dafür "degradiert" werden.
-
(Quote from DonKuahn)Ja. Die SSDT benennt nur einige Devices und fügt per _DSM Methoden weitere Properties ein. Auch ohne diesen HotPlug-Fix sollte deine Karte im IORegistry auftauchen.Karte gehört in Slot2. Thunderbolt-Header-Kabel mit Karte und Mainboard verbinden und im BIOS die Thunderbolteinstellungen vornehmen.Möglicherweise könntest du die Grafikkarte1 mit Slot1 per Riser-Kabel verbinden.F11 im Clover-Menü für NVRAM-Reset.
-
Dann wird alles gut sein. Da unterscheiden sich unsere SSDTs nicht. Lediglich hinter "DSB2" sieht es bei mir beim "XHC5" anders aus. Wenn du vom Board noch interne USB2 übrig hast und die mit der Karte verbindest, dann funktioniert sogar USB2. Ansonsten ist der XHCI-Controller ausschließlich USB3.1 (Gen2) ohne Abwärtskompatibilität zu USB2, dafür sind die USB2-Eingänge da, zum durchschleifen.