Search Results

Search results 1-10 of 10.

  • ich war noch nie wech von Time Machine. Hab ehier Backup der letzten vier Jahre, bis hin zuu Mojave.
  • (Quote from noEE) die Zeiten ein MacOS aus Time Machine zu rekonstruieren sind schon längere Zeit Geschichte. Ab wann genau habe ich jetzt nicht Erinnerung. Time Machine sichert den oder die Benutzeraccount und alle Laufwerke die sonstz noch eingebunden werden. das macOS selbst bleibt außen vor und muss aus Recovery oder die Fullinstaller erstmal installiert werden. Macht irgendwie auch Sinn. Was will man mit einem längst überholten macOS.
  • Wieviel Zeit müsste man für eine 1:1 Kopie bei einer 1TB DISK und einem APFS-Container mit ca. 400 GB einplanen? bluebyte
  • Ich kenne noch das Klonen mittels dd, ich vermute das Clonzilla oder dessen Derivate noch nichts anderes machen und nur Dank besserer Hardware die Ergebnisse noch ich akzeptablen Regionen liegen, was die Dauer angeht. Beim dd musste die Platten umountet sein, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist jetzt wohl anders. Ich halte es trotzdem nicht für eine sinnvolle Lösung fürs Backup. Das ist doch einfach nicht praktikabel und vollkommen unökonomisch. Die Probleme mit UUID entsprechen denen von dd…
  • sorry war nicht konzentriert, ob karacho oder kaneske, Haupstache mit k also jeder ist seines Glückes Schmied und viele Wege führen nach Rom. Ich kann nicht beurteilen, ob beim Klonen die Vor- oder die Nachteile überwiegen, ich habe das noch nie für Backup genutzt. Mit dd habe ich eine SATA HD auf SATA SSD geklont, um einen alten Samsung Blueray Recorder mit einer größeren Disk auszustatten. Das dauerte seinerzeit so um die 15h aus der Erinnerung. Unter MacOS habe von Anfang an Time Machine genu…
  • Dafür ist Time Machine die Lösung der Wahl. Stunden- oder tagesgenaues inkrementielles Backup und Wiederherstellung direkt bei der Installation des macOS oder wahlweise später per Magrationsassistent. Wenn das System erstmals gesichert wurde laufen die inkrementiellen Backups vollständig geräuschlos im Hintergrund. Bei einer Komplettsicherung via MR, CCC muss das manuell angestoßen werden und da soll jeder selbst mal drüber nachdenken wie aktuell sein Backup ist. Es spielt insofern keine große R…
  • ich denke der TE hat inzwischen ein breites Spektrum an Meinungen gehört und kann m.E, seine Schlussfolgerungen ziehen.Meckern habe ich im übrigen nicht gehört, auch wenn hin und wieder versucht wurde den Diskutanten eine pikante Schärfe zu unterstellen.
  • bedeutet 'leere externe Festplatte" dass die vorher gelöscht wurde oder das sie gar keine Partition haben darf? f10erledigt, ich mach gerade eine Test und es löpt.
  • Ich hatte mir die Trialversion vom CCC 7.0 geladen. Damit kann eigentlich nur ein inkrementielles Backup gemacht werden, ähnlich Time Machine. Systemdateien werden damit auch nicht gesichert. Was genau gesichert wird habe ich nicht ergründet. Kommt für mich eh nicht infrage, da ich dem Restore nicht vertraue. Migrationsassistent arbeitet mit CCC nicht zusammen. Wer ein Komplettes System sichern will, der muss noch einen Assistenten dafür installieren. Da der nicht für die Trialversion zur Verfüg…
  • Die EFI muss man nicht in einen Klon übernehmen, das bin ich ganz bei Dir bluebyte dem Grunde nach halte ich daran fest, das ein komplettes System zu Backupzwecken zu verwenden unökonomisch ist. Es würde Sinn machen, wenn das System auf neue Hardware umziehen soll, sei es eine neue Disk oder eine ganz andere Maschine.