Search Results
Search results 1-4 of 4.
-
Das Thema interessiert mich auch schon eine Weile. Und heute sitze ich wieder vorm Hacki und überlege von Ventura auf eine eine neuere version zu updaten. Eine startfähige Kopie lässt sich ja noch unter Ventura mit CCC erstellen, ab Sonoma bekomme ich das mit CCC auch nicht mehr hin.Ich habe noch nie versucht macOS aus einem Time Machine Backup herzustellen, wenn ein Update schief geht. Ist das problemlos möglich?
-
Meine Update Strategie war früher immer, erstmal eine startfähige Kopie vom laufenden macOS mit CCC machen und dann das Update starten. Wenn dann irgendwas schief lief, konnte ich einfach vom Backup Volume starten, Fehlerfindung betreiben und es erneut versuchen bis es lief. Mit einer 1:1 Kopie war ich immer auf der sicheren Seite. Zwar hab ich das Gefühl, dass der Update Prozess seit Opencore und vielleicht Big Sure einfacher wurde und hatte seitdem keine Probleme mehr, aber sicher ist eben sic…
-
(Quote from f10) Vielen Dank. Und damit kommst du erst jetzt mit um die Ecke? Tatsächlich funktioniert das ganz gut. Ich hatte erst Schwierigkeiten die interne Backup Festplatte zu löschen und musste das über den Recovery Boot machen, aber nach dem Wiederherstellen mit dem Festplattendienstprogramm ist das Backup wirklich über Opencore startfähig.Ich habe nur noch mit dem Terminal noch den Eintrag in der System/Volumes/Preboot/uuid/System/Library/CoreServices/.disk_label.contentDetails in macOS …