Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.

  • bounty96 wozu nutzt du den Videograbber? Um Videos von DVD/Bluray auf den PC zu bringen?Da gibt es weitaus elegantere Lösungen. Ohne DVD-Player und irgendwelche Interfaces.Das Programm nennt sich DVDFab. Es kopiert und encodiert auch kopiergeschützte Bluray und DVD.Voraussetzung ist natürlich ein integrierter oder externer Bluray/DVD-Brenner. Die kosten ja auchnicht mehr die Welt. Nutze das Programm selbst schon lange.
  • Habe mir den Kommentar noch einmal durchgelesen und verstehe die ganze Problematik nicht.So wie ich es beim zweiten Durchlesen verstanden habe, geht es dir wohl doch nur um das Abspeichern der Tonspur ohne Video, oder? Bedenke bei deinem Aufbau aber Folgendes.DVD-Player erzeugt aus dem digitalen Eingangssignal ein analoges Ausgangssignal.Grabber/Soundkarte erzeugen aus dem analogen Eingangssignal zum Abspeichern ein digitales Signal.So etwas ist mit "billigem" Equipment (dazu zähle ich auch die …
  • 5T33Z0 Nachteil ist natürlich, dass die VTS_XX_X.VOB gesplittet sind.Mal sehen, ob das auch mit der Bluray funktioniert.
  • g-force wollte auch schon was von meinem Lieblingseinkaufsladen Thomann empfehlen. bounty96 professionelle Lösungen müssen nicht immer teuer sein. Ist für jeden Geldbeutel was dabei.Solche Lösungen, wie sie g-force beschreibt, haben den Vorteil, dass dort Regler für die Pegel zur Verfügung stehen.In der linken Hand die Regler und in der rechten Hand die Maus, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.Habe selbst ein USB-Interface Focusrite Scarlett und möchte es nicht mehr missen.Pass auf mit …
  • bounty96 schau dir mal die Signatur richtig an. Homeless = Obdachlos. Im Moment steht er ohne Gehäuse im Regal.Auch bei diesem Rechner hatte ich schon mein Focusrite. Davor hatte ich eine Karte von Infrasonic. Die lief aber nurunter Windows und Linux. Ansonsten lief die Onboard ohne Probleme mit Opencore und Catalina.
  • bounty96 ich habe damals, als ich noch kein Interface hatte, den Eingang als "Aggrgate Device" angelegt, damit ich ASIOemulieren konnte. ASIO ist bei Direktaufnahme Pflicht, da es latenzfrei arbeitet. 5T33Z0 das direkte grabben aus den VOB-Dateien, mit "legaler" Software, scheitert leider am Kopierschutz, siehe Screenshot.
  • 5T33Z0 Guten Morgen. Noch nicht so richtig wach?Bounty schreibt doch, dass er es auf dem Desktop machen möchte."Aber ich sehe gerade in deiner Signatur dass du das selbe Mainboard und CPU hast wie in dem PC an dem ich gerade meine Aufnahmen versuche einzurichten. Gigabyte GA-Z77-DS3H (Rev1.1) - I7-3770"
  • bounty96 wer den Thread aufmerksam verfolgt, der weiß, dass du das Gigabyte meinst.
  • Layout-ID? Bitteschön ...
  • Na dann kann ich das oben ja löschen.
  • bounty96 es ist mit Sicherheit kein Müll-Board, sondern hat mir viele Jahre gute Dienste geleistet. Das Problem sitzt aller Wahrscheinlichkeitvor dem Rechner. Ich habe die Eingänge sogar mit Reaper, Presonus Studio One und Garageband genutzt als ich speziell für Mac OS noch kein vernünftiges Audio-Interface hatte. Die Zauberformel heißt "Aggregate Device" und "Core Audio".Für die Aufnahme nimm Garageband. Audacity ist zwar ein toller Wave-Editor, aber zur Aufnahme völlig ungeeignet, da es, sowe…
  • Wenn ich in deinen Spoiler schau und Taugenichts aufklappe, dann kann ich nur mit den Augen rollen.Das Gigabyte hat bei mir seit 2013 tolle Dienste geleistet. Von Mac OS El Capitan bis hoch zu Big Sur.Von Windows 7 bis zur aktuellen Windows 10. Ein Super-Board, das zuverlässig und pflegeleicht ist.Habe damit Audio-Recording betrieben mit bis zu zwanzig Spuren inklusive Plugins. Latenzfrei, egalob mit der Infrasonic Quartet, Focusrite Scarlett oder ganz simpel über Mikrofoneingang.Man muss mit de…
  • 5T33Z0 ich habe mich auch eine ganze Zeit vor der USB-Lösung gedrückt. Nach gut zwei Jahren muss ichsagen, dass es nichts Besseres gibt. Das Gerät ist schnell mal von einem an den anderen Rechner gestöpselt.Man soll beim Kauf auf die Kompatibilität achten. Die Hersteller hinken da mit der Angabe etwas hinterher.Das Focusrite Scarlett Solo läuft von El Capitan bis Big Sur. Ohne Treiber vom Hersteller, Kexts oder Layoout-ID.Einfach Plug & Play, OOB.Beispiel: Focusrite Scarlett Solo (2G) USB-Audio…
  • Die Lautstärkeregelung der Ausgänge und Eingänge erfolgt analog über die Regler am Audio-Interface. Warum willst du dann noch umständlich über Tastatur oder Software-Regler die Lautstärke regeln?Die Pegel der einzelnen Audiospuren und Master lassen sich in der Audio-Software natürlich weiterhin softwaremässig regeln. Nur nicht über die Systemregler. Aber das ist ja nicht nötig.Würde dir für deine Zwecke auch den Vorschlag von g-force empfehlen. Das Focusrite ist mehr gedacht für die Aufnahme mit…
  • g-force echt jetzt? Habe ich noch gar nicht probiert. Dreht sich dann der Regler mit?Bei meinem Verstärker von Harman Kardon dreht sich der Lautstärkeregler mit, wenn man die Lautstärke an der Fernbedienung regelt.Nettes Feature, dass ich immer gern vorführe.Dann ist das Poti kein "echter" Poti mit Schleifer, sondern ein .... wie nennt man es jetzt ... hilf mir mal auf die Sprünge.Also nicht analog, sondern digital?Und die Onboard aus damit er automatisch auf das Focusrite zugreift? Jetzt geht …
  • Bei Youtube gibt es genug Videos darüber, wie du deinen Mic-Eingang für die Aufnahme nutzen kannst.Der Umweg über das Aggregate-Device ist unumgänglich, damit du für die DAW ein verwertbares Audio-Signal mit Bordmitteln erzeugen kannst. Ich hatte diesen Vorschlag vor ein paar Tagen gemacht. Scheinbar nimmt mich hier niemand ernst.Es soll daher mein letzter Beitrag zu diesem Thema sein.
  • Es freut mich natürlich, dass es jetzt läuft. Ich möchte die Kompetenz von MacPeet nicht infrage stellen.Das mit dem Routen hätte man auch mit Bordmitteln lösen können ohne einen Kext zu patchen.Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.