Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.

  • dass usb3 und usb2 die auf einer buchse liegen, immer die gleiche ordnungsnummer haben, würde ich mal ganz doll anzweifeln. hab ich bei mehreren boards anders erlebt.
  • ich sags nochmal: hs.. und ss.. die an einer buchse liegen, haben NICHT zwingend die gleiche nummer, wie gesagt, ein erfahrungswert von mehreren boards/geräten verschiedener hersteller.hattest du während der versuche, die usbs zu identifizieren einen usb-portlimit-patch aktiv?mit aktivem patch, usbinjectall.kext, ioregistryexplorer.app und 2 usbsticks lässt sich prima herausfinden, welcher ss.. und welcher hs.. wo herauskommt. damit kann man sich dann eine entsprechende usbports.kext bauen, bzw.…
  • wichtig nach meiner erfahrung ist auch der (zumindest temporäre) einsatz eines portlimitpatches. wenn nämlich die ordnungsnummern der ports nicht "ordentlich" fortlaufend sind, kann es sein, dass ohne patch weniger, als 15 ports vorhanden, bzw. erkannt sind.und nicht zu vergessen: versteckte interne ports, z.b. der im steckplatz für bt/wlan kombikarten, oder bei läptopps die webcam. auch die müssen ja mitgezählt werden.
  • sorry, das widerspricht meinen erfahrungen - mit wie gesagt mehreren boards, unterschiedliche generationen, unterschiedliche hersteller. die zuordnung der ports war oftmals sehr unlogisch aus meiner sicht (eben nicht hs.. und ss.. mit gleicher nummer an einer buchse), und daher verlass ich mich lieber auf meine beobachtung, als blind darauf zu vertrauen, dass alle hersteller ihre usbports sauber strukturiert durchnummerieren. daher guck ich mir das ganze einfach mal im ioregistryexplorer an, mac…
  • (Zitat von 5T33Z0)(Zitat von 5T33Z0)und ich bezog mich auf diese äusserungen von dir, die aus meiner erfahrung eben nicht allgemeingültig sind, und durchaus das potential hätten, usern, die das lesen, schwierigkeiten einzuhandeln, die unnötig sind. deswegen hab ich das kommentiert.