Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 31.

  • Wenn alles bereit ist und du einen funktionierenden BACKUP zurseite gelegt hast kanns ja weitergehen.Jetzt die Finger kreuzen, den rechten Bein über die Schulter, so das du die Spannung von der Wade richtig spürst.Danach versuchen den Update Vorgang so zu starten
  • Ist jetzt meine persönliche Meinung;Generell backup ist natürlich Pflicht, aber meistens ist es eh so wenn mans braucht ist es unbrauchbar oder alt.Ist aber immer gut etwas funktionierendes nebenbei zuhaben.Ich zieh immer vor etwas neu und frisch zu installieren, danach von meinem Backup's meine Programme oder Dateien zu holen.GrussEdit;(Zitat)Das heisst? du bist bereit oder schon durch mit Update?
  • interessant, obwohl 4220 für alle freigegeben ist. Du hast jetzt Update gemacht oder hat es nicht selber Konvertiert in APFS?
  • Achso, in dem fall macht es doch ein unterschied "wo drauf" sich Sierra befindet. Bei einem SSD wäre die Konvertierung durchgeführt gewesen falls du das nicht "manuell" abgestellt hast.Falls du das konvertiert haben willst, kannst du das im Festplatten Dienstprogramm vom High Sierra.
  • Wenn du löschen wählst wird auch gelöscht, und zwar erbarmungslos beim "APFS Konvertieren" wird nicht gelöscht, da wird Konvertiert in das neue FS. Einmal Konvertiert geht es nicht mehr zurück, zumindestens nach meiner Kenntnisstand nicht.Sichern kannst du so oder so, beide Formate (APFS/HFS+) lassen sich sichern oder Clonen.Meine epfhelung, es ist noch zu früh es gibt keine ausreichende Tools oder Knowhow für APFS.Vorsicht damit mit scharfen Daten.
  • Wie gesagt, es ist neu, in ein paar Wochen wird's sicherlich ein Flut mit Tools & Apps aktualisiert werden.Spätestens mit 10.13.1 ist Sierra altes Hut, somit ist "bekiffte Berg" wahrscheinlich nicht zu halten
  • Och ich möchte auch mal so paar SSD's rumliegen haben Meine Epfhelung für dualboot, wenn alles auf der gleichen Disk sein muss.1. SSD Plat machen. auf GPT stil setzen, leer.2. Windows8.1 UEFI modus Installieren, so das es startet und wunderbar lauft.3. Mit einem tool deiner Wahl (Linux Live Cd ist top) starten, den partition EFI von 100MB-->200MB vergrössern.(sonst kannst du MacOS nicht installieren, umgekehrt lässt sich Windows nicht installieren)Auf dem SSD sollten:1. Partition Recovery, 2. Pa…
  • Tut mir leid mit noch besseren Deutsch kann ich leider nicht bedienen, das ist meine Achillesferse Einfach schritt für schritt vorgehen, jedes mal wenn du was Installiert hast gucken das es auch lauft, vobei bis zu dem schritt wo Clover ins EFI Installiert ist oder du MacOs starten willst musst du mit Clover von USB starten.Am schluss funzt das.Nur Mut, ist nicht schwer. Schritt für schritt.Schwierig zu verstehen ist vielleicht das mit Ubuntu aber den musst du ja nicht installieren wenn du nich…
  • Frage 1: Verstehe was du meinst aber musst vorsichtig sein mit Partitionsnummern, die sind wichtig. Korrekt wäre Windows 8.1 auf Partition 4. (siehe Bild)Einzelne Partitionen klonen geht auch aber eben da auch Vorsicht, Geklonte Partitionen werden die gleichen UUID's haben und dürfen nicht gleichzeitig in betrieb gehen, sonst hast du durcheinander.Falls du vorhast deinen funktionieren Windows komplett mit allen Partitionen auf die neue SSD zu klonen, ja das geht, musst halt gucken nach dem klone…
  • geht beides, am einfachsten bei der windows installation, dort beim installieren einfach bei diesem Disk zuerst alles löschen und neu generieren lassen, erstellt automatisch.Wenn du aber Partitionen klonen/kopieren willst nimm den Live Cd.Edit: moment, wenn du so den Disk mit Partitionen erstellt hast wie bei deinem Bild oben lässt sich windows nicht installieren. Kannst aber erstellen bestehende Windows klonen und den Boot BCD rekonstruieren, kompliziertere weg.Windows checkt bei der Installati…
  • ja das ist machbar, beim installieren macht sich der Windows auch so breit, danach einfach verkleinern auf die gewünschte Größe.EDIT: Ich muss lernen besser gucken Ich seh grad das ist dein 1TB disk mit bestehendem Windows darauf.Sehe auch das du schon 300MB ESP/EFI hast, bei mir ist im Hinterkopf Windows 10, hab vergessen das das bei 8.1 anders war.In dem Fall brauchst du ja EFI grösse nicht mehr ändern, sobald du Diese Partitionen geklont hast und startet tut kannst du schon zu MacOs geschicht…
  • Ja das würde ich auch so machen, früher bei HDD's was der position der Daten auch wichtig, bei SSD kannst du plazieren wo du willst.Hinter Exfat ist gut, wenn du löschst kannst du zusammenstellen.
  • genau so, beim ersten Anleitung war es anders, denke so ist es besser.
  • Einfach gucken nach jeder OS Installation das es auch startet, schritt für schritt.Nach der Ubuntu Installation wirst du Grub Bootloader vor dir haben, nicht irritieren lassen.Wenn du von USB Installstick mit Clover startest hast du ein Boot auswahl, da sind dann jede menge unstartbare bootauswahl punkte.Clover Config.plist folgend konfigurieren, danach zeigt es auch korrekt.So ganz am schluss sollte es so etwa aussehen.
  • Laut Konstrukteur vom Clover: "Replaced Haswell-E key to KernelIvyXCPM in Kernel And Kext Patches section (Clover Rev 4154+)"Laut "PMheart" (Erfinder der Funktion):"KernelIvyXCPM. It helps those who have Ivy Bridge CPU to enable XCPM without manual patches."Meine Meinung:Das brauchst du damit dein "XnuCPUPowerManagement" funktionieren kann. Das heisst falls du ein CPU hast der direkt von Apple in einem Produkt eingesetzt wird müsste/sollte es ohne auskommen.Alternative lösungen dazu: NullCPUPowe…
  • Servus,Also wenn dein Windows Installiert ist und normal starten tut, ist das bestens.Du hast auch den MacOS installiert und über USB starten können, auch da bestens, verstehe nur nicht was du damit meinst mounten geht nicht mehr und so.Du musst nichts mounten.Einfach wie vorher über USB Stick den Clover starten, bei der auswahl den Installierten MacOS starten.Im gestarteten MacOS jetzt den neuesten Clover herunterladen und Installation starten.bei dieser fenster Ort für die Installation ändern …
  • Wenn du jetzt Windows starten kannst ist alles bestens, folge mein vorpost mit der Easyuefi, das passt schon, deine Mac installation ist nicht weg, ohne USB Clover siehst du ihn nur nicht,Und beim Clover installieren im MacOS guck meine bilder, Installation für UEFI & Clover in der ESP sollten angewählt sein.EDIT:Ach herje, jetzt hab ich dich verstanden, nach der installation lauft sie natürlich, aber sobald du sie clonst oder sonst was machst ist sie kaputt, ganz klar warum, APFS !!Diese tools …
  • Du benützt einen alten CLOVER !!!Hier nimm den neuesten CloverEDIT: hmm ich kenn diesen tool nicht, ist der neu oder eben bist du sicher das der koscher ist? Warum nimmst nicht den Clover Configurator, da weiss man was der kann und erst recht übersichtlich.
  • In deiner Posting auf dem bild IMG_8889.JPG siehst du Boot Priority Order:1. Cover2. Windows Boot Manager3. Ubuntu4. HDD5. USB-HDDSo sollte es am schluss aussehen Wenn Bios das nicht zulässt, dann halt im Windows mit dem Tool Freut mich das du's hingebogen hast. viel spas mit der Möhre Gute nacht noch.Gruss Cobanramo
  • Servus nochmal,Du musst bei dem Punkt vorsichtig vorgehen, MIT installiertem EmuvariableUefi IST natürlich nvram beschreibbar Am besten testest du den, in dem du OHNE EmuvariableUefi startest, und diesen test durchführst.Wenn es beschreibbar ist brauchst du den nicht, ansonsten wieder dazu packen.Zu der Linux frage kann ich dir nur raten; du willst ja nicht mit dem arbeiten oder? So testen und mal reinschnuppern oder so, es ist ein mächtiges Werkzeug, kann auch benützt werden um anderweitige Rep…