Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.

  • Pack mal noch die NullCPUPowerManagement.kext mit rein dann sollte an der Stelle erstmal Ruhe sein. Sobald das System dann einigermaßen sauber installiert ist kümmern wir uns dann um das Powermanagement....
  • Ansonsten kannst Du auch noch mal meine Variante testen ist als MacBook Pro 9,2 definiert (Intel Core i5 IvyBridge Generation) und trägt alles nötige was das G500 zum booten braucht...
  • Welche Clover Version verwendest Du und welche zusätzlichen Treiber wurden Installiert insbesondere mit Blick auf denn OS-X Aptio Fix...
  • Was hast Du denn im Bios verstellt?Am ehesten könnte ein CMOS Reset vielleicht helfen dazu Strom ab, Akku raus und dann musst Du die Kiste wohl oder übel aufschrauben und die CMOS Batterie vom Board ziehen...
  • CMOS Batterie auch abgezogen? Das ist wichtig denn sonst gibt es keine CMOS Reset.Wenn die Batterie ab ist (intern vom Mainboard) den Powerknopf ein paar mal drücken um alle ELKOS auf dem Board zu entladen...
  • Mich würde trotzdem interessieren welchen Einstellung im Bios geändert wurde. Ist da ein Mod Bios drauf oder das normale?Alternativ ist hier beschrieben wie man bei dem Teil eine crisis recovery hinbekommt https://www.bios-mods.com/bios…ery/insyde-bios-recovery/
  • Mach die Recovery mal mit dem Original Bios wie auf der Seite beschrieben das sollte eigentlich klappen es kann schon gut sein das die Crisis Recovery das Modbios nicht akzeptiert...
  • Nicht so schnell aufgeben Also die Crisis Recovery benötigt eine bestimmten Dateinamen damit es funktioniert. Aktuell sollte das Bios irgendwas mit .fd heißen der Name ist korrekt wenn das Bios aus Windows heraus geflashed werden soll nicht jedoch wenn eine crisis recovery nötig ist. Der Prozess sucht nach einem File mit der Endung .BIN auf dem Stick. Also einfach das Bios File umbenennen von .FD auf .BIN und den Prozess erneut starten auf die Weise sollte es hoffentlich klappen. So ein Notebook…
  • Pack die Datei aus dem Anhang auf den Stick...Vorher natürlich entpacken
  • Ablauf und USB Port stimmen aber?- USB Stick in den Port auf der rechten Seite- AKKU raus und Netzteil ab- fn+b drücken und gedrückt halten- Netzteil dran und Power drücken- fn+b weiter gedrückt halten bis es piept- fn+b loslassen und warten (kann bis zu 10 Minuten dauern, der Lüfter dreht auf Maximum und es piept hier und da)Wenn der Ablauf und Port stimmt muss es klappen...
  • Okay dann anders denn eigentlich macht das Teil ja was es machen soll (Du hast Ihm ja gesagt es soll die IGPU abschalten)... Also nun eben im Blindflug...- Einschalten mit dem kleinen Knopf neben dem Powerbutton und falls das nicht geht mit dem Powerknopf und den kleinen dabei drücken- F8 oder F9 und anschließend Enter drücken bin mir nicht sicher welche der beiden Tasten für Load Setup Defaults steht also ausprobieren- So oder so je nachdem was gedrückt wurde folgt ein druck auf Y (möglicherwei…
  • Kommst Du ins Setup rein wenn Du es wählst oder nicht?
  • Maja dann Preboot setzt die IGPU auf enabled und sobald alles geladen ist wird sie abgeschaltet...Hast Du mal den Blindflug probiert?
  • Da lobe ich mir doch das T420s Stimmt aber also Besitzer vom G500 helft dem @Schorse und dokumentiert die Schritte vom Einstieg ins Bios (Taste neben dem Powerknopf) über Load Setup Defaults bishin zum speichern der Default Settings so, dass er das im Blindflug machen kann...
  • Das G500s ist aufgrund des Prozessors (Pentium 2020m) nicht wirklich geeignet da dieser keine kompatible iGPU besitzt...
  • Hum der würde gehen es gibt wohl verschiedene Ausführungen das Datenblatt das ich gefunden habe hat den Pentium ausgewiesen...
  • Naja nimm anstelle von Diskmaker doch das CreateInstallMedia Kommando im Terminal macht im Prinzip eh beides das gleiche
  • Keine Ahnung ob Diskmaker damit Probleme hat daher würde ich immer die CreateInstallMedia Methode bevorzugen denn die ist ja letztlich genau dafür gemacht...
  • Nope Formatiere den USB Stick mit dem Festplattendienstprogramm und nenne ihn dabei usb und dann mach Dir ein Terminal auf und gib folgenden Befehl ein:(Quelltext, 1 Zeile) Nach Eingabe des Kennworts und bestätigend das der USB Stick in dem Prozess gelöscht wird geht es los. Je nachdem wie schnell der Stick ist und ob USB2 oder 3 zum Einsatz kommt dauert der Prozess zwischen 15 und 45 Minuten. Am Ende muss noch Clover auf dem Stick installiert werden damit er startfähig ist.
  • Ich mache das parallel hier gerade auch mal mir ist nämlich mal aufgefallen das ich selbst gar keine aktuelle Version mehr habe Edit ist Fertig und hat wie erwartet geklappt