Also ich habe das Problem mit einem Bypass aus dem Internet lösen können. MacBook läuft nun wieder. Ärgerlich, dass Apple da solche Probleme macht.
Beiträge von Smarthome2020
-
-
Ohne Rechnung wird dir Apple nicht helfen. Die Umstände klingen abenteuerlich und signalisieren das dass Gerät eventuell nicht legal vom Vorbesitzer erworben wurde.
Naja, das wird glaube ich nicht der Fall sein. Ich habe das MacBook von einer Frau gekauft, die technisch nicht sonderlich versiert ist. Wie gesagt, sie hat das MacBook zuvor selber genutzt (auf Fotos auch dokumentiert). Man kann das MacBook ja als Erstbesitzer zurücksetzen und dann bei Beginn des Einrichtungsassistenten ausschalten, so dass eine andere Person das MacBook dann mit einer Apple ID etc nutzen kann. Ich habe vor einigen Monaten bereits ein MacBook von 2017 gekauft. Damals musste ich auch nochmal mit dem Erstbesitzer Kontakt aufnehmen wegen des nicht vollständigen Entfernen aus dem Account.
Ich glaube derweil auch nicht, dass die Vorbesitzerin als Beamtin ein geklautes MacBook inkl. OVP abgekauft hat. Und wie gesagt, geklaute Ware kann man selber nicht als Dieb zurücksetzen.
Schade, dass immer der Vorwurf im Raum steht. Fragt mal bei den Ankäufern von ausgedienten MacBooks aus Betrieben oder Schulen. Die haben das Problem dauernd! Und sehr viele Privatleute auch. Die wenigsten mit dem Problem, haben ein geklautes Gerät in den Händen.
-
Der Apple Service will eine Rechnung haben soweit ich verstanden habe. Die vorherige Besitzerin hat keine Rechnung daheim. Somit wird es beim Apple Service schwierig , wenn der erste Besitzer nicht ausfindig gemacht wird.
-
Hi, ich weiß nicht, ob es das richtige Unterforum ist, aber ich will es hier mal probieren.
Ich habe mir die Tage ein MacBook Pro A2159 gekauft mit passender OVP, etc. Das MacBook war nicht mehr einzuschalten. Ich habe geprüft, ob der Vorbesitzerin das MacBook noch in ihrem Account hat, das war nicht der Fall.Nachdem ich einen Hardware-Defekt ausgeschlossen hatte, habe ich das MacBook in den DFU Modus gebracht und siehe da, es war zu reparieren. Leider kam im Verlauf dann die Aufforderung , ein Passwort zu einer Apple ID einzugeben, die nicht die ID von der Vorbesitzerin ist. Sie hat es auch gebraucht gekauft . Sie hat mir das Angebot gemacht , kommende Woche mal zu der Person zu fahren, wo sie es her hat. Aber ob die Person noch dort wohnt , ist eine andere Geschichte (Name , etc. Ist nicht bekannt).
Nun zu meiner Frage:
1. hat jemand Erfahrungen mit den Bypass Programmen?
2. hat jemand Erfahrungen dazu, ob ich den T2 Chip tauschen kann gegen einen „freien“ Chip?3. kann ich im Zweifel das Logicboard einfach tauschen?
Das Gerät ist nicht gestohlen worden. Die Vorbesitzerin hat ein MacBook übergeben bekommen, in dem sie im Einrichtungsmodus starten konnte. Ich habe zwar nicht viel dafür bezahlt, dennoch wäre es schade, wenn man das echt noch gut erhaltene Gerät nicht mehr nutzen könnte.
Was habt Ihr für Ideen?
viele Grüße -
habs hinbekommen. EFI aufgeräumt und Ventura USB Stick aufgesetzt und die SSD dann gelöscht und Ventura installiert. Danke für die viele Hilfe.
-
Da Ventura doch deutlich stabiler läuft, will ich das System gerne wieder auf den Werkszustand zurücksetzen. Reicht es, die Platte zu formatieren? Wie werde ich den OCLP wieder los?
-
Ok, war viel einfacher als gedacht
Vielen Dank nochmal. Ventura läuft auf dem MacBook schon schneller. Kann sie aber ja nun beide nutzen
-
Ist doch gar nicht notwendig das Du hier ein Backup machst denn eines der schönsten Features von APFS ist doch die Tatsache das sich sehr unkompliziert ein weiterer Container erstellen lässt in den Du dann zum Beispiel Ventura installieren kannst so kannst Du beides Systeme parallel betreiben und kannst dann entscheiden welches von beiden Du nutzen möchtest. Wenn Du Dich final für eins entschieden hast kannst Du den anderen Container dann einfach wieder löschen und fertig ist der Lack
doofe Frage: wie geht das denn? Habe einen neuen Container angelegt, habe dann Ventura aus dem App Store geladen, wenn ich es installieren will , meldet er einen Fehler. Leider kann ich unter Sequoia kein Ventura in dem Container installieren. Was mache ich denn falsch ? -
Danke für deine Hilfestellung,. Ich habe den Pickel nun ausgestellt, er taucht aber ab und an beim Booten noch auf. Das MacBook ist bisher noch nicht schneller geworden. Beim Öffnen der Systemeinstellungen braucht es zum Beispiel satte 3 Sekunden und das auch bei mehrmaligem Öffnen der Einstellungen. Ich würde da ja davon ausgehen, dass die Daten noch im RAM liegen. Mal schauen, ob sich da noch was tut.
Ich will allerdings nicht auf die Funktionen von Sequoia verzichten.
Kann ich vom bisherigen System irgendwie ein Backup machen, so dass ich probeweise wieder auf Ventura wechseln kann und dann unkompliziert die Daten von Sequoia auf die SSD ziehe?
Vielen Dank nochmal
-
Ok, danke dir.
Was ist denn , wenn Updates eingespielt werden müssen. Muss ich dann eine neue Version über den OCLP installieren oder geht das einfach per Update wie üblich beim MacBook?
Ich habe das Gefühl, dass das MacBook Pro etwas langsamer ist unter Sequoia. Ist allerdings noch im Rahmen. -
Ok super. Danke für deine Info.Ich hab noch ne Frage, passt zwar nicht ganz zum Thema, hoffe aber , dass es ok geht:
Ich schalte das MacBook abends aus. Morgens beim Aufklappen zeigt sich das Apple Logo. Sollte doch aus sein? Dann passiert nichts mehr. Ich kann ihn ausschalten indem ich den Power Button 5 Sekunden drücke. Das war nun einige Tage in Folge so gewesen. Einschalten geht nur per Command + Alt + R+ P. Was kann da der Grund sein?P.S.: Ich habe nun die Installation probiert. Nachdem Sequoia nun installiert war, ist das MacBook Pro neugestartet . Ich sollte einen Account auswählen und dann in die Systemwiederherstellung gehen . Beim Neustart des MacBook ging er dann wieder in Ventura. Was Mache ich falsch?
Edit 2: habs nun geschafft . Ich musste vor jedem Reboot während der Installation das richtige Medium wieder auswählen. War in den Anleitungen im Netz nicht notwendig . -
Hi, ich bin neu hier. Habe die Tage ein MacBook Pro 2017 (A1708) mit 8GB RAM, 256GB SSD und i5 gekauft. Wegen Flexgate-Problem, welches ich die Tage versuchen werden zu beheben, war es recht günstig. Ich wollte nun auch auf Sequoia upgraden. Nur habe ich davon gelesen, dass das WLAn nicht laufen sollte. Ist da was dran? Der TE hat stärkere Hardware, läuft es aber auch bei mir rund? Man findet schwer Informationen.
vielen lieben Dank