Posts by atl

    Bob-Schmu, ich glaube, dass mit macOS 14 erst einmal der iMac 2017 (iMac18,3) abgekündigt wird und frühestens mit macOS 15 dann der iMac von 2019 (iMac19,1). Beide wurden mit entsprechenden AMD-Chips ausgestattet.


    Aber wie wir auch von macOS 11 / 12 wissen, wird es zumindest in den direkt folgenden Systemen (macOS 15/16) noch die Möglichkeit geben, die Unterstützung zu reaktivieren. Schließlich reden wir hier von einem Hackintosh. :-)

    kenn00, eigentlich sind keine besonderen Einstellungen notwendig. Wichtig ist, das richtige SMBIOS zu nutzen und dazu die passende Konfiguration zu haben. Für deine Hardware würde der iMac18,3 (ggf. auch iMac19,1) passen, wenn du die iGPU headless nutzen möchtest. Am besten wäre aber iMacPro1,1 (ohne iGPU headless, iGPU im BIOS deaktivieren!), da dann die RX580 für die GPU-beschleunigten Dinge genutzt wird. Ich selber nutze auch iMacPro1,1.

    kenn00, ich habe in meinem System eine AMD RX 580 8GB. Die läuft oob und top von macOS 10.13 (High Sierra) bis macOS 13 (Ventura). Das Kind hat eine AMD RX560 4G und kann damit gut Minecraft zocken, selbst mit diversen Grafik-Hacks. Leider kann ich bzgl. Logic Pro, Premiere & Co. absolut keine Aussage machen.

    Aber ich denke, alles was sich in der Leistungsklasse einer RX580 bewegt sollte besser sein, als deine GT1050 Ti, z.B. auch die schon erwähnte AMD RX 5500 XT. Je neuer die Grafikkartengeneration, desto geringer die Stromaufnahme bei gleicher Grafik-/GPU-Leistung.

    Was kann es denn sein?

    Hi. Ich befürchte, dass das Hardware Encoding nicht richtig konfiguriert ist oder deine Konfiguration von ffmpeg nicht unterstützt wird.


    Wenn du mit deinem i8700 und deiner AMD RX580 tatsächlich ein iMac19,1 SMBIOS (iMac Retina 5K, 2019) fährst, dann solltest du im BIOS des Mainboards die iGPU aktivieren (Multi-GPU) und die primäre Grafik auf "PCIe" stellen. Sofern du OpenCore zum Starten von macOS nutzt, musst du noch die Konfiguration anpassen, damit die iGPU "headless" (nur zur Hardwarebeschleunigung, nicht zur Grafikausgabe) genutzt wird: https://dortania.github.io/Ope…-lake.html#starting-point (siehe Device-Properties).


    Alternativ kannst du das iMacPro1,1 SMBIOS nutzen. Der original iMac Pro hat keine interne Grafik, so dass nur die verbaute AMD-Grafik zur Hardwarebeschleunigung genutzt wird. Das Problem dabei ist, dass Software, die auf mehreren Systemen läuft und nicht speziell an macOS angepaßt ist (wie z.B. OBS Studio, Handbrake, ffmepg?) die macOS spezifische Hardware-Beschleunigung nicht nutzt. Sie kann meist nur die Intel CPU-internen Beschleunigungsfunktionen (Intel QuickSync) nutzen, so dass die Hardware-Beschleunigung dieser Software nur bei Macs & Hacks mit "headless" Intel-GPU funktioniert -> daher ist SMBIOS iMac19,1 meist die bessere Wahl, wenn sie denn sauber konfiguriert ist.

    Und ja, HW-Beschleunigung wird wohl genutzt, aber ich merke davon nichts. kA ob es am OS liegt oder an der Karte selbst.

    Interessant wäre, welches SMBIOS du fährst. Davon hängt nämlich ab, ob und wer die Hardware-Beschleunigung übernimmt.


    Hintergrund: Ich fahre z.B. iMacPro1,1 und da wird die Intel GPU nicht genutzt. Hardware-Encoding funktioniert - wenn überhaupt - nur über die AMD Radeon RX580. Aber z.B. Handbrake kann damit nicht umgehen. Handbrake erkennt nur die Intel GPU, wenn sie aktiv ist und nutzt dann Intel QuickSync.

    Ausserdem ist es wichtig nicht nur den AMD Grafikteil sondern auch den AMD Audioteil für passthrough zu konfigurieren.

    Es ist nur notwendig "All Functions" zu aktivieren. Damit wird auch der Audio-Teil durch geschliffen:


    Das wird extrem spannend mit dem i9-12900F aus dem initialen Beitrag dieses Threads.

    Oh... ja... Wer lesen kann ist klar im Vorteil! [floet] Dann hilft vielleicht dieser Artikel, auch wenn es da um die interne Grafik geht. Mal abwarten, ob sich der TE noch einmal meldet.

    Moin. Nur mal so als Idee, sofern die macOS-VM vom Linux-Laptop netzwerktechnisch erreichbar ist: Unter macOS "Remote-Anmeldung" (SSH) aktivieren und unter Linux SSHFS installieren. Danach kann man SSHFS (bei Ubuntu auch über den Desktop) mit den Benutzerrechten der macOS-VM so einrichten, dass man am Linux-Desktop Zugriff auf das macOS-Benutzerverezichnis hat. Einfach mal nach "SSHFS" bei Google suchen. :-)

    Ja, ich weiß, der PowerMac G4 hat keine optimale Luftführung. Das war schon vor 22 Jahren ein Kritikpunkt! Deshalb habe ich auch "nur" einen i3-10105F mit einer RX560 drin. Da ist das nicht so wichtig. :-D

    Durch die fehlende Flex ist der Boden halt nicht soweit geöffnet wie es sein müsste.

    Das seh ich erst jetzt. In der Tat, die paar Löcher bringen da nichts. Aber dann größeren Bohrer (min. 10mm) und an der Ecke aushöhlen, so dass ein Eisensägeblatt (so etwas in der Art) durch paßt und per Hand sägen, so ca. 100x220mm. Von oben die Lüfter drauf und von unten Lüfterabdeckung mit Staubfilter dran. Und schon kommt unten genug Luft ran.

    was möchtest du dafür denn haben? Und liegen die Pin-Outs bei für die Jumper-Kabel?

    Die muss ich am Wochenende mal testen ob und wie die verbunden waren. Was die Kosten betrifft, mach dir keinen Kopf. Das geht auf's Haus, weil es einem schicken G4 Gehäuse die Lebenszeit verlängert. Einzige Bedingung: weitere Fotos hier im Forum von deinem Umbau, vor allem wenn er fertig ist! ;-)

    Ich kann es nicht mit Fakten untermauern, aber da du ja schon durch den Boden Luft ansaugst, sollte der kleine Lüfter anstelle des Lautsprechers nicht mehr so viel bringen. Viel mehr solltest du schauen, dass du die Luft gezielt nach oben bzw. hinten raus drückst und so für einen vernünftigen Luftkanal sorgst. Dann hätte der Lautsprecher auch dran bleiben können, zumal es einer der Letzten ist, die noch einen vernünftigen Klang haben. :-) Gegen Startton aus dem PowerMac G4 Lautsprecher kann der Lautsprecher vom G5 nicht anstinken. ;-)


    Was dein Problem mit dem Power/Reset-Button betrifft, habe ich hier noch eine selbstgebaute Platine von meinen ersten Umbauexperimenten herumliegen. Als normale Tasterplatine sollte sie noch funktionieren. Diese könnte ich dir bei Interesse zukommen lassen.

    Mein alter PowerMac G4 Quicksilver war auch mein erstes Umbauprojekt. Ich habe ihn damals mit dem Set des Engländers umgebaut. Allerdings musste ich feststellen, dass gerade das Blech für die ATX-Blende und die PCI-Slots recht dünn und instabil sind. Und im Nachhinein hätte ich den Umbau wohl lieber ohne gemacht. Der einzige Vorteil war, dass ich - wenn ich möchte - alle alten G4-Komponenten wieder einbauen kann und bis auf wenige "Aussägungen" im Heckbereich den originalen Look und die Funktionalität wieder herstellen kann. Aus heutiger Sicht möchte ich das aber nicht mehr. :D Daher gebe ich MacGrummel recht, "brauchst Du beim G4 die englische Firma nicht...". Dennoch hier noch ein paar kleine Tipps:


    1. Ich weiß nicht, was du vorhast, aber ein SFX-Netzteil gibt dem CPU-Lüfter (bis zu 20 mm) mehr Platz und senkt die Temperaturen und damit auch die Lautstärke spürbar.

    2. Mittels flexibler PCIe-Risercard (mit USB-Kabel - blaues Kabel im Foto) kannst du eine PCIe-Karte im 2. PCIe-Slot nutzen, obwohl die Grafikkarte den Slot überdeckt.


    Also ich habe mir von folgenden Kabeln diverse Längen gekauft und herum experimentiert:


    * RP SMA Verlängerung in verschiedenen Längen

    * IPEX4 zu RP SMA Kabel


    Die IPEX4-RP-SMA-Kabel habe ich, da ich die Karte in einem M2-Adapter verbaut habe. Damit habe ich die Antennen-Anschlüsse an meinem selbstgebauten Slotblech herausgeführt. Als Antennen gehen dann sämtliche RP-SMA-Router Antennen. Aber Achtung, nicht die LTE-/UMTS-Antennen nehmen, die haben innen einen Stift und passen somit nicht auf die Stecker.

    Ich nutze aktuell diese hier. Hab sie aus dem Gehäuse rausgeführt und an der Unterseite des Gehäuses befestigt.

    Mit solchen und ähnlichen habe ich auch herum experimentiert. Das hat nicht wirklich gut funktioniert. Leider. Wäre schön gewesen, halbwegs versteckte Antennen am PowerMac-Gehäuse zu haben. Ich bin letztlich auch auf Standard-RP-SMA-Anschlüsse umgestiegen. Da der Hack unterm Schreibtisch hängt, habe ich die Antennen per Verlängerungskabel an bessere Positionen unterm Schreibtisch verlagert. Ich hatte mir da mal einen ganzen Stapel unterschiedlicher Verlängerungen bei Ali bestellt. :-)