Posts by atl

    So, ich hatte mich mit dem Thema WOL 2021 kurz erfolglos beschäftigt, als ich den Hackintosh aufgesetzt hatte. Jetzt kann ich hier auch die Funktionalität von WOL bestätigen. Nach dem Hinzufügen der Device-Property, wie von bluebyte und cobanramo gezeigt, musste ich natürlich noch den IntelMausiEthernet.kext durch den IntelMausi.kext ersetzen. Danach ging's sofort. :-)

    Das hängt vermutlich damit zusammen, das macOS beim Herunterfahren die Netzwerkschnittstelle ausschaltet. Unter Linux muss das auch auf der Netzwerkschnittstelle aktiviert werden, z.B. mit:

    Code
    1. ethtool -s eth0 wol g

    macOS scheint das nicht oder nur im Sleep zu machen. Evtl. funktioniert obiger Befehl auch unter macOS - sofern er mittels Homebrew, etc. installierbar ist. Wenn der IntelMausi-Treiber für Ethernet verwendet wird, hilft evtl. der Hinweis aus dem README.md:

    Quote

    Wake on LAN functionality should work out of the box. On misconfigured hardware one may try to force-enable it by injecting mausi-force-wol device property (with any value, recommended), or -mausiwol boot argument (for testing purposes).

    Ich habe hier einen BluRay Brenner von ASUS (ASUS BW-16D1HT). Der funktioniert unter allen macOS Versionen, die ich bisher installiert hatte, also von High Sierra (macOS 10.12) bis Ventura (macOS 13), problemlos. Ich vermute hier ein Problem mit den SATA-Ports seitens der EFI bzw. des BIOS.

    Ich sehe auch keinen Grund bei der Frage nach einer Kaufempfehlung nicht auch einen echten Mac zu empfehlen. Gerade wenn wie dem hier ursächlichen Post zu entnehmen ist, dass der Benutzer neben einem Hackintosh schon einen echten Mac hat. Auch hat er nicht explizit darauf hingewiesen, dass er Spaß am Hackintosh-Basteln hat. Er hat ein Budget und da paßt durchaus ein MacBook Air rein - auch weil er explizit auf Sonoma hingewiesen hat. Also warum nicht? Weil es ein Hackintosh-Forum ist? Dann dürfte es hier auch keine Macintosh-Sektion geben.


    Was die Spezialisten betrifft, mag es sein, dass sich die Art wie die Menschen miteinander umgehen geändert hat - man braucht ja nur mal vor die Tür gehen - aber andererseits ändern sich bei vielen auch die Lebensumstände (Familie, Kinder, Beruf, Hobbies...). Dann ändert sich der persönliche Fokus und man kehrt alten Hobbies den Rücken, weil man für sich persönlich entschieden hat, dass man die zeit dafür nicht mehr investieren kann / will. Gerade hier im Forum sehe ich aber auch passenden "Nachwuchs". Allerdings ist es normal, dass dieser abgehende "alte Hasen" nicht ersetzen kann, da ihm die Erfahrungen fehlen. Das Thema Hackintosh hat sich in den letzten 15 Jahren sehr verändert. Und wehr von den Jüngeren kennt sich mit Chameleon aus oder hat DSDTs gepatch? Kaum einer, einfach weil es nicht mehr notwendig ist!


    Was die Hilfe hier im Forum betrifft, bewundere ich diejenigen, die mit einer Engelsgeduld Leuten die EFI anpassen, obwohl offensichtlich ist, dass selbige sich gar nicht wirklich mit dem Thema beschäfftigen wollen.

    tocan macOS erst einmal ohne durchgereichte Grafikkarte installieren. Wenn macOS dann läuft, kannst du mit dem Durchreichen der Grafikkarte anfangen. Um dann wie von MPC561 geschrieben die OpenCore-Konfiguration zu anzupassen, musst die die EFI-Partion mounten. Das kann man mittels diverser Tools (Hackintool, OpenCore Configurator,...) erledigen. Darin findest du dann die OpenCore-Konfiguration. Diese kannst du wie bei einem normalen Hackintosh anpassen. Ob Mac Pro oder iMac Pro als SMBIOS macht keinen Unterschied, denn iMac Pro hat auch keine iGPU.

    CMMChris, ah okay.


    kaneske, ah okay. Dann werden die wie normale Anlagen behandelt. Ich war mir nicht sicher, wie da BKW gehandhabt werden. "gezählter Abgrenzung einspeisen" heißt jede Anlage hat einen eigenen Einspeisezähler, oder? Den von einem BKW erzeugten Strom würde ich direkt verbrauchen. Ich müsste eigentlich nur sicherstellen, dass der Strom nicht eingespeißt wird. :/


    Um Subventionsbetrug geht es hier nicht. Bei mir ist alles vom Fachnbetrieb installiert und angemeldet. Da war das Wort "inoffiziell" vielleicht nicht das passende.

    Auf der anderen Seite komme ich mir aber auch vom Gesetzgeber verarscht vor, weil ich eine Anlage von 2017 besitze, die 7,2kWp erzeugt und daher bei 70% Einspeisung abregeln muss. Neue jetzt installierte müssen das nicht. X(

    Morgen kommt bei mir der Elektriker für die große Dachanlage. Ab dann bekommt das BKW auch Einspeisevergütung und trägt auch zum Laden vom großen Speicher (14,2kWh) bei.

    Ist das BKW dann offiziell Bestandteil der großen Dachanlage? Oder speist das dann einfach "inoffiziell" ein? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich schon eine Dachanlage habe und überlege ein BKW anzuschließen. Eigentlich wäre das ja eine Erweiterung der Anlage und müsste dann entsprechend im Stammdatenregister eingetragen werden!? :/

    G.com, es ist wie KungfuMarek schreibt: "Taucht es nicht auf, dann ist es nicht aktiv." Ob du es benötigst, hängt davon ab, was nicht funktioniert, wenn du es deaktivierst.

    Bei iMac Pro definitiv falsch.

    Wie kommst du darauf? Ich nutze das iMacPro1,1 SMBIOS und benötige seit macOS 11.4 AppleVTD + DMAC (beides!) um meine ThunderboltEthernet-Geräte nutzen zu können.

    Hier noch etwas zu den Hintergründen zur Nutzung von VT-d: https://learn.microsoft.com/de…oem-kernel-dma-protection


    Genauso wie Microsoft seit Windows 10 nutzt Apple in macOS seit Version 11 (Big Sur) die VT-d Mechanismen um den Speicher durch Zugriffe von Geräten abzusichern. Letztlich wird dadurch dem Gerät bzw. dessen Treiber ein virtualisierter Zugriff auf bestimmte Speicherbereiche ermöglich und somit der restliche (bzw. physikalische) Speicher geschützt. :)

    Nio82, einfach mal versuchen. Bau eine günstige SSD ein und installiere darauf Proxmox. Dann installieren nach Anleitung von https://www.nicksherlock.com/ macOS darauf und spiele damit herum. Dann wirst du am besten feststellen, ob es für dich funktioniert oder nicht. Ich habe hier auf einem Proxmox-Server mit einem i8400 und 64GB RAM eine macOS-VM mit 2 Kernen, 16GB Speicher und durchgereichter RX560. Für meine Zwecke (3D Slicer Software) reicht das vollkommen. ^^

    plutect, hast du die Option in den Display-Einstellungen aktiv? Wenn die deaktiviert ist, geht der Mac in den Ruhezustand, wenn das Display aus ist.

    Keine Ahnung, warum man das jetzt so umständlich machen muss. Früher war einfach per Slider konfigurierbar, nach wieviel Minuten der Mac in den Ruhezustand geht. Heute muss man erst drüber nachdenken, was die Option eigentlich bedeutet. :/

    So, als erstes habe ich mir das USB-Mapping noch einmal angeschaut. In der Tat hat der erste USB-Controller mehr als 16 Ports. Nach dem Mapping sind es nur noch 7 Ports81, die auch im Hackintool angezeigt werden. Das paßt jetzt also schon einmal.

    Capos81, danke für den Hinweis auf den VoodooRMI. Allerdings ist das Lenove ThinkPad X1 Tablet ein detachable(?) und die das Touchpad - ebenso wie die Tastatur und der Trackpad - per USB angebunden. Im Hackintool sieht man, dass es am Port HS01 angebunden ist. Durch das Mapping hat sich leider an der Verfügbarkeit des Touchpads nichts geändert. Das geht leider immer noch nicht. Aber dein Hinweis hat dazu geführt, dass ich mich noch einmal mit den beiden VoodooI2C- und VoodooRMI-Kexten beschäftigt habe. Beide waren nicht korrekt eingebunden, d.h. die Reihenfolge in Zusammenhang mit den entsprechenden Plugins und "Satelites" paßte nicht. Nachdem ich diese gefixt habe, funktioniert der Touchscreen (per VoodooI2C). :-D


    griven, der TrackPoint und das Touchpad werden unter Windows als unter einem USB-Device angeordnet angezeigt:

    Interessant ist auch, dass der Trackpoint bei mir über die VoodooPS2.kext angesprochen werden kann. Das geht aber nur, wenn die VoodooI2C.kext nicht geladen sind.