Posts by mitchde

    Auch ne Frage:
    Rührt die Install denn meine SSD mit Sierra an, sprich nicht dass die in APFS umgewandelt wird.
    Mein System hat eine SSD und 2 Festplatten. Stimmt es denn noch, beim GM, dass der Install bei solchen Misch Platten (SSD+HD) die SSD nicht ungefragt umwandelt? Glaube ich hatte mal gelesen, dass reine SSD Systeme ohne HD ungefragt umgewandelt werden...


    Danke

    Löööpt (das MVRAM ohne diese Emu...efi). Ja ist scho Weihnachten?! :)
    Habe mit clover die P+C States generieren lassen (i3 3240 (HD2500) ) und mal mit AppleIntelInfo.kext
    https://github.com/Piker-Alpha/AppleIntelInfo gecheckt.
    Das CPU Info .kext gibt sehr viele Infos zur CPU (und GPU falls nicht deaktiviert wie bei mir). Das kext sollte jedoch nicht ständig laufen, sprich man kextload es zum Check ohne es wie die CPU.kext vom HWMonitor/Fakesmc dauerhaft zu laden.

    Danke für Tipp FixShutdown!


    Nächstes Problem was dass ich in config.plist anderes Theme gewählt habe aber Clover ständig embedded benutzt.
    CloverThemeManager brachte mich auf den richtigen Weg, da in der nvram, warum auch immer clover theme embedded war und das wohl zuerst genutzt wird.
    Nun per sudo nvram die variable geändert. Mal sehen obs beim nächsten boot klappt.
    Denn ich habe erstmal nicht die EmuVariable64 genutzt (welche ja das nvram mittels einem File emuliert, dazu noch RC scripts hat um auch zu sichern).
    Hoffe mal das MB hat echtes nvram :)

    Das OZ bei mir nicht gleich funktioniert hat (Clover bootloader kam) lag wahrscheinlich an einem Benutzerfehler von mir.
    Aber egal, nun ist eben CLOVER drauf.


    Nach einem Tag Nutzung habe ich festgestellt, das der LAN Treiber (ALXEthernet) zwar zu dem 8151er im Rev 1.0 MB passt aber ab und zu beim booten KP macht. Googeln ergab dass das überallder Fall ist.
    Atheros AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet (das REV 1.1 hat einen xx61er glaube ich)
    Hersteller-ID: 0x1969, Geräte-ID: 0x1083


    Nun den gegen AtherosL1cEthernet (1.2.3) ausgetauscht. Bisher keine KPs.
    Sierra läuft soweit auch gut.
    Frage: Heute beim herunterfahren ist der PC zwar heruntergefahren, jedoch nicht ganz aus sondern hat gleich wieder neu gebootet. Ruhezustand ging aber.
    Muss das mal weiterverfolgen ...
    Oder kennt jemand bei diesem MB Z77-DS3H die Ursache für den nicht ganz vollständigen shutdown?

    Ja, komisch. Hatte mit F12 die Platte mit Clover ausgewählt. Aber egal.


    Nun habe ich erstmal 10.11 am laufen und mache mich in Kürze an 10.12 (was ich mit dem EP 35 / chameleon auch schon am laufen hatte).


    Das Profil iMac13,2 passt gut zu meinem System, CPU taktet einwandfrei hoch und runter.
    Hammer, dass selbst diese einfache i3 3240 CPU (2 Kerne + HT) 3,4 Ghz meine Quad 9505 2,9 Ghz voll abledert selbst beim Multithreading gut mithalten kann! Sicher macht jedoch das deutlich schnellere DDR3 RAM vs DDR2 auch was aus..


    Danke für die vielen guten Infos!
    Gabs bei anderen, die ähnliche CPU einsetzen (Ivy, iMac13,2) denn Probleme beim Umstieg von 10.11 auf 10,12?
    Sprich hat sich was am Clover .kext Inhalt was ändern müssen?

    Top Infos, Danke!
    Ja, HD 2500 hat bei 10.11 Test trotz inject usw. Probleme gemacht und beim Intel Treiber (im -v) gestoppt.
    Dekativiert :)
    Ich war irgendwie zu vorschnell und hatte meine Testplatte mit Clover (UEFI) vorbereitet statt das EFI in Ruhe zu lassen und nur das OS X 10.11 darauf zu clonen. Denn auf der Quellplatte war Chameleon legacy als Bootloader, der das EFI nicht angepasst hat.
    Doch wg der nicht ganz idealen Clover config und leider OsxAptioFixdrv-2-64.efi statt dem OsxAptioFixdrv-64.efi gabs erstmal Probleme. Die 2er Version OsxAptioFixdrv brachte schon den Clover Start zum stoppen, reboot.


    Dann habe ich das OZMOSIS ROM geflasht und weiter probiert - jedoch gehts wohl nicht parallel Clover UEFI und OZ , oder? Denn statt ohne Clover zu booten startete das System mit dem Clover Startbild und landerte bei den nicht optimalen Clover config / .efi Treibern.


    Naja, dann wieder orig. ROM und die Clover config / .efi 64 Treiber angepasst. Nun startet er und auch Sound, LAN geht schon.


    So sieht nun mein EFI der Testplatte aus - man sieht dass das OZ ROM beim ersten OZ boot wohl diesen OZ Ordner angelegt hat.
    Habe das auch noch gezippt, falls jemand da reinschauen möchte.

    Danke!
    Ja, HD 2500 ist wohl problematisch! Habe diese deshalb deaktiviert.
    Problem:
    Meine Testplatte (mit EL Capitan) hatte ich mit Clover (EFI) versehen.
    Als ich mit dem OZ ROM davon gebootet habe - bzw- versucht kam der Clover Startbildschirm.
    Dachte ich mir aber schon, dass es so nix wird, also die EFI auf der Startpartition nicht Clover (UEF) haben darf wenn man OZ ROM einsetzt, oder?
    Da ich nicht wusste wie ich Clover (UEFI) OHNE das an sich startfähige Laufwerk wieder los werde um das OZ ROM nochmal zu testen, habe ich wieder das orig. ROM (QFLASH = easy :) drauf gemacht.
    Inzwischen passt die Clover config und diese .efi Treiber und ich kann da weiter machen - falls irgendwas am System noch nicht 100 % tig ist.


    Frage (auch evtl. für andere):
    Wie nutzt man ein Laufwerk wo schon UEFI Clover drauf installiert ist mit OZ ROM - ohne dass man das ganze System nochmal installieren muss? CCC könnte evtl. auch klappen, oder? zumindest wenns die EFI Partition nicht auch clont.

    Danke!
    Sorry, bin noch nicht so lange hier aktiv und zudem gerade am Wechsel MB+CPU, deshalb noch nix im Profil. Mache ich noch ...


    Also die CPU ist eine i3-3240 und ich finde beim googlen immer , das die eine HD 2500 GPU besitzt.
    https://ark.intel.com/de/produ…ocessor-3M-Cache-3_40-GHz
    extra GPU ist eine NVIDIA GTX 650, kein dev Inject nötig (bei Chameleon, Clover) aber braucht Nvdia Web Driver.
    Einsatz erstmal 10.11, 10.12 habe ich aber auch auf 2. Platte (alles noch GA EP 35).


    PS: Die HD2500 ist wohl etwas problematisch, aber habe was gefunden (rehabman, glaube das ist ein profi) was die HD2500 betrifft.
    CLOVER
    config.plist/Graphics/Inject/Intel=true
    config.plist/Graphics/ig-platform-id=valid-ig-platform-id for HD4000 that works (likely 0x0166000a)
    config.plist/Devices/FakeID/IntelGFX=0x01668086
    other requirements:
    - DVMT-prealloc set to 64mb.
    - VT-d disabled (or use dart=0)
    - digital connection to monitor (VGA not supported)
    Wobei die HD2500 nicht unbedingt benötigt wird, sprich als FIX keine Priorität hat.

    Danke!
    Super wäre natürlich wenn jemand ein OZ EFI Ordner uploaden würde wo ich mal sehe was da alles rein muss, kann.
    Speziell falls jemand extra DSDT (glaube ein basic gefixtes ist schon im ROM drin) verwendet oder zusätzliches wie LILU plus LILU plugins einsetzt.
    So ganz klar ist mir die Intel GPU 2500 nicht, ob ich da noch LILU + IntelGPUFix brauche oder das nur für HD4000,4400 benötigt wird.
    Auch unklar ist das mit dem SSDT, sprich ob die CPU speedteps automatisch ohne weitere patches laufen oder man da selbst (per SSDT scripts) ein für die CPU passende SSDT erstellen sollte und die dann nach OZ EFI kopiert wird.
    Das OZ ROM verwendet doch, neben DSDT.AML auch SSDTxx.aml wenn vorhanden, oder?


    last but not least, werde ich , vor OZ flash mal probieren einen CLOVER USB Stick zu machen und dann probeweise von dort auf eine 10.11 install zu booten.
    Wenn jemand dafür sein CLOVER EFI Verzeichnis uploaden würde wäre das auhc toll :)

    Yup, Danke.
    Was mich wundert ist dass doch viel mehr .kext im OZ drin sind wie ich dachte.
    Zb. diverse sensor kexte wie für GPU oder auch Injector.kext.
    Kann dies nicht zu Problemen führen - gerade bei GPU sensor der gerne mal Probleme macht?
    Für was ist der Injector und würde der sich mit LILU (wenn mans ins EFI OZ kopiert) beissen oder ist das was internes für OZ sodaß es die .kexte im OZ ROM nutzen kann?
    Würden neuere sensor kexte im OZ EFI die vom ROM "überschreiben", sprich nutzt OS X dann diese?Last but not least seit 10.11 braucht man ja diese SIP configs ( ich habe die in

    Hi Jahn,
    ich bin kurz davor von einem altgedientenGA EP35 (DSDT, Chameleon, 10.11,12) auf das Z77 DS3H aber Rev 1.0 (hat anderen LAN Kontroller ) zu wechseln,
    Wie ist denn dein Stand der Dinge?
    Arbeitest du inzwischen mit OZ oder Clover?
    Gerne kannst du, falls inzwischen soweit alles läuft dein Clover (EFI Verzeichnis) oder OZ Ordner (auhc im EFI) hier hochladen, denke das hilft auch allen später kommenden :)
    Danke


    Mal ne Frage bezpüglich den OZ ROMs bzw zu dem passenden OZ ROM (was ja sogar Sierra ready ist):
    - Was für .kext sind denn schon im OZ eingebaut, also im ROM und werden nicht mehr auf der OZ EFI zusätzlich benötigt?
    - Wie macht das OZ eigentlich mit verschiedenen OS X Versionen. In Chameleon (neuer) oder Copver hat man ja so Unterordner mit OS X Versionsnamen wo die jeweils verschiedenen .kext reinkommen und der bootloader entsprechnd dem gewünschten OS X nur die .kext lädt welche zum OS X Version passen.
    - Wie ist das mit den unterschiedlichen CPU´s ( powermanagement , SSDts) , denke das kann nicht in OZ ROM fest drin sein weil ja die CPus verschieden sind.

    Super Antwort, Danke!
    Dachte ich mir schon, nur besser fragen :)


    Erstellt denn Ozmosis diesen benötigten Ordner in der EFI partition und defaults.plist selbst , da ich ja eine neu formatierte USB Platte nehme deren EFI Partition jungfreulich ist? Oder muss man den selbst anlegen?


    Ich habe hier im Forum gesehen, dass Leute die Ozmosis einsetzen ein den Ordner benötigte .kext reinlegen (wie LILU, oder was ich wohl mit I3 CPU + Intel HD4400 brauchen werde : OSX_fake PCI.kext + FakePCIID_Intel_HD_Graphics.kext vom Rehabman).
    Verstehe ich das richtig, dass man diesen Ordner von OZ je nach Bedarf mit entsprechenden .kext bestücken kann (oder muss je nach HW)?

    Hi,
    schon seit LION setzte ich Hackintosh unter Chameleon (legacy = ohne EFI Bootlaoder Partition, nur /Extras Ordner mit den .plist config files ein.
    Nun El Capitan bzw auf extra Partition Sierra.
    Ich steige nun auf ein neueres Gebrauchtboard , GA Z77 mit i3 CPU um. GPU bleicht gleich GTX 650.


    Habe schon etwas zum Thema Ozmosis hier geguckt aber es gibt noch Unklarheiten.
    1. In DL habe ich ein passendes Ozmois mod ROM gefunden was ich flashen könnte. Soweit so gut :):danke:
    Mod für das Z77-DS3H Rev.1.x


    Fragen:
    Ersetzt das Ozmosis ROM einen Chameleon bzw. Clover install komplett?
    Sprich es reicht Ozmosis auf dem Board und eine GUID partitionierte HFS+ Festplatte mit dem OS X System drauf?
    Oder muss man den Clover Install (ich meine auch die Clover Sachen in EFI Ordner) installieren trotz Ozmosis?
    Muss man irgendwie an die evtl. von Ozmosis erstellten Ordner in der (versteckten) EFI partition des GUID was zusätzlich installieren / editieren?
    Wichtig für Antworten dazu ist, dass ich kein Clover installiert habe und es auch nicht möchte, sprich meine EFI Partition auf der Test USB Festplatte völlig frei sein wird von Clover Ordner und Inhalten (klar auch nix von Chameleon drauf)!


    Mir ist klar, dass je nach Zusatz GPU (wie AMD ) oft entweder patches an /S/LE/E .kext gemacht werden müssen bzw. zusätzliche .kext installliert werden müssen. Aber meine GTX 650 Nvidia ist da unproblematisch - braucht nix spezielles aus dem webdriver und dessen Aktivierung iim nvram.
    Erstmal geht es mir aber um das Board selbst, also integrierten LAN und USB Ports bzw. Audio.
    Gehen die denn ohne weitere installationen?


    Wie und wo wird Oszmis eigentlich konfiguriert, also die üblichen Dinge wie SMBIOS MAc Modell , Nvram Einträge usw, welche ja in Chameleon (das kenne ich gut) oder Clover (kann vielmehr, hunderte Konfig Einträge möglich) werden?
    Bzw. wie ist das bei Ozmosis mit den kernel flags zB. -v mal probeweise nutzen für Textboot oder -x Safe boot?
    Und wie läuft das mit der SIP , csr Einstellung ab, dafür gibts ja in Chameleon diese csr config , bei mir hex 067.




    Ich werde mein bestehendes 10.11 System zur Probe auf USB Platte clonen, ohne Chameleon bootloader . Also die USB Platte GUID HFS formiert
    und dann Platteninhalt vom alten PC drauf. In /S/L/E befindet sich nix spezielles für das alte Board bis auf LAN Treiber und gepatchtes AppleHDA. GPU braucht nur Nvidia Web Driver und natürlich die Aktivierung dessen Nutzzung im nvram (was chameleonirgendie emuliert)


    Danke!

    Auf http://www.insanelymac.com/for…w-nviidia-pascal-gt-1030/ gibts auch Erfahrungsbericht und Bench Ergebnisse.
    Meine GTX 650 kommt da nicht mit - und das war durchaus ne gute Karte in Watt/Leistung/Preis :) Speziell bei OpenCL (bzw. gpu compute, program shader Leistung) ist diese 30 Watt Karte wesentlich schneller als meine 65 Watt Karte. Doch auch bei OpenGL/Metal ist die 1030 schneller (fast bis Faktor 2) was mich doch gewundert hat weil der 1030er Speicherbus beschnitten ist)


    Klar musste man früher bei solchen ..20/30er Karten aufpassen wie 520/620/720 - das waren im Vergleich zu den .40/50/60er Karten (740,750..) immer langsame Office GPU Möhren . Bei der Pascal 1030 ist das nicht mehr der Fall - klar langsamer als 1050/1060, aber trotzdem Game oder GPU Beschleuniger (CI, Shader für UI & Apps=.


    GTX 1030 (Ergebnis vom Link oben):



    Meine GTX 650 (nur Offscreen Werte da mein Moni nicht die 1900er Auflösung hat):
    PS: Zum Vergelich der Werte oben (1030er) muss man bei meinen Werte ca. 10-15% drauf rechnen, da mein Rechner (CPU, RAM) langsamer ist und das auchbei GPU Benches ein Rolle spielt.




    Hier noch ein Geekbench OpenCL Wert der 1030: 38721!!
    https://browser.geekbench.com/v4/compute/1008547


    Deutlich mehr wie meine GTX 650 = nur GB OpenCL 17000


    Bei diesem Bench also im Bereich der GTX 750, GTX 760, GTX 660 TI - bei deutlich geringerem Stromverbrauch :)
    PS: Die ehemals sehr schnelle GTX 570 saugt 200 Watt und ist grob nur gleich schnell bei OpenCL.


    Schon krass was die aus 30 Watt rausholt und trotzdem keine reine Office GPU istt!!!