Gibt wohl ne neuere flashromversion. ich kümmer mich die woche drum.
Posts by Sascha_77
-
-
Leicht off-topic, aber da hier ja auch einige Mx-Macs haben und vielleicht einfach mal einen Blick auf Tahoe werfen wollen, ohne ihr System umbauen zu müssen: Mit UTM kann man macOS 26 auf Apple Silicon ziemlich bequem virtualisieren. Dazu braucht man neben UTM die IPSW-Datei der Beta.
Bei mir hat UTM dann aber gleich zu Beginn der Installation gemeckert, dass ich ein Update für das Host-OS brauche, um macOS auf UTM zu virtualisieren. Bietet auch an, das fehlende Paket zu installieren, was aber fehlschlägt, weil der benötigte Download nicht gefunden wird. Abhilfe: Den gibt es auf der Apple Developer Seite unter dem Punkt "Device Support for macOS 26 beta" und nach manueller Installation klappt es dann auch mit der Installation von Tahoe in UTM.
Übrigens reichten die Default-Settings mit 4 GB RAM für die VM aus, aber mehr ist natürlich besser. Fürs Rumspielen mit den Designeinstellungen und zum Befriedigen der Neugier sollte es aber genügen. Und man kann jederzeit die ganze VM löschen, wenn der Speichplatz fürs Rumspielen zu schade ist oder man von Tahoe genug hat
Ich möchte auch mal das Tool
https://github.com/macstadium/orka-desktop
in den Ring werfen. Device Support ebenfalls manuell installiert und ohne Probleme Tahoe draufgebügelt.
Hm, ja mit dem Glasslook .... weiss gerade noch nicht was ich davon halten soll. Hab als erstes "Transparenz reduzieren" in den Bedienungshilfen eingestellt und nat. Dark Mode. Ich denke man kann sich dran gewöhnen.
Was ich aber spontan gut finde: In den Info/Warnmeldungen des System wird der Text nun wieder linksbündig dargestellt. Was ein Glück. Das Zentrierte fand ich immer gräßlich und war irgendwie auch schwerer zu lesen. -
Ja danke auch für den Tip. Deinetwegen hab ich jetzt nochmal den Müll durchsucht.
-
Fun fact:
Habe die Tage das Teil an einer bestimmten Stelle abgelegt. Heute hab ichs gebraucht aber nirgends mehr gefunden. Was war? Warum auch immer ist das Teil im gelben Sack gelandet.
Gut das die Müllabfuhr die Säcke noch nicht eingesammelt hat.
Klein ist schön und gut ... aber die Gefahr das Ding zu verlieren ist ziemlich real. -
Aber trotzdem gut aufgepasst.
EDIT:
Hab GPT auch direkt mal den Text für meine Webseite erstellen lassen:. Et kann so einfach sein.
https://www.sl-soft.de/legacy-of-empires -
Danke aber das da oben ist nur ein Screenshot. Natürlich ist meine Quelldatei schon freigestellt.
-
Ich hatte vor ein paar Tagen wieder eine neue Idee. Ich habe hier einen Launcher für alle 4 City-Builder Klassiker aus den 90ern (von Sierra) gebaut.
Es werden zur Installation jeweils die Installations-Exe-Dateien von GOG benötigt.Deutsch und Widescreen-Patches lassen sich dann danach per Knopfdruck komfortabel in Sekunden installieren.
Der erste Kaiser, Pharaoh und Zeus laufen via mitgeliefertem Wine Wrapper.
Caesar 3 fußt auf dem Github-Projekt "Augustus" welches eine Menge QoL Features gegenüber dem Original mitbringt und den Vorteil hat, dass es eine native Binary ist.
Die Installation der Spiele ist mehr als simpel. "Installieren" klicken, GOG Setup Exe auswählen, fertig.
Mindestanforderung ist 10.15 und läuft nat. auch auf ARM.
https://www.sl-soft.de/extern/…res/legacy_of_empires.zipDen Namen des Launchers und das AppIcon hat übrigens ChatGPT beigesteuert.
-
Weil /dev/sda quasi das physische Gerät (ungeachtet dessen Partitionen) als solches ist. Dieses muss erst im Dateisystem gemounted werden (z.b. /dev/sda2 bei Linux und /dev/disk0s3 bei MacOS) damit man Zugriff auf die Dateien hat.
Der Pfad hat auch nichts mit absolut dämlich zu tun. Das ist völlig normal so. Unter MacOS werden die (USB)-Datenträger standardmäßig halt unter /Volumes eingehangen und bei Linux unter /media/DEIN_USER/VOLUME_NAME. Wobei ich bei meiner Linuxkiste im Wohnzimmer die fest eingebauten Platten unter /mnt eigehangen habe.
Du kannst ja mal in das basic.sh reingucken an die Stelle wo er den Pfad holt und dann entsprechend Deinen Gegebenheiten anpassen,.
EDIT:Wobei ich persönlich das hier nehmen würde:
https://github.com/kholia/OSX-KVM
bei dem anderen ist seit 6 Jahren ja nichts mehr passiert.
Hab mit oberem vor kurzem Catalina auf meiner Xubuntu Kiste installiert. Das ging in einem Rutsch ohne Probleme.
Brauchst am Ende dann nur noch OpenCore-Boot.sh ausführen los gehts. -
Nicht /dev/sda
das ist kein Verzeichnis zum Beschreiben.
Nimm einen Pfad von deinem user.
-
Schon, aber andersrum auch irgendwie unsicher. Ich erinnere mich noch an damals wo man mit der Installations DVD einfach gebooted hat und das Adminpasswort ändern konnte im Hauptmenu.
-
Dem schließe ich mich mal an ...
-
Ja, für Apple Hilfe ist das scheinbar eine normale SSD. Da steht im Verlauf des Logs, dass getrimmt wurde. Und man sieht ja auch, dass es tats. was bringt.
-
-
-
-
Da bleibt dann nur ein 3rd Party-Client. "Automounter" z.B. Wobei ich grad nicht weiss ob der AFP vom System nimmt oder sein eigenes hat.
Ja, Apple und SMB ist ne Geschichte für sich. Apple hat schon immer irgendwie an dem Protokoll rumgeprutscht.
-
Erstmal danke für die Blumen.
Eine interessante Story.
Bei meinem Werdegang gibts zwar nun nicht soviel zu berichten aber dann will ich mal meine kleine Geschichte bzgl. Hackintoshing dennoch dazusteuern.
Angefangen hat meine Mac-Zeit im Grunde auf dem Amiga 1200. Ein ehem. bester Freund hatte sich damals nach seiner Amiga-Zeit einen Performa 6300 PPC zugelegt. Ich hatte vorher mit Mac auch so gar nichts an der Brause und habe ihm immer ganz interessiert zugeschaut wenn er auf dem Apfel zugange war.
Aber hey .... wozu hat der A1200 ne 68030 (50 MHz) Turbokarte? Genau ... um mal mit dem Programm "Fusion" in die Mac-Welt reinzuschnuppern. Schnell war macOS 8 auf dem Amiga installiert. Das lief auch ziemlich performant. Klar, den 68030 gabs bei Apple schließlich auch.
Da war mein Interesse für MacOS dann endgültig geweckt. Als der Kumpel sich dann einen G3 beige kaufte gab er mir fast geschenkt den Performa. Mein erster echter Mac. *freu* 2 Jahre später gab er mir dann seinen G3 weiter. Nach diesem kaufte ich mir selber einen flammneuen G4 933 Quicksilver. Diese hatte ich bis 2006 als dann der MacPro 1,1 einzug hielt. Was eine Rakete für damalige Verhältnisse. Aber ab 10.8 war ja offiz. Schluss mit dem Support von 32 Bit SMC´s. Es gab für 10.9 noch einen gepatchten Kernel aus der Szene und dann war sense.
Also schaute ich mich nach einem ersten Bootloader um um diese Sperre zu umgehen. So war Chameleon schnell auf dem Pro drauf. So gesehen war das der Anfang vom Hackintoshing bei mir.
Ich hatte ein ausrangiertes Thinkpad R61 von meinem Arbeitgeber abgestaubt und in der Ecke rumliegen. Also habe ich mich an einem ersten "echten" Hackintosh probiert. Natürlich verwendete ich eine EFI aus der Szene da ich selber noch nicht wirklich viel Ahnung davon hatte. Nach etwas hin und her hatte ich dann 10.7 auf der Kiste am laufen. Noch lange nicht perfekt aber es lief.
Im laufe der nächsten Jahre habe ich dann diverse Thinkpads durchexzerziert bis am Ende zu einem T590. Daneben aber auch 2 Desktops. Ein Z97 und als zweites und letzter Hackintosh ein Asus Prime Z390-A. Letzterer steht heute noch bei mir herum.
Dann kam der Punkt, wo das erste M-Gerät (MBPro M2 Pro 16") 2024 bei mir auf dem Tisch lag. Ruckzuck hat mich das Gerät in seinen Bann gezogen. Das T590 wurde umgehend verkauft und das Z390 hat sich jetzt nur noch die Beine in den Bauch gestanden. Für diverse Spiele unter Windows wird er nochmal angeworfen (wo Wine nicht genug "Dampf" liefert) aber ansonsten brauchte ich ihn nicht mehr.
Das Book ist zu meinem Hauptrechner geworden. In der Zwischenzeit wurde aus dem M2 Pro ein M4 Max. Aber auch nur deshalb weil eine MDM-Profil Geschichte aus dem M2 einen teuren Briefbeschwerer gemacht hat (der Händler hat hier aber nachgebessert und wir konnten uns einigen).
Somit kann man sagen, dass meine Hackintosh-Zeit seit 2024 quasi auch beendet ist. Vllt. tut sich ja bzgl. ARM in der Zukunft noch was. Wer weiss das schon ob nicht irgend ein Genie sich was erdenkt.Dann wäre ich sicherlich wieder mit im Boot.
Dem Hackintosh-Stammtisch werde ich aber weiterhin treu bleiben. Allein schon deshalb damit ich Coaster weiterhin meine Gemeinheiten um die Ohren hauen kann. Aber das beruht ja auf Gegenseitigkeit, woll?Und natürlich die X Runden Glücksrad. Dieses ist auf dem Stammtisch ja fast schon zur Tradition geworden.
KayKun
Ich wünsche Dir auf Deinem weiteren Weg alles Gute. Vllt. bist Du ja mal bei einem Stammtisch wieder dabei.
In diesem Sinne ...
Greetz
Sascha -
-
CR7? Was das? Naja CB7 ist halt die interne Typenbezeichnung von dem Hobel.
-
... ich endlich mein "H"' habe.
Dazu kommt noch, das der ADAC (der normal Apotheke ist) das Teil zum absoluten Schleuderpreis vollkaskoversichert.