Posts by cobanramo

    Also bei mir ist die USB schon ewig über SSDT, hier scheint es auch noch nicht die Gui mit Gpu das problem zu sein.
    Nach der zweiten bootphase gibt es ein freeze bei diesem Bild.
    Ich vermute das die angepasste OC noch nicht bei allen weiterhilft.


    Bei mir hängsts an;

    " kernelmanagerd is not active "

    und

    " Loading Pageable KC from file /System/LLbrary/KerneLCollect Lons/BaseSystemKernelExtensions.kc "



    Gruss Coban


    Edit :

    Wenn ich die "XhciPortLimit" einschalte ändert sich die Bildschirmausgabe zwar aber bleibt trotzdem an "KC`s" hängen, vermute mal das da bissl noch nahcgeholfen werden muss.
    Radeon Spezifisches hab ich eigentlich auch nicht an Board ausser WEG...

    macOS Tahoe wird das letzte macOS mit Intel-support sein.

    Gleichzeitig ne herausforderung für die letzten Intels denke ich mal.

    Mit "Liquid Glass" wird das sicher ne neue herausforderung für die übriggebliebenen Gpu`s der alten Generation.

    Glaub Apple schmiert uns bissl Honig ins Maul damit wir schneller zu M Chips umsteigen :-D


    Gruss Coban

    Keine gute Idee eine early beta dev über Software update drüber zu bügeln. Würde zumindest -lilubetaall boot-arg hinzufügen…

    wird vermutlich auch nicht gross helfen, da muss man noch vieles in betracht ziehen, MacOS 26 wird vermutlich auch ein Kernel Version 26 haben und diverse Kexte & patches inkl. OC müssten angepasst werden...


    Gruss Coban

    Hab es schon damit probiert, kam aber kein neues Apple Setup nach dem Starten:

    rm “/Volumes/Macintosh HD/var/db/.AppleSetupDone” offline

    Falscher Weg, wenn du diesen weg gehst löscht du die bestehende DB, somit wirst du andere probleme haben, hoffe mal das du dies nicht geschaft hast...

    Dieser Weg hier fügt dir ein neues User in deine bestehende DB ein...

    Hier in meinem beispiel ist es eine Ventura, mit der Disklabel auch Ventura, ergo heist es bei mir "Ventura - Daten", bei dir müsste es "Macintosh HD - Daten" sein.

    Es gilt zuerst herauszufinden wie es richtig heisst.

    Die korrekte Command lautet dann so in etwa....


    Recovery starten, oben im Menü den Terminal starten und folgendes durchtippen...

    Code
    1. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin
    2. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin UserShell /bin/bash
    3. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin RealName "TestAdmin"
    4. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin UniqueID "1050"
    5. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin PrimaryGroupID 80
    6. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -create /Local/Target/Users/TestAdmin NFSHomeDirectory /Users/TestAdmin
    7. dscl -f "/Volumes/Ventura - Daten/private/var/db/dslocal/nodes/Default" localonly -passwd /Local/Target/Users/TestAdmin 12345
    8. reboot

    Jetzt nach dem reboot solltest du auch ein Administrator Account mit der Name "TestAdmin" bekommen und mit 12345 anmelden können...

    Hoffe mal das auf deinem Rechner keine 50 User eingerichtet worden sind, daher UniqueID "1050" dieser 1050 darf nicht schon mal vergeben worden sein.


    Gruss Coban

    Wenn du zugang zum System selber hast kann ja nichts sicher sein, daher...
    Bei MacOS kannst du sogar das Admin Password selber über Recovery schön sauber überschreiben, das ist nur ne scheinschicherheit.

    Bei einem "sicheren" System ist das relevante Sache auf dem Firmen recourcen und über einen sicheren kanal zu erreichen, man vergibt auf die lokale Rechner keinen Administrator rechte um die lokalen änderungen und anpassungen sagen wir mal grenzen zu setzen um die Support zu erleichtern, natürlich auch "Kontamination" einzudämmen. Jedenfalls sollte ne sichere architektur so aufgebaut sein, mit einem lokalen Konto kann das nie gut ausgehen.
    Naja vielleicht mit einem 5 Mann Betrieb wenn 4 davon DAU sind... :-)


    Gruss Coban

    mobodick


    Es ist eagl in wlehcer rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.

    Bei dnieem poitrsg hbae ich rhciig mhüe...


    Gruss Coban

    Blödsin, warum sollte ein CometLake nicht funktionieren? Apple selber liefert auch CometLake IGPU`s.


    EDIT:

    Halt dich einfach an die folgende Link;

    https://dortania.github.io/Ope…-lake.html#starting-point


    das ganze funktioniert auch mit Igpu (HeadLess) auf einem RoketLake Chipsatz oder eben ganz normal auf einem CometLake Chipsatz.
    natürlich ist ein rx580 wesentlich besser und auch einfacher handzuhaben.

    Hab tatsächlich glatt übersehen das Ihr das auf einem Z590 (RocketLake) mit Igpu anfeuern wollt.

    11. Gen. Das ist RocketLake. Der hat ne UHD Graphics 750 und dafür gibt es kein MacOS Treiber.
    Z490 ist eben ein reiner CometLake, der kann das ganz normal sowie vom Apple selber.


    Hab das bissl schnell überflogen und falsch verstanden.


    Gruss Coban

    Steuerung freigegeben

    Bildschirm Aufzeichnung freigegeben

    Festplatte Freigegeben

    Remote Desktop freigegeben ( wird aber in der Teamviewer Prüfung nicht mit Blauen Hacken bestätigt)


    Wenn das alles freigegeben und die app neugestartet wurde und immer noch nicht bestätigt wurde hast du so ziemlich sicher ne Firewall oder ähnliches die das blokiert.

    Bspl.


    Oder ne drittanbietersoftware die das verhindert...


    Das hat alles nichts mit Kexten oder Efi zu tun, wenn dein macOS gestartet ist ist das mit EFI & Kexten schon längst geschichte...
    OCLP ist nicht OpenCore oder Clover Bootloader, OCLP ist eine patchsammlung die deinen Recher präpariert um eine aktuellere macOS zu installieren.


    Gruss Coban


    EDIT: oder teste mal den alternative dazu ob das gleiche probleme zeigt..
    https://rustdesk.com/de/

    Resultat: Ein paar Minuten Beachball


    Die haben beide den gleichen Namen. Kann das die Ursache für das Problem des Auswurfs sein?

    Kaum, neu installiert hat zu 100% auch ne neue UUID bekommen, es spielt keine rolle ob die Namen gleich sind.
    Mögliche oder die wahrscheinlichere ursache ist bestimmt die nicht mehr lesbaren sektoren oder falsch gelieferte Datensegmente denke ich mal.

    Du musst schon sicher sein wovon du startest, nicht das du ne alte Mojave Sicherung mit einem alten Efi startest...
    Oder auch ne neue aktuellere Efi könnte evtl. nicht für den alten Mojave konform sein usw..
    je nach dem halt..

    Gruss Coban

    Klingeldraht

    Es scheint das die "AirportBrcmFixup" nicht sauber funktioniert, du hast erstens ne ältere version installiert, 2. könnte sein das du die Treiber falsch lädst...

    https://github.com/acidanthera/AirportBrcmFixup



    Welcher Broadcom Chip ist es den überhaupt, der originale oder ausgetauscht? je nachdem musst du das angehen ob du ne Modern Wifi patch benötigst, es hat nichts mit m.2 SSD zu tun...

    1. Deaktiviere komplet Wlan relevantes und teste aus ob du immernoch probleme hast, je nach dem weisst du ja dann wo du anpacken musst.


    Gruss Coban

    Frage: Bist du 100% sicher, dass du auch Yosemite gebootet hast als du das Video gemacht hast?

    :-)



    Da steht das mit --applicationpath zuletzt bei El Capitän, und alle Systeme die danach kommen sind ohne --applicationpath.

    Dein Denkfehler ist das wir hier unter Yosemite keinen Yosemite installer erstellen wollen, wir wollen unter Yosemite BigSur installer erstellen, so war die ausgangslage beim schreiben dort, die attribute --applicationpath bezieht sich auf die installer App und nicht auf die ausgeführte MacOS selbst. :-)


    Gruss Coban


    Edit: obwohl da unten auch sowas steht dachte ich zuerst das kann evtl. ne übersetzung fehler sein aber anscheinend ist das nicht so, auch im englishen steht das so, irgendwie sinnfrei...


    Auf jedenfall stimmt die Command vom Bigsur wie auch auf dieser Support Doc und die BigSur Stick wird auch unter Yosemite erstellt.


    Gruss Coban