Top Leistung & Unterstützung, danke dir..
Hab grad compiled und getestet, funktioniert mit manuell eingetragenem Windows und Linux bei standard Scanpolicy hervorragend...
Brauchst du Log´s?
Danke..
Gruss Coban
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountTop Leistung & Unterstützung, danke dir..
Hab grad compiled und getestet, funktioniert mit manuell eingetragenem Windows und Linux bei standard Scanpolicy hervorragend...
Brauchst du Log´s?
Danke..
Gruss Coban
Das ist kein Hexenwerk Arkturus
Fred war da jetzt schneller, einfach standard wert der Scanpolicy vom OC.
oder je nach Bedürfnis halt einstellen, zeige jetzt das Bild vom OC Configurator weil übersichtlicher zu sehen;
In meinem fall ist die Windows & Linux manuell eingetragen um eben rechts vom MacOS die Symbole anzuzeigen.
Gruss Coban
EDIT: bedenke einfach, Manuell eingetragene Betriebsystem übertrumpft automatisch erkanntes, voraussetzung ist natürlich das du nicht Scanpolicy = 0 nimmst.
Es sieht so aus ja. Naja schade das es auf den custom Eintrag nicht mehr greift.
Das hat mal aber funktioniert, vielleicht wirds ja später wieder angepasst.
Danke für deine unterstützung.
Gruss Coban
allen Komponenten aus einem Build stammt?
Klar doch Arkturus , hab das ding eigentlich gründlich überprüft und durchgetestet bevor ich mich dazu äusserte.
Also ihr könntet das doch bei eurem Dualboot Systeme mal testen und berichten damit wir mal klarheit bekommen ob das ne lokales problem der nur bei mir ist oder ne OC problem sein könnte.
Bedenkt aber, ich hab das problem mit manuellen Einträgen, die Einträge die da automatisch geblesst werden funktionieren anscheinend.
Gruss Coban
Download-Fritz
Kann ich gerne zustellen...
Hier 1x mit Scanpolicy = 0
Boot Windows mit ctrl + enter;
LOG: Windows mit CTRL + ENTER_opencore-2021-02-26-124902.txt
Boot danach ohne Interaktion ( einfach laufen lassen)
LOG: Windows danach ohne interaktion_opencore-2021-02-26-125053.txt
Was ja hier noch stimmt weil Windows durch Scanpolicy = 0 automatisch erkannt und eingebunden wurde und ausgewählt war.
Hier das ganze noch mit Scanpolicy = 17760515 (also OC Standard)
Windows start mit ctrl + enter;
LOG: Boot Windows ctrl + enter_opencore-2021-02-26-125849.txt
Boot danach ohne interraktion, hier kommt direkt BigSur als standard.
LOG: Boot BigSur ohne interraktion_opencore-2021-02-26-130128.txt
Hoffe verstehst das ganze wie ich das meine
Gruss Coban
nächsten Mal, zusätzlich zu meinem manuellen "Linux"-Eintrag einen neuen Eintrag "EFI" erstellt / angezeigt.
Das wäre für mich neu, das hab ich auch noch nie gesehen das Linux automatisch erkannt wurde. Versuche bitte das ganze prozedere mal mit Scanpolicy = 17760515 , also default Eintrag vom OC.
Gruss Coban
EDIT:
Tatsächlich, habs jetzt gerade bei mir auch getestet, wenn ich mein manuell eingetragenen Linux mit ctrl + enter starte erscheint beim nächsten start ein neues EFI Eintrag.
Allerdings teste ich das mal auch ohne Scanpolicy = 0 sobald ich zeit habe.
Das geht natürlich auch im Systemeinstellung unter MacOS für die MacOS & Windows. Für Linux funktioniert das dort nicht da es eben nicht erkannt wird.
Mit der OpenCore AllowSetDefault funktion sollte man das im Piker & OpenCanopy auch vor dem start des Betriebsystems mit CTRL + ENTER setzen können.
Jetzt hab ich nicht verstanden wie du das meinst mit EFI und umbenennen.
Ich trage den Linux so ein siehe Bild.
Da kann ich den Linux auch beliebig umbenennen wie es dargestellt sein soll.
Gruss Coban
Danke für den ausführlichen test.
Könntest du das auch mal mit Linux testen ob das auch mit manuellen Einträgen funktioniert?
Bei mir greift das eben nicht bei Windows und Linux.
Gruss Coban
Hallo itisme
Hast du manuelle Einträge unter Misc/Entries für Windows & Linux?
Welchen wert hast du bei Scanpolicy eingetragen?
Wenn du unter Misc/Security/AllowSetDefault eingeschaltet haben solltest sollte das default start System mit CTRL + ENTER verändern lassen.
Ich hab ähnliche probleme, teste das mal bitte und berichte.
Versuche mal bitte den automatisch erkannten Betriebsystem auf default zu setzen und danach mal manuel eingetragenen auf default zu setzen.
Gruss Coban
Moin Download-Fritz
Also, Scanpolicy = 0
Default start OS war BigSur,
Start Windows mit ctrl + enter (entries Eintrag)
Log hier: Boot Windows mit CTRL ENTER_opencore-2021-02-26-093414.txt
Boot wieder windows danach:
Log hier: Boot Danach_2021-02-26-093708.txt
Gruss Coban
PollAppleHoitkeys ist bei mir auch im Einsatz und tut auch sauber funktionieren.
Ich kann gerne mal den Config zuverfühgung stellen zur vergleich.
Gruss Coban
Download-Fritz
Danke für den Hinweis, hab grad mal durchgetestet.
Die Standard Wert für den Scanpolicy 17760515 ändert an der sache nichts, es ist das gleiche verhalten wie vorher.
Mit Scanpolicy 0 funktioniert es wie es soll, man kann den Automatisch erkannten Windows mit ctrl + enter als standard setzen.
Also die manuellen Einträge unter die Option "Entries" wirkt das anscheinend nicht mehr, ich kann weder den Windows oder den Linux die ich manuell hinzugefügt habe als standard definieren.
5T33Z0
Hier bei mir sind BigSur, Catalina, Windows und Linux auf der gleichen Hack im Dualboot im Einsatz. Wie gesagt das ging mal reibungslos mit dem gleichen Config, weiss eben nicht mehr bei welchem Build das mal geändert hat.
Gruss Coban
Sorry für den Missverständnis;
CTRL + ENTER Windows Start - Boot Windows with ctrl-enter_opencore-2021-02-25-213202.txt
Boot Windows danach - Boot Windows danach_opencore-2021-02-25-213442.txt
Gruss Coban
Download-Fritz
Hier die versprochenen Debug Log´s;
Wie gesagt, es geht um die AllowSetDefault funktion die mit CTRL + ENTER
für Windows mit manuellem Eintrag unter "Entries" nicht mehr greift.
Das heist, die umstellung zu den beiden MacOS systemen funktioniert soweit.
sobald ich mit CTRL + ENTER den Windows oder Linux anwähle greift es nicht mehr und brickt auch den standard ausgewählten Betriebsystem
Vielleicht erkennst du was bei mir schief läuft oder fehlkonfiguriert ist.
Das funktionierte mal aber hab natürlich vergessen bei welchem Build das noch zuletzt war.
Zurzeit ist die aktuellste Nightly Build im Einsatz.
Log mit CTRL + ENTER BigSur Log_Standard_BigSuropencore-2021-02-25-200217.txt
Log mit CTRL + ENTER Catalina Log_standard_Catalina_opencore-2021-02-25-200442.txt
Log mit CTRL + ENTER Windows Log_standard_Windows_opencore-2021-02-25-200658.txt
Danke für deine Unterstützung.
Gruss Coban
Auch mit Windows im dualboot (Eintrag im "Entries")?
Seltsam, hab eigentlich seit Monaten nichts verändert ausser eben OpenCore Build. Dann müsste es ja bei mir was sein, ich gucke das ganze mal in ruhe an.
Danke für den feedback.
Gruss Coban
Habs mal ohne OpenCanopy getestet, selbes verhalten.
"AllowSetDefault" funktion scheint gebrickt zu sein.
Kannst du uns was näheres sagen Download-Fritz ?
Muss man bei dem funktion auf was besonderes achten?
Gruss Coban
Es scheint mit der neuen Nightly Build das "AllowSetDefault" funktion auch nicht mehr zu klappen, ich kann nicht mehr den zu startenden OS mit CTRL + Enter definieren.
Hab den überblick verloren wann es das letzte mal ging aber das ging mal ohne probleme.
Ist das bei euch auch so? oder übersehe ich da wiedermal was?.
Gruss Coban
EDIT: Korrektur, das definieren des Boot funktioniert anscheinend zwischen 2 MacOS Systeme, wenn ich den Windows oder Linux die ich unter "Entries" eingetragen habe auswähle will es nicht übernehmen.
EDIT2: Vermutlich ist die funktion wirklich defekt, wenn ich mein Catalina mit Ctrl + Enter definiere funktioniert es, dasselbe auch mit BigSur.
Sobald ich einmal Windows definiere wird es zurückgesetzt und gilt nicht mal die zuletzt definierte OS.
Wie gesagt das funktionierte mal reibungslos, ob da was mit OpenCanopy Änderungen was nicht passt?.
Danke Fred, das war mir schon klar aber interessant wäre zu erfahren ob das überhaupt vom Opencore unterstütz wird und wo man da ansetzen sollte für Fehlersuche.
"Sleep Wake Failure in EFI" sehe ich eigentlich zum erstenmal.
Es gibt anscheinend ne menge anpassmöglichkeiten zu Hibernation, brauche info´s wie man diese in welchen fällen einsetzt oder konfiguriert.
Gruss Coban