FileVault 2 erkennt das gültige passwort bei allen installierten MacOS nicht mehr, wenn im System macOS 26 Beta installiert und darauf FV2 aktiviert wurde

  • Am T460 habe ich gerade Tahoe installiert und das funktioniert auch einwandfrei.
    leider gibt es zeitgleich ein Problem beim entschlüsseln von FF2 an den beiden Parallelinstallationen von Sonoma und Sequoia, jeweils aktuelle Beta. OC + Kext ebenfalls aktuell. Das Passwort wird bei Eingabe im Login nicht mehr erkannt. Ich kann beide Systeme im Wiederherstellungsmodus entsperren und auch im Finder von Tahoe. Passwort stimmt.
    Da bei zeitgleich ausgefallen sind habe ich evtl. OC im Verdacht. Was tun. ?

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Bei mir war das auch so. Ich habe alles neu installiert, da keine wichtigen Daten drauf waren. Im macOS Tahoe Thread hatte schrup21 das gleiche Problem gelöst und hat das in Beitrag 167 beschrieben.

    LG und viel Glück

  • Tahoe FV2 aktiviert und verschlüsselt und auch hier kein Zugang mehr- Ich bin gespannt und Danke schon mal vorab Triso01


    EDIT:

    FV2 deaktivieren ist allenfalls eine kurzfristige Notlösung, für mich aber nicht dauerhaft.

    Ich setze erstmal das BIOS zur, AKKU + CMOS Batterie raus und 2 h ohne Strom um die Kondensatoren zu entladen. Das Problem muss hardwareseitig liegen. Jedenfalls nicht im OC. auch ältere EFI ermöglichen keinen Zugang.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Vielleicht hausgemacht. Ich habe auf der selben SSD wie macOS auch W11 laufen und mit Bitlocker verschlüsselt. Das ist echt ein Miststück und bei jeder Kleinigkeit vor Start bin Windows die Eingabe eines 24stelligen Schlüssels. Am T460 funktionierte das nicht, weil bei Start aus OC kein Tastaturtreiber verfügbar war. Ich habe dann im UEFI den Driver PS2KbrdDxe.efi (oder s.ä. ) eingebaut und damit war das Problem gelöst. Hier begann aber ein gehäufte Fehleingabe bei der Entschlüsselung von FV2. Musste extra langsam tippen. Mit der Installation von Tahoe war dann plötzlich Schluss. Übrigens habe ich ausschließlich über Installstick gebootet und die lokale IC-EFI blieb unangetastet.
    obwohl der Treiber nur für die Tastatur nur kurz benutzt wurde hat der wahrscheinlich Spuren hinterlassen, die nicht sichtbar sind. karacho

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus hier die relevanten Schritte


    FileVault in Recovery ausschalten


    Terminal öffnen


    Identifier ermitteln (Data Volume)

    diskutil apfs list


    Volume entsperren

    diskutil apfs unlockVolume /dev/<identifier>


    Account ermitteln (Local Open Directory User)

    diskutil apfs listcryptousers /dev/<identifier>


    FileVault ausschalten

    diskutil apfs decryptVolume /dev/<identifier> -user <uuid>


    dann abwarten, Fortschritt über

    diskutil apfs list


    ich denke Tahoe ändert irgendwas im Preboot Volume, was dazu führt, dass weder Passwort noch Recovery Schlüssel funktioniert. Letzteres wird in Klarschrift eingetippt - unmöglich dass das dann nicht stimmt.


  • Aber würde sich die Installation von Tahoe auf alle anderen MacOS auswirken die im selben APFS Container liegen bzw. auf der Disk vorhanden sind? schrup21

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus bei mir war es mit Sequoia und Tahoe so und musste dann das Backup meiner EFI nehmen weil die andere nur Fehler gebracht hat bei der Neuinstallation.

    LG

  • Wo du es jetzt schreibst, ich hatte bei der Installation vom Stick gebootet, aber die lokale EFI war Schrott. Habe sie dann ersetzt. Triso01

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Ich weiß nicht ob das was mit diesem FV2 Problem zu tun hat, aber nach der installation von Tahoe, hatte ich plötzlich einen Apple Ordner in meiner Linux-ESP und einen Eintrag im BIOS-Bootmenü. Mit dem Befehl efibootmgr im Linuxterminal fand ich einen Eintrag, der auf die Linux-ESP EFI\APPLE\UPDATERS\MULTIUPDATER\DpUtil.efi mit etlichen Festplatten UUID's verwies. Und ich frage mich, wieso der Apple Ordner in der Linux-ESP angelegt wurde, und nicht in der macOS oder der Windows-ESP und wozu dieser Booteintrag im UEFI angelegt wurde? Schaut mal nach, ob ihr auch auf irgendeiner ESP diesen Apple Ordner habt oder bootet ein Linux-Live mit Ventoy und lasst euch im Terminal mit efibootmgr eure UEFI Einträge anzeigen. Ich habe den Eintrag kurzerhand mit efibootmgr gelöscht.



    Edit: Habe herausgefunden, die DpUtil.efi Datei ist wohl für DisplayPort bezogene Firmwareupdates zuständig. Aber was zum Henker hat das in meiner Linux-ESP und einen Eintrag im UEFI zu suchen?

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • das Entschlüsseln macht Sinn, wenn da tatsächlich unwiederbringliche Dokumente vorhanden sind. Bei nur 250 GB Sonoma Installation bin ich jetzt nach vier Stunden gerade bei 50 % angekommen. Ich bringe das aber zum Abschluss. Ich muss jetzt nicht drauf warten und schaue heute Abend mal wieder nach.

    EDIT:

    Sonoma hat 6h gedauert. Tahoe frisch installiert nur ein paar Minuten. Das geht schon wesentlich flotter als neuer Cleaninstall. Danke für die Tipp schrup21

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

    Edited 2 times, last by Arkturus: Ergänzung ().

  • Der UEFI Eintrag macht schon sinn karacho weil der dafür sorgen soll das das FW Update beim nächsten Systemstart ausgeführt wird (ähnliches Verhalten wie bei über Windows Update verteilten UEFI Updates anderer Hersteller). Ich denke Apple schreibt das einfach auf die EFI Partition der ersten logischen Platte unabhängig davon ob die Nun zu Linux, Widows oder sonst was gehört (also die Platte die vom System auch als erste gebootet würde). Natürlich funktionoiert das Update auf unseren Kisten nicht aber das weiß Apple ja nicht weil wir ja vorgeben ein bestimmtes mac Modell zu sein und in Abhängigkeit davon ob für das Modell eine FW Update vorliegt oder nicht wird es eben ausgeliefert egal ob das nun funktioniert oder nicht....

  • das scheint gut zu passen, hier am KBL Desktop die erste Installation von Tahoe. Gut das die wegen der RX 580 nicht abgeschlossen werden konnte, sonst wäre ich da wahrscheinlich wegen FV2 ausgesperrt ;)


    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Aber würde sich die Installation von Tahoe auf alle anderen MacOS auswirken

    Ja, ganz genau. Login war bei mir vom FV Verschlüsselten Mojave bis Sequoia nicht mehr möglich, das Passwort war aber natürlich unverändert.


    Kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Apple Updatedateien auf der EFI was mit dem Login Problem zu tun haben, die sind ja nur für echte Mac's


    Gut das die wegen der RX 580 nicht abgeschlossen werden konnte

    Ich vermute mit Installer Stick?

    Bei meiner Installation aus Ventura heraus auf ein leeres APFS, war ich nämlich sofort nach dem Neustart mit dem Problem konfrontiert. Die Installation ist da überhaupt nicht angelaufen (weil OC nicht 1.0.5 war).

  • Es ist eine Beta. Bleibt zu hoffen, dass sich dieses Problem erledigt oder gelöst wird. schrup21

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Ich vermute, dass der Tahoe Installer vor oder während der installation feststellt, dass auf vorhandenen macOS Partitionen schon FV2 aktiviert ist und dieses dann auch für die neue installation mit übernimmt. Denn ich hatte damit keine Probleme, weil ich FV2 nicht nutze. Wieso die Passwörter dann aber nicht mehr passend sind, sollte man mal bei Apple nachfragen. Kann aber auch ein Beta-Bug sein.

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Arkturus  karacho  griven  Triso01

    User kodowiec (Github) hat zum FV Problem ein Issue im Bugtracker aufgemacht:

    https://github.com/acidanthera/bugtracker/issues/2499


    was mich ein bisschen erschreckt, wie er schreibt, hat er Tahoe gelöscht und sogar sein Preboot Volume gelöscht und neu erstellt aber das Problem konnte er damit nicht beheben.


    Alle die hier darüber stolpern: Tahoe am besten erst mal nicht innerhalb einer APFS Volumengruppe installieren!

  • Danke für den Hinweis und den Link schrup21

    Mein T460 hatte ich gestern umgebaut und eine neue SSD für eine Rekonstruktion verwendet. Da habe ich erstmal eine bestehende NVMe auf dem KBL-Desktop geklont Windows fertig drauf zu haben, auf dem ich die EFI schon vergrößert hatte. Linux auch gleich mitgenommen. Die MacOS werden neu installiert.
    Sequoia läuft bereits und FV2 funktioniert einwandfrei. Tahoe kommt auf eine externe SSD.

    Insoweit ist der Thread auch gelöst. Danke an alle die geholfen haben.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Zum Abschluss nach einen kurze Nachbehandlung.

    Die SSDSamsung EVO 860, mit noch vorhandenem MacOS 26 Beta, wurde in dem HW Desktop umgebaut, der aber wegen der RX 560 von Tahoe nicht unterstützt wird. Deshalb sollte Tahohe gelöscht werden. Zunächst konnte ich das vorhandene Sonamo (war ja schon entschlüsselt) booten und habe versucht die Volumengruppe von Tahoe im FDP zu löschen. Das schlug aber fehl angeblicher Fehler mit einem tmp, habe leider keinen Screenshot oder Foto gemacht. Mehrere Versuche gescheitert. Dann Reboot im Recovery um Tahoe zu löschen. Funktionierte nicht mehr, recovery ging in endlosschleife mit AHCI Fehlern. Dann die Disk im KBL-Desktop in Wechselschacht gesteckt um über Sonoma vom KBL-Desktop zu booten, dort konnte ich schon wegen der Disk im Wechselschacht FV2 nicht mehr entschlüsseln, Passwort wurde nicht erkannt.

    Wieder die Disk in den HW-Desktop und über Installstick Sequoia gebootet. Bei der Anmeldung zum Wiederherstellungsmodus wurden keinen verfügbaren MacOS gezeigt und ich war soafort im Hauptmenü. FDP gestartet und der gesamte APFS-Container wurde nur nach ausgegraut als disk3s6 apfs angezeigt. Keine Volumengruppe sichtbar. Erste Hilfe auf die Disk zeigte keinen Fehler. Erste Hilfe auf die apfs-disk war nicht möglich, lies sich auch nicht aktivieren.


    Ich habe die gesamte Disk gelöscht. Das noch ihrendwie vorhandene Windows wurde als noname angezeigt, war aber vorher schon im OC-Bootmenü nicht sichtbar. Hier ist scheinbar die gesamte Plattengeometrie aus den fugen geraten und schon nach dem ersten Versuch die Tahoe-Volumengruppe zu löschen zerbröselt. Muss vielleicht nicht an Tahoe gelegen haben, aber die SSD hatte bias dahin nie irgenwelche Probleme gemacht. Aber man tut wirklich gut daran, Tahoe oder andere Betas erstmal nicht in einem Container mit produktiven macOS zu installieren. Da schließe ich mich schrup21 absolut an.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus

    Changed the title of the thread from “FileVault 2 erkennt das gültige passwort nicht mehr” to “FileVault 2 erkennt das gültige passwort bei allen installierten MacOS nicht mehr, wenn im System macOS 26 Beta installiert und darauf FV2 aktiviert wurde”.