
WWDC 2025, macOS 26 & Hackintosh
-
-
Nimm doch einfach das neue Tool "OpCore-Simplify-main" der macht alles für dich, und richtig.
gibt am Schluss eine fertige EFI, wobei man 3 Sachen im Nachhinein ändern sollte
1) remove bootargs -v debug keepsyms
2) USB-Map.kext hinzufügen (eine schon vorhandene, ohne Modifikationen)
3) Häkchen bei Kext-Quirks "xhci enabled"
und schon läuft Tahoe mit WLAN, USB , Grafik, etc.
-
Datenmigration habe ich am Elitebook auch versucht ist grandios in die Hose gegangen (Bootloop am Ende der Assistent wird niemals beendet)...
Wenn Daten übernommen werden sollen würde ich aktuell eher einen Zwischenschritt machen also entweder ein bestehendes Sequoia clonen und dann updaten oder Sequoia frisch installieren dann mirgrieren (Sequoia zu Sequoia) und dann auf Tahoe Updaten...
Der Migrationsassistent hat bei mir problemlos funktioniert. Alles hat geklappt. Dabei wurde jedoch die Festplatte verschlüsselt, und das Passwort zur Entschlüsselung wurde in der Passwort-App hinterlegt, obwohl vorher nie verwendet wurde!
Wie bereits zuvor geschrieben, du brauchst nicht mehr zwei Kexts, sondern nur noch eine mit einem angepassten Eintrag "usb-port-number" für Tahoe. Im Anhang findest du deine angepasste kext. Binde sie einfach ein und lösche die anderen, die die USB-Map betreffen. Außerdem musst du keine MaxKernel oder MinKernel Einträge mehr verwenden.
-
-
DerTschnig Ja, weil Du MinKernel auf 25.0.0 gestellt hast. Sollte aber 19.0.0 sein, nicht 25.0.0, weil die von dem script angepasste USBMap.kext abwärtkompatibel ist. Du hättests im Main Screen einfach nur "U" und "Enter" drücken müssen und dann wär's das schon gewesen.
JustFun Könntest Du deine Anleiutung für die manuelle Anpassung der info.plist der USBMap kext mal aktualisieren? Denn der ganze Kram mit 2 Kexts und so ist ja unun nnötig, wie wir gelernt haben. Vermeidet zukünftige Probleme.
-
Um das noch mal klarzustellen, folgende Ethernet-Treiber unterstützen in der aktuellen Version AppleVTD (sofern das Mainboard mitspielt!), können aber auch ohne betrieben werden:
- LucyRTL8125Ethernet
- RealtekRTL8111
- AtherosE2200Ethernet
- IntelLucy
Folgende Treiber funktionieren gegenwärtig noch nicht mit AppleVTD, da ca. 10 Zeilen Code fehlen. Ich versuche gegenwärtig das Problem zu lösen, habe aber noch große Probleme nach ca. 4 Jahren ohne Update mit aktuellem Xcode eine funktionsfähige Kext zu kompilieren:
- IntelMausiEthernet
- IntelMausi
Für alle von Apple bereitgestellten Treiber gilt hingegen, dass diese AppleVTD zwingend erfordern und ohne nicht betrieben werden können, da sie nicht mehr im Kernel laufen.
Hallo
habe mir eine Ehternet Karte zugelegt 2.5GBase-T PCIe mit Realtek
Karte wird vom System erkannt - jedoch keine Verbindung mir LucyRTL8125
Anbei einige Infos - wer kann helfen.
System: Z890 Aorus Elite X Ice, Ultra9 285k, 96 GB Ram 7200 , RX 6950 XT Sapphire Nitro+ Pure.
-
DerTschnig Ja, weil Du MinKernel auf 25.0.0 gestellt hast. Sollte aber 19.0.0 sein, nicht 25.0.0, weil die von dem script angepasste USBMap.kext abwärtkompatibel ist. Du hättests im Main Screen einfach nur "U" und "Enter" drücken müssen und dann wär's das schon gewesen.
Ich glaube nicht, dass es daran liegt, denn er hat beide kexts im Einsatz, wie auf dem Bild zusehen, er hat es richtig gemacht!
JustFun Könntest Du deine Anleiutung für die manuelle Anpassung der info.plist der USBMap kext mal aktualisieren? Denn der ganze Kram mit 2 Kexts und so ist ja unun nnötig, wie wir gelernt haben. Vermeidet zukünftige Probleme.
Ja, gerne mache ich das, wenn du bitte auch dazuschreibst, wie wir immer gelernt haben
Du hast völlig recht. Der ganze Kram mit zwei Kexts ist unnötig geworden. Eine sauber gepflegte info.plist direkt in der alten USBMap.kext reicht völlig aus und spart Ärger und Probleme.
Auf der anderen Seite könnte ich natürlich auch einfach sagen:
Nö ich lasse es so wie es ist und jede/r kann schließlich selbst entscheiden, was ihr oder ihm gefällt
-
-
-
-
-
Im Anhang findest du angepasste SSDT für deine USBPorts, viel Glück 😉
-
Teddy07 Hat es denn unter Sequoia funktioniert?
MAC OS SEQUOIA 15.5 ist installiert mit OC 1.0.4 - ist eine Neuinstallation - hat bisher nicht funktioniert.
Benötigst du weitere Info?
-
Teddy07 Dann handelt es sich vermutliche um eine neue Version des RTL8125, welche von LucyRTL8125 noch nicht unterstützt wird. Ich plane eine komplette Neuentwicklung des Treibers um das Problem zu lösen, müsste dafür allerdings 14 Tage Vollzeitarbeit aufwenden, was gegenwärtig kaum zu realisieren ist.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könnte ich Dir lediglich anbieten, Dir eine RTL8125B, welche ich zum Test verwendet habe aber nicht mehr benötige, zu überlassen. Vorteil: Die Karte funktioniert definitiv mit LucyRTL8125. Die Karte wäre gratis, lediglich die Versandkosten hätte ich gerne erstattet. Falls Du im Raum Mönchengladbach wohnst, könntest Du sie Dir auch bei mir Abholen.
-
Teddy07 Dann handelt es sich vermutliche um eine neue Version des RTL8125, welche von LucyRTL8125 noch nicht unterstützt wird. Ich plane eine komplette Neuentwicklung des Treibers um das Problem zu lösen, müsste dafür allerdings 14 Tage Vollzeitarbeit aufwenden, was gegenwärtig kaum zu realisieren ist.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könnte ich Dir lediglich anbieten, Dir eine RTL8125B, welche ich zum Test verwendet habe aber nicht mehr benötige, zu überlassen. Vorteil: Die Karte funktioniert definitiv mit LucyRTL8125. Die Karte wäre gratis, lediglich die Versandkosten hätte ich gerne erstattet. Falls Du im Raum Mönchengladbach wohnst, könntest Du sie Dir auch bei mir Abholen.
Hallo Mize
dass ist mehr als grosszügig.
Gerne nehme ich das Angebot an.
-
-
-
Guten Morgen Leute,
ich konfiguriere gerade meinen Hack als Mac Pro 7,1.
Irgendwie funzt das mit Tahoe und IMac 20,2 nicht.
Erst wenn ich Mac Pro 7,1 auswähle und den Whatevergreen deaktiviere und den Boot-Parameter für Whatevergreen entferne startet die Kiste durch.
Irgendwie pfuscht da Whatevergreen ins Handwerk.
Oder brauch ich doch noch -wegbeta.
Im Repo steht
-wegbeta N/A Enable WhateverGreen on unsupported macOS versions (26 and below are enabled by default)
Bisher nutzte ich
-v -lilubetaall agdpmod=pikera revpatch=sbvmm
Starte jetzt als Mac Pro 7,1 und angepasster CPU-Frequenz-Tabelle.
ST3R30 Ein Dankeschön für deine einfache und kurzgefasste Anleitung auf Github.
kuckkuck Ein Dankeschön auch an Dich.
Deine umfassende Anleitung hast du damals wirklich toll gemacht.
Der Thread war damals sehr aufschlussreich und auch recht unterhaltsam
Leider sind die Programme und Werkzeuge die darin verwendet werden teilweise obsolet.
apfelnico Auch an Dich ein Dankeschön.
Dank deiner Anleitung für USB und SSDT konnte ich gestern meine USB-Ports über ACPI deklarieren. Hatte bisher immer einen großen Bogen drumherum gemacht.
Trotz, dass ich schon viel mit MacIASL konfiguriert habe.
Wenn man sich das zwei- oder dreimal durchgelesen hat und den Sinn der Einträge so halbwegs versteht, dann verschwindet auch dort das Schreckgespenst.
Wünsche allen Leuten hier noch einen schönen sonnigen Tag
-
Falls jemand Tahoe zusammen mit FV2 verwendet oder verwenden will, dem würde ich die Diskussion zu Problemen damit empfehlen. Bin allerdings an weiteren Erfahrung von euch oder etwaige Lösungen dazu interessiert.
-
Arkturus die Installation und Migration hat soweit geklappt.
Beim ersten Neustart des installierten Systems war ich erstaunt,
wie schnell Mac OS Tahoe den Login anzeigte.
Passwort eingeben und ... Fehlermeldung
Passwort rücksetzen ... Code eingeben
Was? Ist das jetzt etwa Filevault?
Wie kann Mac OS ohne Nachfrage oder einen Hinweis Filevault installieren?
Ohne nach einem Passwort zu fragen oder einen Rücksetz-Code zu generieren.
Zu dem Zeitpunkt war ich schon mit der iCloud verbunden.
In der Passwörter-App ist weder ein Passwort noch ein Rücksetz-Code hinterlegt.
Bin froh, dass ich eine separate SSD benutzt habe.
Trotz alledem hat man mal wieder viel dazugelernt.