- ACPI: Die Thunderbolt SSDTs testweise deaktivieren
- Booter/Quirks: ProtectUefiServices wird eigentlich nicht benötigt bei Z390
- Kernel/Block: MaxKernel auch noch auf 24.9.9 stellen. Ansonsten wird SkywalkFamily kext des Systems in Tahoe geblockt, aber dann nicht durch die Downgrade kext erstetzt, weil die steht ja schon auf 24.9.9 und wird nicht geladen. Also entweder beides erlauben (was übrigens funktioniert) aber nicht das eine erlauben und das andere nicht.
- Rest sieht auf den ersten Blick gut aus

WWDC 2025, macOS 26 & Hackintosh
-
-
So Leute, nachdem ich lange Zeit nichts mehr an macOS gemacht habe (benutze zZ. noch Ventura) habe ich Tahoe installiert. Hier meine Erfahrung:
IceLake Zenbook: -lilubetaall eingetragen und problemlos installiert, nur WLAN ging nicht, mit einer anderen config ging es dann, DisableIoMapper = YES soweit scheint alles zu funktionieren.
Z490 CometLake: -lilubetaall, hängt nach Neustart, dachte ich probiers mit MacPro7,1 Smbios und es ging weiter (ohne zu wissen das USB für iMac konfiguriert war), bis zum schwarzen Bildschirm mit Maus und ich dache es könnte die Grafik sein, schnell auf IGPU gewechselt (hatte ich eine Zeit lang benutzt) und siehe da es funktioniert (ausser RX570).
Heute mal etwas Zeit (musste auf jemanden warten) und ein paar Einstellungen geändert und die RX570 läuft, leider weiss ich noch nicht genau was geholfen hat, werde aber noch berichten, Geekbench ohne Probleme, siehe Screenshot
-
-
Cool....vielen Dank..!!!
war eine große sache die richtige reinfolge in der Config zu finden.
Aber er Bootet bis zum instalationsm Bildschirm (Sprache) Nice
Allerdings muss ich jetzt noch herausfinden wie meine USB Ports eingebunden werden....Tastatur und Maus funktionieren nicht.
Aber immerhin einen schritt weiter....Merci
-
-
Allerdings muss ich jetzt noch herausfinden wie meine USB Ports eingebunden werden....Tastatur und Maus funktionieren nicht.
Guckst und liest du am besten ab hier -> WWDC 2025, macOS 26 & Hackintosh So hab ich es gemacht. Es folgen danach aber auch noch bessere Ratschläge, was das USB Portmapping betrifft. Z.b. ab hier -> WWDC 2025, macOS 26 & Hackintosh
-
Razor12 Die neuste version von USBMap enthält das script USBMapInjectorEdit.command mit dem man die USBMap.kext automatisch updaten kann, damit sie unter Tahoe funktioniert. Einfach ausführen, kext reinziehen und im Main screen "u" und "Enter" drücken, dann wir die info.plist so angepasst. Man kann's auch manuell anpassen, aber so geht's halt schneller.
-
Habe es gestern Abend noch Manuell hinbekommen mit gebastel...!
Jetzt läuft alles 😄
Aber Großen Dank für eure Unterstützung ..Das weiß ich zu schätzen.
-
Bei mir läuft es auch seit gestern abend. Ist noch alles ziemlich tricky. Jetzt bin ich bei der Datenmigration. Mal sehen welche Programme noch laufen. Die RX580 läuft nicht. Hatte es nochmal mit pikera und vitblabla versucht. Ihr wisst was ich meine? Konnte den Hack nämlich nach der vollständigen Installation ohne den Parameter “-wegnoegpu” starten.
Bin gespannt, ob es mit der RX6600 funktioniert. Die habe ich gestern bestellt. Fliegt heute ein mit UPS.
-
Ja die RX6600 funktioniert. weil die den gleichen Chipsatz hat wie die supporteten 5000 serie
nur bei meiner RX6700XT brauche ich NootRX
-
Das Ganze ist schon richtig verrückt.
Nach der Migration bleibt der Bildschirm schwarz.
Ich glaube, so schlimm war es in den vergangenen Jahren noch nie.
Wer kennt noch die Umstellung auf Mojave (Metal), Catalina (64 Bit) und Big Sur?
Das war damals zu heute Kinderkram.
Konnte komischerweise mit der RX580 starten.
Es wurde auch ein blauer Desktop angezeigt.
Jedoch hatte dieser immer wieder Aussetzer.
Razor12 Startest du mit der RX6600 mit Boot-Parameter agpdmod=pikera?
Hast du für die RX6600 irgendeinen Frambuffer-Patch unter Device-Properties?
In Form von ATY,.....
Bin mal gespannt.
-
Datenmigration habe ich am Elitebook auch versucht ist grandios in die Hose gegangen (Bootloop am Ende der Assistent wird niemals beendet)...
Wenn Daten übernommen werden sollen würde ich aktuell eher einen Zwischenschritt machen also entweder ein bestehendes Sequoia clonen und dann updaten oder Sequoia frisch installieren dann mirgrieren (Sequoia zu Sequoia) und dann auf Tahoe Updaten...
-
Hi, ich hatte die RX6600XT bis Sequoia laufen mit agpdmod=pikera
einen Device-Properties eintrag brauchte ich dafür nicht.
Eigendlich müsste Tahoe die Problemlos erkennen.
Nur beim Umstieg auf die RX6700XT brauch ich NootRX.kext
Die RX6800Xt braucht das soweit mein wissen komischerweise nicht...!
Ja, Apple ist nicht Dumm....1 muss ja alles mit der Neuen Hardware kompatible sein von denen und den Hackintosch kram wollen die auch nur bedingt gedultet sehen.
Mit Dem M-Chips haben die ja dann was sie ereichen wollten......VERKAUFEN...!!!!
auserdem wird die Hardware immer anspruchsvoller.
-
Hallo, entschuldigen Sie/Euch, dass ich hier so reinplatze. Ich bin ein alter hackintosher, der irgendwann 250€ für ein refuurbished machine 8.1, also Late 2018, besorgt habe, in der Hoffnung, nie wieder am driver-compilieren erlöst zu werden.
so, Tahoa unterstützt den macmini 8.1 nicht mehr und ich greife allen Ernstes zu OCLP. Da gibt’s im NVRAM brav die 8.1, aber als Model muss ich entweder Host nehmen oder macmini 7.1, was so vom Gefühl gar nicht passt.
driver laden schön, aber der KERNEL vom USB-Stick will nicht so recht, ich kann nach dem prekären die Auswahl treffen zwischen Macintosh HD oder Install MacOS Beta. Beides scheitert.Hat jemand Einstellungen für den macmini 8.1, wäre schade drum, wenn er noch ein Jährchen tuckern könnte, habe gerade meine „Maria“, ein 11 jähriger Laptop kaputt gemacht und könnte mich echt ohrfeigen! Sie hat einen Fehler im LCD, nachdem sie vom Kasten auf den Kerzenspitz gefallen ist, war zuerst zuversichtlich, denn die hat schon mehr überlebt, zum Schluß lief nur mehr FreeBSD, dafür wie die Hölle.
also, wenn ich noch mitn 6core, 3 GhZ, fahren könnte, wäre klasse, es reut mich auch ein wenig, das ich das „Hackintoshe“ bleiben gelassen zu haben - doch es holt Dich schon zurück und es hat verdammt gut getan, einen -v verbisse Kern von Mach flitzen zu sehen. Ich glaube es passt der Chip zur Auth. nicht recht… -
So, nicht mehr weiter rumgepfuscht aber getestet, soweit funktionieren die meisten Sachen aber..., es gibt noch paar Probleme die vermutlich von Apple gelöst werden müssen, zB. sobald ich das Kontrollzentrum in der Menüleiste starte geht's in den windowserver loop, komischerweise auch wenn ich ein Finder Fenster öffne aber Safari, Systemeinstellungen und noch andere funktionieren ohne Probleme.
Habe auch noch eine RX560, werde auch damit mal testen.
-
Datenmigration habe ich am Elitebook auch versucht ist grandios in die Hose gegangen (Bootloop am Ende der Assistent wird niemals beendet)...
Wenn Daten übernommen werden sollen würde ich aktuell eher einen Zwischenschritt machen also entweder ein bestehendes Sequoia clonen und dann updaten oder Sequoia frisch installieren dann mirgrieren (Sequoia zu Sequoia) und dann auf Tahoe Updaten...
Also momentan funktioniert der Migrationsassistent weder mit Sonoma noch Sequoia. Der Assistent behauptet die Migration sei abgeschlossen und das System muss neu gestartet werden. Dann wird aber der MA neu gestartetund es geht von vorne los. Im Terminal des Recovery wird der MA mit journalCtl nicht gelistet um ihn zu beenden. Im NVRAM hat er sich auch nicht eingenistet. Man wird ihn nicht los. Hilft m.E.. nur Clean Install, oder gibt es einen Workarround??
-
Zahoa unterstützt den macmini 8.1 nicht mehr und ich greife allen Ernstes zu OCLP. Da gibt’s im NVRAM brav die 8.1, aber als Model muss ich entweder Host nehmen oder macmini 7.1, was so vom Gefühl gar nicht passt.
Du meinst wohl Tahoe, oder? Dafür gibt es noch keinen Patch von OCLP für diese Beta-Version.
Im Terminal des Recovery wird der MA mit journalCtl nicht gelistet um ihn zu beenden.
Versuche es mit ps aux | grep Migration , merke dir die PID und kille sie mit kill -9 <angez. PID>
Damit wird aber wohl nur der Prozess im Recovery beendet, was dir ja eigentlich nicht weiter hilft wenn du das System neu startest und der MA wieder geladen wird, weil er sich irgendwo eingenistet hat. Daher im Recovery-Terminal: find /Volumes/Macintosh\ HD -name "com.apple.MigrateAssistant*" -delete wobei du die HD in /Volumes an deine Konfiguration anpassen musst, je nachdem wie du die Platte benannt hast. Dann solltest du noch mit rm -f /Volumes/Macintosh\ HD/Library/Preferences/com.apple.MigrateAssistant.plist die Konfigurationsdatei löschen (auch hier wieder die HD in /Volumes anpassen) und dann neu booten.
Viel Glück
-
Mit meiner kompatiblen Hardware und dem SMBIOS MacPro7,1 war das ziemlich problemlos auch USB Geräte haben funktioniert sowie auch die Intel AX210 Wlan aber mein USB BT Stick mit BCM Chipset will noch nicht und nach Sleep habe ich die USB Geräte verloren aber er Blinkt an der Power LED und fährt die Lüfter runter...
Nach neu einstecken lief die Tastatur aber wieder ?
Ich habe nur den USBMapInjectorEdit.command drüber laufen lassen und die Manuell editierte noch nicht probiert mal sehen ob das besser funktioniert--Keine Änderung.
Migration hatte nicht geklappt weil die Tahoe mit Groß & Klein Schreibung und die Sequoia ohne... warum weiss ich gerade nicht.
Wahrscheinlich habe ich das beim Formatieren falsch gemacht.
Die RX6600 von Asus läuft wie zuvor ohne WEG.
Hardware steht ja in der Signatur...
Das läuft auf meinem Hackintosh besser als auf meinem MBA M2 aber das wird wohl am Migrieren liegen da ist so einiges schilfgelaufen mit Berechtigungen etc. beim MBA..
Selbst das geflickter in Safari habe ich auf dem Hacky nicht und auch die andauernde High CPU Load nicht...
Über die GUI lässt sich trefflich streiten
Besten dank an alle "Vorarbeiter"
-
Soooo, bin jetzt ein wenig weiter gekommen.
Er mochte bei mir kein whatevergreen.kext
Eine clean-Installation wollte er auch nicht.
Volumen nicht möglich, zuwenig Platz obwohl 100 gb frei usw….
Jetzt als Update von einem Ventura System ging es…… 3 Reboots und jetzt röchelt er da rum……
USB ?Dank euch
-
DerTschnig Hast du deinen USBMap kext manuell angepasst oder das automatisierte Skript (USBMapInjectorEdit.command) aus CorpNewt's USBMap verwendet, oder gar nicht angepasst? In 1. Fall fehlten dir jetzt Einträge für Abwärtskompatibilität, im 2. Fall wäre alles okay, im 3. Fall USBMap.kext anpassen. Und ich würde empfehlen es nicht manuell zu machen.