WWDC 2025, macOS 26 & Hackintosh

  • Dann muss ich nur noch Tahoe runterladen:( mit 12mbit die ich auch noch mit drei Personen teilen muss. Das wird wieder lang dauern...

    Danke für den Tipp, aber gibt es funktionierende dedizierte Karten?

    LG

  • Bei mir hängsts an;

    " kernelmanagerd is not active "

    und

    " Loading Pageable KC from file /System/LLbrary/KerneLCollect Lons/BaseSystemKernelExtensions.kc "


    Also ich hab da ein kleines fortschritt;


    Wenn man an diesem "KC" problem beim 2. Bootphase hängt einfach mal ohne WhateverGreen.kext starten, danach gehts weiter, es startet automatisch zum dritten mal.

    Bei diesem 3. Bootphase kann man wieder WEG aktivieren, danach kommt die Einrichtungsassistent mit der sprachausgabe und kurz paar mal auch Bild usw.

    Allerding sieht wirklich so aus als wurden die RX5xx Karten verändert oder neue hürden eingebaut, eventuell liegts auch an WEG selber usw.

    Naja, mal gucken wie sich das ganze entwickelt..

    Gruss Coban

     MSI-Z590Pro Wifi | Intel® Core™ i9-10900k CometLake | 32GB DDR4 RAM | Radeon RX 570 Red Devil | Nvme WD Black SN750 1TB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina bis Sequoia / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS

     MSI-B150M Mortar | Intel® Core™ i7-6700 Skylake | 64GB DDR4 RAM | Intel® HD Graphics 530 | Samsung NVMe 960 EVO / 1x2 TB HDD | BCM943602BAED DW1830 | OpenCore aktuell / Catalina / BigSur / Monterey / Win 10 Pro / Ubuntu

     Lenovo S340-15IIL | Intel® Core™ i7-1065G7 IceLake | 12GB DDR4 RAM | Intel® Iris Plus Graphics G7 | Nvme Intel SSDPEKNW512G8L/SSD Samsung 256GB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina bis Sequoia / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS


    " Chasch nöd s Föifi und s Weggli ha."

  • cobanramo

    Nur um zu testen, ob es an die Grafikkarte lieget oder WEG, ich würde an deiner Stelle SMBIOS auf MacPro7,1 wechseln und WEG komplett deaktivieren und ansehen ob du weiter kommst oder doch scheitert wie jetzt ! denn mit MacPro, WEG ist nicht unbedingt nötig!


    DerTschnig was du da angehängt hast, hilft leider nicht

  • Leicht off-topic, aber da hier ja auch einige Mx-Macs haben und vielleicht einfach mal einen Blick auf Tahoe werfen wollen, ohne ihr System umbauen zu müssen: Mit UTM kann man macOS 26 auf Apple Silicon ziemlich bequem virtualisieren. Dazu braucht man neben UTM die IPSW-Datei der Beta.


    Bei mir hat UTM dann aber gleich zu Beginn der Installation gemeckert, dass ich ein Update für das Host-OS brauche, um macOS auf UTM zu virtualisieren. Bietet auch an, das fehlende Paket zu installieren, was aber fehlschlägt, weil der benötigte Download nicht gefunden wird. Abhilfe: Den gibt es auf der Apple Developer Seite unter dem Punkt "Device Support for macOS 26 beta" und nach manueller Installation klappt es dann auch mit der Installation von Tahoe in UTM.


    Übrigens reichten die Default-Settings mit 4 GB RAM für die VM aus, aber mehr ist natürlich besser. Fürs Rumspielen mit den Designeinstellungen und zum Befriedigen der Neugier sollte es aber genügen. Und man kann jederzeit die ganze VM löschen, wenn der Speichplatz fürs Rumspielen zu schade ist oder man von Tahoe genug hat [wech]

  • Gibt es schon eine kleine Zusammenfassung, was man alles ändern bzw. machen muss um Tahoe auf einen macOS Sequoia (15.5 (24F74) fähigem Rechner installieren zu können?

    Zum Verkauf geplant -> Board: GA-Z97X-UD5H-BK / CPU: i7-4790K / Grafikkarte: R280X / RAM: 16GB DDR3
    CNC Maschine (Apple Power Mac G5): Board: GA-Z77N-WiFi / CPU: i5-3570K / R280X / RAM: 16GB DDR3


    Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichen, Textformatierung und manchmal auch ein Komma führen zu einer besseren Verständlichkeit ;) :D

  • crazycreator kannst dich hier gerne mit einklinken und deine eigenen Erkenntnisse mit uns teilen.


    krokol warum auf einem originalem Mac virtualisieren?

    Funktioniert bei einem originalen Mac auch wunderbar auf einer externen Platte.

    Ohne Einbußen von Ressourcen und Geschwindigkeit.

    Achtung! Bei der Installation muss man den richtigen USB/TB-Anschluss wählen.

    Für den Betrieb nach der Installation nicht mehr relevant.

    Habe es selbst schon mit UTM und VMware Fusion gemacht.

    Haben beide ihre Vor- und Nachteile.

    Bin eigentlich schon seit Beginn ein Anhänger von VMware.

    Windows 11 ARM64 läuft gar nicht mal so schlecht mit UTM.

  • Das Elitebook läuft mit dem MBP 15.2 SMBIOS so wie vorher auch schon mit Sequoia. Ich habe hier in OC unter Booter den Skip ID Check patch aktiv und ansonsten RestrictEvents mit SBVMM...


    Installiert habe ich aus dem laufenden Sequoia heraus mit der App wobei das Ziel ein leerer APFS Container war. Ich checke gleich aber auch ob der USB Installer so auch starten würde ein solcher wird eben erstellt...


    EDIT: funktioniert mit dem Patch auch vom USB Installer aus demnach zumindest aktuell müssen wir uns darüber wohl keine Sorgen machen ;)

    der Patch zum Board-ID Check wird von Validate im OCAT angemeckert, weil Identifier nicht integer ist. Da steht nur Apple. Was kann ich da tun? griven

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus Nimmste halt den direkt aus der OCLP config

  • Da scheint noch ein kleiner Fehler drin:

    Übrigens: selber Fehler bei beiden Varianten, also auch bei griven


    :hackintosh:

  • Mit OCAT sieht das bei mir so aus, auch mit der Plist von ST3R30, welche mit der von griven identisch ist.

    Files

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Mit OCAT sieht das bei mir so aus, auch mit der Plist von ST3R30, welche mit der von griven identisch ist.

    Nimm PlistEdit Pro, scrolle in der unteren hälfte bis zu Booter->Patches, lösche den dort unsinnigen Eintrag und füge dort dafür den Eintrag von griven aus Post 90 ein. Dann auf 'Strukturansicht synchronisieren' Klicken und es wird in der oberen hälfte mit der korrekten Umrechnung übernommen.


    EDIT: Sehe gerade, das in deiner Booter-IDPatch.plist schon alles korrekt eingetragen ist. Hast du OC mit dem von dir verwendeten EFI Ordner zur Installation auch schon auf 1.0.5 angepasst?

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Die RX 570 läuft nur sekundär aber sie läuft. [hehee]

  • Bei mir gings wie bei cobanramo auch einfach nicht weiter. Nun mit dem letzten OC commit läuft es :)

    Jedoch wurde bei mir einfach FileVault aktiviert, welches ich dummerweise als ich noch im System war nicht deaktiviert habe. Nun nach einem Neustart komme ich nicht mehr ins System :facepalm:

    Naja zum Glück war es nur ein Testvolumen, aber dennoch ärgerlich.

  • Das würde bedeuten das der Treiber da ist und auch läuft oder?
    Vermutlich nur noch ne WhatEverGreen sache zum anpassen hoffe ich mal...

     MSI-Z590Pro Wifi | Intel® Core™ i9-10900k CometLake | 32GB DDR4 RAM | Radeon RX 570 Red Devil | Nvme WD Black SN750 1TB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina bis Sequoia / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS

     MSI-B150M Mortar | Intel® Core™ i7-6700 Skylake | 64GB DDR4 RAM | Intel® HD Graphics 530 | Samsung NVMe 960 EVO / 1x2 TB HDD | BCM943602BAED DW1830 | OpenCore aktuell / Catalina / BigSur / Monterey / Win 10 Pro / Ubuntu

     Lenovo S340-15IIL | Intel® Core™ i7-1065G7 IceLake | 12GB DDR4 RAM | Intel® Iris Plus Graphics G7 | Nvme Intel SSDPEKNW512G8L/SSD Samsung 256GB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina bis Sequoia / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS


    " Chasch nöd s Föifi und s Weggli ha."

  • Vollzug.



    Mein alter Haswell Hacki machts auch noch. Wunderbar.


    Ich musste von iMac19,2 auf MacPro7,1 umstellen. Hab die hier im Thread verlinkte OC Version 1.0.5 genommen und einige kexte weggelassen, insbesondere whatevergreen, wie hier empfohlen.


    Vielen Dank an alle für die Hilfestellung.


    Mit macOS Tahoe soll doch Metal 4 kommen, aber meine RX 6800 zeigt nur Metal 3.


    Gruß

    Koffein71

  • Ähm Ihr packt das jetzt aber nicht über die GUI von OCAT in die config weil wenn doch kann das so nicht funktionieren...

    Das was ich gepostet habe ist das <dict></dict> aus der Plist muss also mit einem PLIST Editor wie PlistEditPro oder so eingefügt werden. Wenn Ihr das über OCAT machen wollt dann so:


    IdentifierCommentcountEnableFindLimitMaskReplaceReplaceMaskSkipArch
    AppleSkip Board ID check0true0050006C006100740066006F0072006D0053007500700070006F00720074002E0070006C0069007300740002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E002E0X86_64
  • Ich habe die Plist in PlistEdit Pro kopiert und dann gespeichert. Danach die config.plist von OC mit einem zweiten Fenster von PlistEditPro geöffnet und dann den Patch in die config.plist per Drag and Drop reingezogen.

    OCAT hat dann noch die leeren Base und MinKernel und MaxKernel eingefügt.


    Ergebnis sieht so aus:


    EDIT: das leere Base hatte ich jetzt mal gelöscht, was OCAT Validate ich nicht gefällt.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus Wenn Du einen booter Patch unter Kernel packst ist das wohl klar das das nicht funktioniert...

    Ich hatte doch geschrieben das gehört unter Booter->Patch eingefügt ;)


    Der Patch sorgt dafür das die boot.efi von macOS dahingehend verändert wird das der BoardID Check übersprungen wird mit dem Kernel hat das absolut gar nichts zu tun.

  • Für die Freunde von OC-AuxTools UND OpenCore Configurator hab ich unterdessen auch die Umrechnung:

    Dass ich die für Alles offenen PList-Editoren nicht mag, heißt nicht, dass ich damit nicht umgehen kann..


    Sorry, sehe ich jetzt erst: hat ja griven im Beitrag #116 auch geschrieben. Da war ich wohl grad mit Re-Starts beschäftigt..


    :hackintosh:

    Edited once, last by MacGrummel ().

  • Seit heute Morgen gibt es einen “finalen” Fix für die Kext-Inject-Problematik - bitte nur den aktuellen Commit verbreiten und nicht auf alte Artifacts verweisen, danke!