Acer E5 771G Letzte Problemchen unter Sequoia

  • Also mit Ubuntu habe ich es schon versucht, aber ich konnte mich nicht mit dem WLAN verbinden(Option gabs nicht). Da dachte ich, dass es vielleicht an den Treibern liegt

    Wir reden doch hier von Broadcom, oder? Die Option gibts auch nicht weil, bei Ubuntu und einigen anderen Distibutionen, wird der Bcm-Treiber beim Start auch nicht geladen, den muss man explizit nachinstallieren mit sudo apt install broadcom-sta-dkms, was aber bei einer gestarteten Live-Distribution nicht funktioniert. Man kann ihn zwar installieren, wird dann - evtl. - jedoch zu einem reboot aufgefordert. Der zuvor installierte Treiber ist aber nach einem reboot nicht mehr da, weil bei einem Live System nix gespeichert wird. Das funktioniert nur bei einem installiertem Linux. Die einzige Distribution die mir bekannt ist, und die auch sofort mit den Broadcom WiFi Devices auch in einer Live-Umgebung funktioniert, ist MX-Linux. Da wird alles beim starten erkannt. Evtl. hilft dir das weiter.


    TIPP: Nimm einen USB-Stick und installiere darauf Ventoy. -> https://www.ventoy.net/en/index.html

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Die Option gibts auch nicht weil, bei Ubuntu und einigen anderen Distibutionen, wird der Bcm-Treiber beim Start auch nicht geladen, den muss man explizit nachinstallieren mit

    Da muss ich dir widersprechen - zumindest was Ubuntu 22.04.5 LTS angeht. Meine Broadcom Karte war nach Installation sofort aktiv. In der Zwischenzeit hab ich von DW1820a zurück auf die BCM94360NG getauscht und zur aktuellen DW1830: WLAN war sofort verbunden ;)

  • Triso01


    Wichtig: in BrcmPatchRAM 2.7.0+ wurden dei board-id patches deaktiviert, die von vielen Broacom-Karten benötigt werden, damit Bluetooth in Sonoma+ funktioniert, da Intel-Karten diese patches nicht benötigen.


    Um diese Patches wieder zu aktiveren, damit BT funktioniert, muss man nun folgendes boot-arg verwenden: -btlfxboardid


    Aber statt das mal im Main README.md der Repo festzuhalten haben sie es nur in den Changelog geschrieben :D

  • ST3R30 es macht bei mir keinen Unterschied, ob ich -btlfxboardid in die bootargs eintrage oder nicht.


    Mit 2.7.0 hab ich ein bluetoothExternalDongleFailed 01 statt 00 Problem nach Hochlauf (nicht immer) - wenn ich den Wert wieder auf 00 setze funktioniert BT sofort.

    Code
    1. nvram -p | grep ExternalDongle
    2. bluetoothExternalDongleFailed %01
  • Mit de Bootarg funktioniert schonmal Bluetooth aber leider WLAN noch nicht.

  • du kannst mal testweise AirportBrcmFixup deaktivieren - 43ba funktioniert eigentlich oob, Fixup wird nur für den CountryCode benötigt.


    WLAN meiner DW1830 funktioniert ohne Fixup - allerdings mit CountryCode US


    und falls immer noch nicht, was steht in Systeminformationen - Netzwerk? und WLAN?


    Was gibt es für Logeinträge "AirPort"?

    log show -last boot | grep AirPort > ~/Desktop/AirPort.log

  • schrup21

    • Die NVRAM Variablen bluetoothExternalDongleFailed und bluetoothInternalControllerInfo werden seit BrcmPatchRAM 2.7.0 für ALLE Versionen von macOS benötigt! Ohne geht gar nix, wenn man keine Apple-kompatible Karte hat.
    • Wenn deine BT Karte keinen board-id patch für den bluetothhd dienst benötigt, dann es ist egal, ob das boot-arg an oder aus ist. Meine Karte benötigt diese patches aber. Und die von Triso01 anscheinend auch.

    Triso01


    Deaktiviere mal bitte den Eintrag PciRoot(0x0)/Pci(0x1C,0x3)/Pci(0x0,0x0) in der config durch auskommentieren:


    #PciRoot(0x0)/Pci(0x1C,0x3)/Pci(0x0,0x0)


    AirportBrcmFixup kext erstmal an lassen.


    Config speichern und neustarten.

  • NVRAM Variablen bluetoothExternalDongleFailed

    Du haßt mich falsch verstanden, die beiden hab ich natürlich gesetzt (auch in Delete) - allerdings ändert sich der DongleFailed auf 01 (wie gesagt, nicht immer).

    Ich bin da auch nicht der einzig Betroffene (bzw. meine DW1830 ist nicht die Einzige)

    https://www.insanelymac.com/fo…tosh-bluetooth-reset-fix/


    Allerdings (grade nochmal getestet) auch mit der 2.6.9.


    In Ventura verwende ich BlueToolFixup 2.6.8, damit gibt's das Problem nicht (mit der aktuellen Version auch da)

  • den -aspm kannst du bestimmt auch weglassen

    ist der aktuell drin? wenn nein, eintragen. bei meinen DW1820a war der meist notwendig.

    ersthilfe vor ort für altes zeugs (-> laptops) 8)

    berliner häckinTosh.stammTisch am 3.monatsmittwoch im maxFish/kunsthaus ACUD

    der stammtisch in berlin ist WIEDER DA!! nächster termin voraussichtlich: mittwoch 15.9.21, 19.00 uhr

  • Ich hab dich nicht falsch verstanden. Ich habe mich nur nicht auf dein NVRAM Problem bezogen, sondern auf die Sache mit dem boot-arg. Aber interessant, das mit dem Skript.

  • ich komm gerade nicht an die alten Efis von den Läptops dran. Guck mal ins Hardwarecenter, da hab ich Läptopps vorgestellt (Dell und Lenovo). Mindestens einer davon hatte eine DW1820A. Die Efis sind zwar schon etwas älter, aber vielleicht hilfts ja trotzdem.

    ersthilfe vor ort für altes zeugs (-> laptops) 8)

    berliner häckinTosh.stammTisch am 3.monatsmittwoch im maxFish/kunsthaus ACUD

    der stammtisch in berlin ist WIEDER DA!! nächster termin voraussichtlich: mittwoch 15.9.21, 19.00 uhr

  • das mit dem Skript

    Ja - funktioniert allerdings leider nicht so ganz zuverlässig


    Wenn ich den Befehl ausführe dann dauerts 5 Sekunden und dann kommt nichts mehr.
    LG

    log show -last boot -> das gibt den Log vom letzten Boot aus


    | grep AirPort -> das Filtert die Einträge nach AirPort


    > ~/Desktop/AirPort.log -> und das legt dir das oben gefilterte am Desktop in einer Datei AirPort.log ab.



    Also mach das nochmal und lad die Logdatei hoch.


    Ich meine, ein Fake Device (also mit dem compatible key) ist notwendig, denn 43b1 kennt Mac nicht - in der letzten Version ohne OCLP (=Ventura) 43ba, 43a3 oder 43a0

  • Auch mit dem compatible 43ba wird in der Systeminfo 43b1 angezeigt und die Log ist leer.

    Edit: auch Aspm 0 (Wie in deinen DW1820a EFIs) hilft nicht. Außerdem habe ich eine DW1550.

    LG

  • Da muss ich dir widersprechen - zumindest was Ubuntu 22.04.5 LTS angeht. Meine Broadcom Karte war nach Installation sofort aktiv.

    Ich weiß ja nicht, was für eine BCM-Karte du nutzt. Ich habe mir meine BCM-Karte (PCIe mit integriertem BT welches über USB angeschlossen ist) damals, vor 12 oder 13 Jahren direkt aus Amerika bestellt. Funfakt dabei war, ich musste sogar noch zum Zollamt, diese dort vor den Beamten auspacken und auch noch Zollgebühren bezahlen. Diese Karte wurde und wird - bis heute - auch unter Windows bei einer fresh installation nicht erkannt, bzw. erkannt wird sie schon, jedoch nicht mit Windows eigenen Treibern versorgt und somit auch nicht in Betrieb genommen (gelbes Ausrufungszeichen im Gerätemanager). Da musste ich erstmal Treiber für (damals) Windows 7 organisieren. Diese Treiber funktionieren jedoch, nach der üblichen meckerei von Win vor dem installieren, auch heute noch unter Windows11. Und bei mir unter Debian wurde sie auch nicht bei der Installation sofort eingebunden. Aber damit sind wir jetzt wohl schon am Thema vom TE vorbei, zumal schon neue und andere Lösungsvorschläge ausgebreitet wurden. Ein schönes Restwochenende allen.


    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Also ich habe eine DW1550 (Laut Amazon) mit BCM94352HMB Chip drauf. Mit dieser funktioniert unter MacOS nur Bluetooth aber kein WLAN, obwohl ich so wie schrup21 die ID gespooft habe.

    LG