Jetzt nachdem ich die Karte endlich bekommen habe, kommt nach der Anleitung von MacGrummel und auch mit der von @5T33Z0 eine Memory Panic, wenn ich die IOSkywalk Kexte benutze.
EFI ist im Anhang. Wenn ihr Ideen habt sind diese wilkommen!
LG
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountJetzt nachdem ich die Karte endlich bekommen habe, kommt nach der Anleitung von MacGrummel und auch mit der von @5T33Z0 eine Memory Panic, wenn ich die IOSkywalk Kexte benutze.
EFI ist im Anhang. Wenn ihr Ideen habt sind diese wilkommen!
LG
Ich kann jetzt nicht in die EFI von Dir gucken da ich im Büro bin aber ich tippe darauf das Du den Eintrag unter Kext->Block entweder falsch oder gar nicht gesetzt hast. Es ist wichtig das die vom OS kommende IOSkywalkFamily.kext korrekt geblockt wird weil andernfalls das Laden der älteren Variante eine KernelPanik triggert.
Ich kann jetzt nicht in die EFI von Dir gucken da ich im Büro bin aber ich tippe darauf das Du den Eintrag unter Kext->Block entweder falsch oder gar nicht gesetzt hast.
stimmt, Identifier fehlt, bzw. falsch gesetzt (links mein Eintrag)
Danke für die Rückmeldung! Gestern Abend habe ich das auch gemerkt. Nachdem ich es verbessert hatte kommt ewig ein KeyStore Fehler. Nachdem er dann irgendwann doch ins System kommt, wird die WLAN Karte nicht mehr erkannt.
LG
Edit: Aktuelle EFI angehangen
Ich nehmen an die OCLP Post Install Patches hast Du auch durchgeführt ?!?
Jup habe ich gemacht, aber die Karte an sich sah jetzt nicht wirklich vertrauenswürdig aus Sticker vergilbt, Mac-Adresse geschwärzt, aber wird als 94352hmb erkannt. Bluetooth geht auch nicht deswegen habe ich auch schon eine 94360cs2 bestellt mit Adapter.
LG
Bei den "modern Wifi" Kexten sollte idealerweise MinKernel 23.0.0 gesetzt werden, da die ja unterhalb Sonoma gar nicht geladen werden sollen.
Ob das Plugin AirPortBrcmNIC_Injector.kext geladen werden muss, weiß ich nicht, würde das erst mal ohne testen. In der Github Repo wird das Plugin nur in Zusammenhang mit BCM4331, BCM43224 und BCM43225 genannt.
AMFIPass solle vielleicht vor den modern Wifi Kexte platziert werden (hab ich zumindest bei mir).
Ansonsten fällt mir erst mal nichts auf, was Kexte angeht. Zur not kannst du mit einer minimal Konfiguration testen (alles nicht lebensnotwendige deaktivieren), um zu sehen ob das Problem überhaupt mit Wifi zusammenhängt.
Was Bluetooth angeht: bis auf die BCM94360NG brauchen alle Broadcom Kombikarten ab Monterey folgende Kexte: BrcmFirmwareData BrcmPatchRAM3 BlueToolFixup
Alle Intel Kombikarten folgende: IntelBluetoothFirmware IntelBTPatcher BlueToolFixup
ab Sonoma (davor egal) benötigt Bluetooth zwei NVRAM Einträge in Add / 7C436110-AB2A-4BBB-A880-FE41995C9F82:
bluetoothExternalDongleFailed - Data - 00
bluetoothInternalControllerInfo - Data - 00000000 00000000 00000000 0000 (28 Nullen)
Idealerweise sollten die beiden Keys auch in Delete / 7C436110-AB2A-4BBB-A880-FE41995C9F82 eingetragen werden.
Jetzt habe ich Alles so eingetragen wie du es beschrieben hast, aber trotzdem keine Besserung. Es wird zwar der KeyStore AirPlayXHelper Fehler beim Boot nicht mehr angezeigt, aber sonst ändert sich nichts.
Heute soll auch die andere Wifi-Karte ankommen um diese als Fehler auszuschließen.
Wenn ihr noch Ideen habt, bitte meldet euch!
Bluetooth
-versuch mal BluetoothFixup hinter FirmwareData und PatchRAM3
-den USB Port vom Bluetooth Adapter HS05 musst du auf Intern mappen
-du hast in Kernel (29) noch BrcmNonPatchRAM2.kext aktiviert
WLAN
-in Kernel (30) ist AirPortBrcm4360_Injectoraktiviert - siehe dazu der Hinweis im AirportBrcmFixup Repo:
"Instead, the two new kext injectors are deployed in PlugIns folder: AirPortBrcm4360_Injector.kext and AirPortBrcmNIC_Injector.kext. You have to block (or remove) AirPortBrcm4360_Injector.kext in 11+. In OpenCore you can specify MaxKernel 19.9.9 for AirPortBrcm4360_Injector.kext"
statt dem brotarg brcmfx-alldrv könntest du mal brcmfx-driver=0 (oder 1) versuchen. Ich hab 1 gesetzt für meine DW1830 - wobei ich die Parameter in einer Device Property setze (spielt aber keine Rolle). Meine DW1830 verträgt CountryCode DE nicht (da geht die Geschwindigkeit in den Keller), sondern nur #a (oder ohne CountryCode, dann läuft sie mit US).
so sieht die Device Property bei mir aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>PciRoot(0x0)/Pci(0x1C,0x5)/Pci(0x0,0x0)</key>
<dict>
<key>AAPL,slot-name</key>
<string>Built In</string>
<key>compatible</key>
<string>pci14e4,43ba</string>
<key>device_type</key>
<string>Airport Extreme</string>
<key>name</key>
<string>DW1830 Wireless Adapter</string>
<key>model</key>
<string>DELL DW1830</string>
<key>#brcmfx-delay</key>
<string>7000</string>
<key>brcmfx-country</key>
<string>#a</string>
<key>brcmfx-aspm</key>
<string>0</string>
<key>brcmfx-driver</key>
<string>1</string>
</dict>
</dict>
</plist>
Für mich sieht das so aus, dass deine Karte funktioniert. Bluetooth USB Port ist da, PCI Device ist da - solltest Du in Betrieb bekommen.
Ich habe jetzt alles durchprobiert, nur leider kein Erfolg. Zwar bootet er jetzt schneller, aber kein Wlan oder Bluetooth in der Menu-Leiste kann ich Wlan und BT anschalten aber in den Einstellungen ist es ausgegraut. Habt ihr sonst noch Ideen?
LG
was Wifi angeht, laut Insanely braucht deine Karte ein "Fake Device" (brauchte die Dell DW1820a auch) - da kommt's auf den key "compatible" mit string "pci14e4,43ba" an und natürlich der DevicePath deiner Karte (14e4 ist Broadcom, die Device ID 43ba ist BCM43602 - u.A. im MacbookPro aus 2015 eingebaut (glaub ich), aber auch z.B. in der Dell DW1830)
so ungefähr (in der DeviceProperty können auch die AirportBrcmFix Parameter angegeben werden, dann braucht es keine bootargs):
siehe:
Soll ich die Angaben wie bei dir übernehmen, außer den Pfad?
Soll ich die Angaben wie bei dir übernehmen
Ja, kannst du genauso eintragen - wobei AAPL,slot-name, device_type, model und name eher kosmetischer Natur sind (die Angaben tauchen in Systeminformationen, PCI auf), brcmfx-xxx sind gleich der AirportBrcmFixup bootargs (die muss man dann natürlich nicht angeben).
den brcmfx-delay kannst du weglassen (ist eh auskommentiert), den -aspm kannst du bestimmt auch weglassen.
siehe:
https://github.com/acidanthera…args-and-ioreg-properties
Um nochmal auf Bluetooth zurückzukommen: (vorausgesetzt, die KEXTe stimmen jetzt, HS05 steht auf Intern, NVRAM Parameter sind korrekt gesetzt) leider kommt es auch bei mir gelegentlich vor, dass nach Hochlauf Sequoia der bluetoothExternalDongleFailed auf 01 steht, obwohl in der OpenCore config auf 00 gesetzt.
Sieht man dann in Hackintool und da kann man den auch wieder auf 00 setzen, womit adhoc Bluetooth funktioniert.
Möglicherweise hängt das mit den Änderungen in BrcmPatchRAM 2.7.0 zusammen, weiß ich aber nicht. Mir ist das Zurücksetzen über Hackintool noch nicht lästig genug
Zurücksetzen über Terminal geht auch:
sudo nvram 7C436110-AB2A-4BBB-A880-FE41995C9F82:bluetoothExternalDongleFailed=%00
Nach dem Eintrag in die device properties kommt die WLAN Karte unter PCI ändert aber nichts. Was ich bei Bluetooth nicht verstehe ist, dass in der Repo von BcmPatchRam steht das BcmPatchRam3 den BcmBluetoothInjector braucht der ab MacOS Montorey nicht mehr unterstützt wird. Passt das so?
Das steht da nicht - Injector wird bis einschließlich 11 (BigSur) benötigt steht da …und ab 12 (Monterey) eben BlueToolFixup
https://github.com/acidanthera…brcmbluetoothinjectorkext
häng deine config nochmal dran, 4 (oder mehr) Augen sehen mehr
Leider immernoch keine Besserung.
Edit: Bilder gedreht und config.plist angehangen
- Habe die Reihenfolge von Amfipass (vor die Skywalker) und BluetoolFixup (hinter PatchRAM) geändert
- Habe die Keys in NVRAM LegacySchema gelöscht. Das ist für NVRAM emulierten, was du aber wohl nicht tust, denn OpenVariableRuntimeDxe.efi lädst du nicht - also gehört da nichts gesetzt.
Zudem habe ich dir in NVRAM die OCLP-Settings um -allow_fv ergänzt, dann ist Root Patchen mit aktiviertem FV möglich - spielt aber beim Problem keine Rolle. Brauchst du wirklich SMCSuperIO? Liefert dein Laptop Lüfterdrehzahl? (spielt natürlich auch keine Rolle beim Problem).
Teste mal die angehängte config.plist
Edit: hab grad gesehen, dass brcmfx-driver auf 2 gesetzt werden müsste:
die 1 hat bei mir zwar keine Probleme verursacht, aber wehr weiß - womöglich ist der Schalter so oder so wirkungslos.
Du müsstest zumindest irgendwas im Log sehen, ungefähr in der Art:
log show -last boot | grep AirPortBrcm
2025-05-17 19:43:58.255759+0200 0x77 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.255758: AirPort_Brcm43XX:probe:, this[0x2e92e7f3cbc34b5d] score[1400]
2025-05-17 19:43:58.535455+0200 0x3ff Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.535454: srom rev:12
2025-05-17 19:43:58.536752+0200 0x3ff Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.536752: ChangeVCO => vco:960, xtalF:40, frac: 98, ndivMode: 3, ndivint: 24
2025-05-17 19:43:58.536757+0200 0x3ff Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.536756: Data written into the PLL_CNTRL_ADDR2: 00000c31
2025-05-17 19:43:58.536770+0200 0x3ff Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.536769: Data written into the PLL_CNTRL_ADDR3 (Fractional): 0000100e
2025-05-17 19:43:58.851534+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) Setting property subsystem-id to:20
2025-05-17 19:43:58.851541+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) Setting property subsystem-vendor-id to:106b
2025-05-17 19:43:58.855535+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.855535: BRCM tunables:
2025-05-17 19:43:58.855540+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.855540: pullmode[1] txringsize[ 256] txsendqsize[0] reapmin[ 32] reapcount[ 128]
2025-05-17 19:43:58.855562+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) wl0: Broadcom BCM43ba 802.11 Wireless Controller
2025-05-17 19:43:58.856712+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.856711: wl0: Broadcom BCM43ba, vendorID[0x14e4] BAR0[0x92800004]
2025-05-17 19:43:58.856734+0200 0x212 Default 0x0 0 0 kernel: (AirPortBrcmNIC) ARPT: 1.856733: Set packet allocation type to 1
... und viele weitere Meldungen
Es geht leider immernoch nicht.
Die 43ba habe ich von dir übernommen, aber meine hat 43b1 wozu ich keine Einträge gefunden habe.
LG
aber meine hat 43b1 wozu ich keine Einträge gefunden habe
genau deshalb braucht es das “Fake Device” mit dem compatible und 43ba 😉
leider fällt mir nichts mehr ein, außer vielleicht eins: die DW1820a die ich früher eingebaut hatte, war extrem zickig - manchmal musste ich den Akku vom Laptop rausnehmen und sogar erst mal Windows booten, damit die wieder funktionierte.
du könntest z.B. mit einem Ubuntu Stick gegenprüfen, ob da die Karte funktioniert - aber bau deine SSD aus, damit der Grub Bootloader dir nichts durcheinander würfeln kann
Also mit Ubuntu habe ich es schon versucht, aber ich konnte mich nicht mit dem WLAN verbinden(Option gabs nicht). Da dachte ich, dass es vielleicht an den Treibern liegt unter Windows gehts ja auch nicht direkt.
LG