Dell Vostro 3558 mit OpenCore & macOS Ventura

  • Vor 6 Jahren hab ich dieses Notebook schonmal als Hacki aufgesetzt, mit Clover & ElCapitan/Sierra, wie hier OSX El Capitan Installation auf Dell Vostro 3558 & hier macOS Sierra Installation auf Dell Vostro 3558 zu sehen ist.

    Weil ich damals mit dem Dell Laptop an sich nicht zufrieden war hab ich ihn wieder mit Windows bestückt & in der Familie weiter gegeben. Jetzt hab ich ihn vor kurzem wieder zurück bekommen. Weil ich Bock auf etwas Bastelarbeit habe, hab ich beschlossen ihn mit OpenCore & Ventura wieder als Hacki aufzusetzen.


    Da der total veraltete Clover aus den anderen beiden Threads mit Ventura nicht funktioniert hab ich mit OpenCore quasi bei Null wieder neu angefangen. Einzig die Kexts aus Clover hab ich übernommen. Für die Konfiguration hab ich mich an die bekannten Guides von Dortania gehalten. https://caizhiyuan.gitee.io/op…dwell.html#starting-point

    Obwohl ich mich nicht mehr viel mit Hackintosh befasse, außer meinen aktuellen Hacki am laufen zu halten, hab ich die Config für den Dell trotzdem so hinbekommen, dass er gleich beim ersten Test bis auf den Desktop durchgestartet ist. 😀👍

    Als SMBIOS hab ich MacbookPro 14.1 benutzt, damit er mit Ventura startet. Gibt es mit OC eine Möglichkeit ein Broadwell SMBIOS zu nutzen aber trotzdem Ventura starten zu können? Ähnlich wie bei OC Legacy Patcher? Die benötigten SSDTs hab ich mir, wo es ging, mit SSDTTime erstellt. Der aktuelle OpenCore EFI Ordner ist unten im Anhang.


    Was bis jetzt funktioniert:


    -Grafik hab es zuerst mit Anleitung von hier versucht. https://dortania.github.io/GPU…l-gpu.html#broadwell-5xxx Habs dann aber nur mit dem OC Legacy Patcher zum laufen bekommen. Gibts da vielleicht doch eine Möglichkeit ohne den Patcher?


    -Audio, mit SSDT Patch & der ID 3 läuft der ALC255 problemlos.


    -LAN läuft mit RealtekRTL8111.kext.


    -WLAN & Bluetooth läuft mit AirportBrcmFixup & BrcmPatchRam.


    -Display Beleuchtung, hab zuerst BrightnessKey.kext benutzt bis ich merkte das es auch ohne funktioniert.


    -Ruhezustand funktioniert, doch aufwecken klappt nur mit der Power Taste.


    -Batterieanzeige, läuft mit SMCBatteryManager.kext.


    -USB2.0 & 3.0 mit Hackintool USB SSDT & USBPort.kext erstellt.


    -Damit die Sensordaten in HW Monitor & Co angezeigt werden hab ich zu den üblichen noch die SMCDellSensors.kext im Einsatz.


    -Tastatur & Trackpad laufen mit VoodooPS2Controller.kext & VoodooInput.kext. Mit allem Multitutch Funktionen.


    Was bis jetzt nicht funktioniert:


    -SD Card Reader habs mit der VoodooSDHC.kext versucht aber ohne Erfolg. Unter Windows steht das er über USB läuft, aber unter macOS taucht er im Hackintool nicht unter USB auf. Ich weiß leider nicht mehr ob der damals unter ElCap/Sierra funktioniert hat oder nicht.


    -WebCam, konnte ich bis jetzt nicht testen.


    Hardware Infos:

    Notebook Dell Vostro 3558 , CPU: Intel Core i5 5200U 2,0Ghz , GPU: Intel HD Graphics 5500 , RAM: SK hynix 8GB 2x 4GB DDR3 1600MHz , WiFi: Broadcom BCM94352Z (DW1560) , ROM: 1x Intenso 2,5" TOP SSD 512GB , OS: macOS Ventura 13.4 & Windows11 Pro x64 v22H2 , Bootloader: OpenCore v0.9.2

    Files

    1. System (iMac19,2):

    Gigabyte H370 HD3 | Intel i3-9100f 3,6Ghz | Gigabyte Radeon RX 460 | Fenvi Broadcom BCM943602CS | Crucial Ballistix Sport 16GB 2x8GB DDR4 2400MHz | SSDs 2x Samsung 970 EVO Plus 250GB 1x Samsung 860 QVO 1TB & 1x WD Blue SN570 1TB | macOS Ventura 13.4 | Windows11 Pro x64 v22H2 | OpenCore v0.9.2


    2. System (MacbookPro12.1):

    Echtes MacbookPro | Hardware Upgreate: Samsung 970 EVO Plus 512GB | macOS Ventura 13.4 | OpenCore Legacy Patcher v0.6.6

    Edited 5 times, last by Nio82 ().

  • Moin, moin.

    Ein paar Antworten im Allgemeinen, denn mit Hackbooks hab ich sonst nichts zu tun:

    Broadwell wird leider von macOS Ventura nicht unterstützt, obwohl die CPU und die GPU eigentlich alle notwendigen Codes verarbeiten können. Hat Apple eben einfach als zu alt erklärt. Da braucht man dann für die Grafik eben einen Patch, der macOS erklärt, hier ist ein Skylake-System. Du könntest zwar etwas älteres nutzen und da mit dem Legacy-Patcher ran gehen, das macht aber keinen Sinn. So direkt an der CPU hängen die SmBIOS-Versionen nicht.

    Und wenn der SD-Cardreader auf USB läuft, muss er eigentlich auch unter macOS laufen, denn die eigentlichen Treiber sind da in den Karten. Wenn der nicht (mehr) angezeigt wird, hast Du ihn vielleicht schon über die SSDT abgeschaltet. Vielleicht kannst Du über Linux oder Windows die dort vorhandene Adresse raus bekommen..


    :hackintosh:

  • Dein Broadwell mit der iGPU 5500 läuft bis Monterey nativ. Hier reicht SMBios MBP12,1, kann man für Ventura ohne Probleme vom SMBios-Namen auf MBP14,1 benennen, wenn man nur den Namen ändert. Serial, UUID, etc. so belassen, dann gibt's im Dual-Betrieb bei angemeldetem Monterey oder älter auch keine Probleme.

    Für die IntelHD Grafik 5500 brauchst Du unter Ventura immer den OCLP-Postinstall nach Installation/Update, welcher Dir diese Intel-Kest's wieder ins System zurück bringt, ist leider nicht mehr nativ mit Ventura, aber funktioniert noch immer ohne Probleme.


    Betreffs SD-Cardreader, welcher Hersteller? Wenn's Realtek ist, dann binde statt VoodooSDHC mal RealtekCardReader.kext und RealtekCardReaderFriend.kext in Deinem OC ein.

    Thinkpad T450s: i7-5600U  2,6GHz-3,2GHz  12GB DDR3  IntelHD 5500  14" intern  BCM94360NG  SSD 1TB + NGFF M2 SSD 512GB  macOS 12.6.7 / 13.5 Beta1

    Real: MacMini M1: M1 CPU  3,57GHz  8GB DDR4  M1 GPU  32" LG 4k  SSD 250GB+512GB  macOS 13.5 Beta2

    MacPro3,1: 2 x Xeon E5462  2,8GHz  12GB DDR2  NVIDIA Quadro K600 1GB  4k-TV 42"  BCM94360CD  Ulansen PCIe USB3/USB-C Karte  SSD 2x250GB + 480GB  macOS 10.15.7 / 12.6.7 / 13.5 Beta2

    MacMini2014: i5  2,8GHz  16GB DDR3  Intel Iris 5100  23" Apple-Cinema  1,12 TB Fusionsdrive  macOS 12.6.6

    iPhone8 64GB: iOS 16.5  iPad Pro 9,7" WiFi 32GB: iPadOS 16.6 Beta1

  • MacGrummel  MacPeet


    Danke Jungs für eure Antworten.


    SMBios, das heiß ich kann also ein MBP12,1 SMBios erstellen, bennene es in der Config als 14,1 & Ventura startet. Hab ichs richtig verstanden?


    Ich glaub könnte sein das der Kartenleser von Realtek ist.


    Ich werd das Morgen & Übermorgen mal testen & dann berichten. 😀

    1. System (iMac19,2):

    Gigabyte H370 HD3 | Intel i3-9100f 3,6Ghz | Gigabyte Radeon RX 460 | Fenvi Broadcom BCM943602CS | Crucial Ballistix Sport 16GB 2x8GB DDR4 2400MHz | SSDs 2x Samsung 970 EVO Plus 250GB 1x Samsung 860 QVO 1TB & 1x WD Blue SN570 1TB | macOS Ventura 13.4 | Windows11 Pro x64 v22H2 | OpenCore v0.9.2


    2. System (MacbookPro12.1):

    Echtes MacbookPro | Hardware Upgreate: Samsung 970 EVO Plus 512GB | macOS Ventura 13.4 | OpenCore Legacy Patcher v0.6.6

  • Kurzes Update 😀


    Habe wie von MacPeet beschrieben das SMBIOS geändert & er wird jetzt auch unter Ventura als MBP von 2015 erkannt. So wie ich es haben wollte.


    Der SD Kartenleser ist von Realtek "RTS5129 USB 2.0/3.0 Card Reader" & wird von der RealtekCardReader.kext unterstützt.


    Damit der Kartenleser & die WebCam laufen brauchte ich zusätzlich noch einen USB Controller Rename.


    In den nächsten Tagen werde ich dann noch das USB Port Mapping neu machen & dann sollte es fertig sein.

    1. System (iMac19,2):

    Gigabyte H370 HD3 | Intel i3-9100f 3,6Ghz | Gigabyte Radeon RX 460 | Fenvi Broadcom BCM943602CS | Crucial Ballistix Sport 16GB 2x8GB DDR4 2400MHz | SSDs 2x Samsung 970 EVO Plus 250GB 1x Samsung 860 QVO 1TB & 1x WD Blue SN570 1TB | macOS Ventura 13.4 | Windows11 Pro x64 v22H2 | OpenCore v0.9.2


    2. System (MacbookPro12.1):

    Echtes MacbookPro | Hardware Upgreate: Samsung 970 EVO Plus 512GB | macOS Ventura 13.4 | OpenCore Legacy Patcher v0.6.6