Spotify Connect, wo auch immer man es braucht!

  • Spotify Connect ist ein super praktisches feature für treue Spotify Premium Kunden. Die meisten AV-Receiver kommen heute sogar mit integrierter Connect Funktion, sodass man von überall aus dem eigenen Netzwerk auf diese Musikanlage streamen kann. Leider kommen diese Anlagen auch mit ihrem Preis. Ein Beispiel: Der Yamaha RX-V483 mit aktuell rund 345€ bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0716…ag=IRELjwFsoJDjnhQfXLWtdg


    Wer sich sowas nicht leisten möchte, oder einen guten, aber dennoch älteren Verstärker besitzt ist somit leider von der Unterstützung ausgeschlossen. Ich habe sogar das doppelte Pech: Mein Verstärker aus dem letzten Jahr hat weder WLAN, noch Ethernet und somit also auch überhaupt keine Chance auf Spotify Connect.


    ... Falsch gedacht! Eines hat der schöne Yamaha RX-V381 nämlich: 4 HDMI Eingänge. Nun gibt es eine ganz einfache Lösung, die da lautet: Google Chromecast. Kostet gerade in der 2. Generation bei Mindfactory knapp 40€ : https://www.mindfactory.de/pro…--Generation_1061758.html


    Aber das wäre ja zu einfach. Und da kam mir eine Idee. Der Raspberry Pi! Fast jeder von uns Nerds hat doch so einen, oder gleich mehrere zuhause. Sie sind sehr effizient und vielseitig einsetzbar, kosten 'nen Appel und 'n Ei und für tausende kreative Ideen die einfachste Lösung. Also warum nicht auch dafür? Das hat sich der dtcooper auch gedacht und daher "Raspotify" entwickelt. Es emuliert einen Spotify Klienten und wählt sich ganz einfach in das lokale Netzwerk ein.


    Um den Installationsprozess für Anfänger zu vereinfachen hat er ein Skript geschrieben, welches sich über diesen Befehl herunterladen und ausführen lässt:


    Code
    1. curl -sL https://dtcooper.github.io/raspotify/install.sh | sh


    "Aber Anfänger sind wir doch gar nicht!"


    Genau... Deshalb auch noch kurz, was dahinter steckt:


    Code
    1. sudo apt-get -y install curl apt-transport-https
    2. curl -sSL https://dtcooper.github.io/raspotify/key.asc | sudo apt-key add -v -
    3. sudo apt-get update
    4. sudo apt-get -y install raspotify


    (Macht übrigens keinen Unterschied, ob Skript oder manuell, kommt das gleiche raus. Wer faul ist, nimmt das Skript. Ähh... ich meine effizient ;) )
    So schwierig ist es also gar nicht. Wenn der ganze Kram installiert ist sollte es auch schon funktionieren. Doch auch konfigurieren kann man ihn noch ein kleines bisschen:
    Um die Konfigurationsdatei zu erreichen mit dem Editor nano oder vim die Datei /etc/default/raspotify ausführen:


    Code
    1. sudo nano /etc/default/raspotify


    Die Bitrate kann beispielsweise angepasst werden. Standardmäßig steht diese auf 160, kann jedoch auf 320 erhöht werden. Dies entspricht der extremen Sound Qualität der Spotify App. Nicht vergessen die Zeile auszukommentieren (# davor entfernen)!


    Außerdem könnt ihr noch den Namen anpassen. Auch hier wieder die Raute (# - Neuer Begriff: Hashtag) entfernen.


    Das wars auch schon. Raspberry Pi in die Ecke, via HDMI an die Anlage und schon kann es losgehen. Selbstverständlich lässt sich auch der Klinke Ausgang nutzen, allerdings liefert dieser wirklich sehr bescheidene Qualität. Über HDMI klingt das schon viel besser!


    Troubleshooting:


    "Meine Anlage erkennt den gar nicht!": Jep, meine auch nicht. Kopfhörer in den Klinke Ausgang, die Raspberry-Pi Konfiguration aufrufen (sudo raspi-config) und den HDMI Ausgang erzwingen (Advanced - Audio). Dann sollte es gehen.


    "Das klingt scheiße! Dieses rauschen nervt...": Lautstärke des Pi nicht auf 100% stellen. Dabei fängt der leider an zu klirren, was für den alltäglichen gebrauch echt nicht schön ist. 90% reichen vollkommen. Ab 95 fängt er an ekelhaft zu klingen. Also lieber mal

    Code
    1. amixer set PCM -- 90%

    ausführen. Klingt gleich viel besser.
    -> Damit habe ich mich 2 Wochen aufgehalten, alles mögliche andere probiert und nix funktionierte. Das war des Rätsels Lösung... :wallbash:


    Nachteile gegenüber Spotify Connect anlagen:
    1. Das Verbinden zu dem Raspberry Pi braucht etwas länger. Geduld ist hier angesagt.


    2. Das Ändern der Reihenfolge der Titel in der Warteschlange funktioniert nicht. Scheint eine einfache "Queue" (wer damit nix anfangen kann: schau dir lineare Datentypen an, oder es ist dir einfach egal) zu sein. First in, First out. Wenn man jedoch einen Titel zur Warteschlange hinzufügen möchte (als nächstes abspielen) funktioniert es bestens.



    Alles in allem ist dennoch eine super einfache Lösung, die bei den wenigen Nachteilen durchaus in Erwägung gezogen werden kann. Womit dies auch umzusetzen ist (falls man sowas bereits besitzt): Volumio oder Fhem besitzen Erweiterungen für Spotify Connect. Auch Mopidy besitzt eine Erweiterung dafür, sowie auch Youtube, SoundCloud und viele mehr! Wer das also auf ein neues Level bringen möchte: Tobt euch aus :D


    Und wer es auf ein ganz anderes Level bringen möchte: Mit einem ESP8266 Board ist Spotify Connect ebenfalls umzusetzen ;)


    Viel Spaß beim nachbasteln :)

  • Hab noch eine andere Methode die dem ein oder anderen ggf. etwas mehr in die Karten spielt. Nennt sich LibreElec bzw. Kodi. Auch hier lässt sich Spotify mit genau den gleichen Eigenschaften, wie oben genannt, nutzen. Es scheint jedoch zuverlässiger und schneller zu sein.


    LibreElec ist ein eigenes Image. Spotify Connect basiert hier also nicht auf Raspbian. Download: https://libreelec.tv/downloads/ Etwas runter scrollen, dort ist das Image für den Raspberry Pi 2 und 3. SDKarte in den Rechner stecken, mit dem Disk Utility löschen (FAT32, Master Boot Record):



    Danach das Terminal öffnen und folgendes eingeben:


    Code
    1. sudo dd bs=1m if=path_of_your_image.img of=/dev/rdiskn conv=sync


    Natürlich müssen der Pfad zu dem zuvor geladenen Image angegeben werden (bei if=...) und die Geräte Identifikationsnummer angegeben werden. Dafür einfach im Terminal einmal


    Code
    1. diskutil list


    eingeben und die SDKarte suchen. Diese Nummer dann an der Stelle "rdiskn" einsetzen. N steht dabei für 0, 1, 2, oder andere Nummern. Je nachdem welche Nummer eure SDKarte nun besitzt.


    Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, kann die SDKarte in den Raspberry Pi eingesteckt und gestartet werden. Zunächst sollte ein Setup starten, in welchem ihr euch ganz leicht in ein WLAN Netzwerk einloggen könnt, einen Gerätenamen festlegen könnt, ... Danach empfiehlt es sich erstmal in den Einstellungen die Tastatur auf Deutsch umzustellen, um auch Umlaute tippen zu können. Wenn das soweit eingestellt ist, könnt ihr einfach mit der Escape Taste zum Homescreen zurückkehren. Dort auf den Tab "Add-ons" klicken und anschließend Download (oder auf Deutsch Herunterladen) wählen.
    Hier angelangt könnt ihr neue Repos hinzufügen, aus denen Pakete installiert werden können. Das nötige Paket befindet sich allerdings schon in den mitgelieferten Add-ons und muss nur noch installiert werden. Also den ersten Menü Punkt wählen (My add-ons/Meine Add-ons). Hier nun "Services" wählen (2. Option von unten) und das darin enthaltene Paket LibreSpot installieren. Es wurde extra für LibreElec entwickelt und ist der Nachfolger von LibSpotify und ist ein im Hintergrund laufender Prozess, welcher durchgehend ausgeführt wird.


    Wenn das Add-On installiert ist, müsst ihr euch nur noch anmelden (Rechtsklick - Configure/Konfigurieren) und schon kann es losgehen :)


    Vorteil an Kodi: Hier funktioniert AirPlay nativ! Keine zusätzlichen Programme oder sonstiges.



    Die Option Kodi (LibreELEC) ist also mein Raspberry Pi. Funktioniert bestens.
    Viel Spaß!!


    Tut mir leid, dass ich hier leider keine Bilder einbauen konnte. Mein Handy ist aktuell nicht für Fotos zu gebrauchen und muss eingeschickt werden. Daher musste es leider so sein. Hoffe, es war dennoch verständlich genug.

  • I have another method that might be a bit more convenient for some people. It's called LibreElec or Kodi. Here, too, Spotify can be used with exactly the same features as mentioned above. However, it seems to be more reliable and faster.


    LibreElec is its own image. Spotify Connect is not based on Raspbian. Download: https://libreelec.tv/downloads/ Scroll down a bit, and you'll find the image for the Raspberry Pi 2 and 3. Insert the SD card into the computer and erase it with Disk Utility (FAT32, Master Boot Record):



    Then open the terminal and enter the following:


    sudo dd bs=1m if=path_of_your_image.img of=/dev/rdiskn conv=sync


    Of course, you must specify the path to the previously downloaded image (in if=...) and the device identification number. To do this, simply enter


    diskutil list


    in the terminal and search for the SD card. Then insert this number in the place of "rdisk." N stands for 0, 1, 2, or other numbers, depending on the number of your SD card.


    Once this process is complete, the SD card can be inserted into the Raspberry Pi and started. First, a setup should start, allowing you to easily log into a Wi-Fi network, specify a device name, etc. After that, it's recommended to first change the keyboard to German in the settings so that you can also type umlauts. Once this is set, you can simply press the Escape key to return to the home screen. There, click on the "Add-ons" tab and then select Download (or "Download" in German).

    Once you're there, you can add new repos from which packages can be installed. However, the required package is already included in the included add-ons and only needs to be installed. So, select the first menu item (My add-ons). Now select "Services" (2nd option from the bottom) and install the included LibreSpot package. It was developed specifically for LibreElec and is the successor to LibSpotify. It's a background process that runs continuously.


    Once the add-on is installed, all you have to do is log in (right-click - Configure) and you're ready to go :)


    Advantage of Kodi: AirPlay works natively here! No additional programs or anything else.



    So the Kodi (LibreELEC) option is my Raspberry Pi. It works perfectly.


    Have fun!!


    I'm sorry I couldn't add any pictures here. My phone is currently unusable for taking photos and has to be sent in. So, unfortunately, this had to be done. I hope it was still clear enough.



    Here's a more detailed and cleaned-up explanation of your method for using LibreELEC/Kodi with Spotify Connect on a Raspberry Pi, highlighting all key points for better clarity and step-by-step understanding.

    Using LibreELEC/Kodi with Spotify on a Raspberry Pi

    This method offers a lightweight and more reliable alternative to Raspbian-based setups for streaming Spotify via Spotify Connect on a Raspberry Pi (Pi 2 or 3). LibreELEC runs Kodi, a media center that includes native support for AirPlay and Spotify Connect via LibreSpot.

    Why Use LibreELEC/Kodi?

    • Fast and lightweight OS, purpose-built for media playback.

    • More stable Spotify Connect integration with LibreSpot.

    • AirPlay support without needing extra software.

    • Not dependent on Raspbian or Raspberry Pi OS.

    What You Need

    • A Raspberry Pi 2 or 3

    • An SD card (at least 8 GB recommended)

    • A computer (macOS instructions shown)

    • LibreELEC image for your Pi model

    • Internet connection

    Step-by-Step Installation on macOS

    1. Download LibreELEC Image

    Go to: https://libreelec.tv/downloads

    Scroll down to find the appropriate version for your Raspberry Pi 2 or 3.

    2. Prepare Your SD Card

    • Insert the SD card into your Mac.

    • Open Disk Utility.

    • Erase the card with:

      • Format: FAT32

      • Scheme: Master Boot Record

    3. Flash the Image via Terminal

    • Open Terminal.

    • Find your SD card’s identifier:

    Code
    1. diskutil list

    Look for something like /dev/disk2 – note the number (2 in this case).

    • Unmount the disk:

    Code
    1. diskutil unmountDisk /dev/disk2
    • Flash the LibreELEC image (replace with your actual image path and disk number):

    Code
    1. sudo dd bs=1m if=/path/to/LibreELEC-RPi2.arm-...img of=/dev/rdisk2 conv=sync
    • Wait for the process to complete. It may take a few minutes.

    4. Boot Up LibreELEC

    • Eject the SD card and insert it into the Raspberry Pi.

    • Power up the Pi. The LibreELEC setup wizard will start.

    • Follow the steps to connect to Wi-Fi, choose a name, etc.

    Change Keyboard to German (Optional)

    • Go to Settings > Interface > Regional and set the keyboard layout to German.

    • Useful if you want to use umlauts or other special characters.

    Install Spotify (LibreSpot Add-on)

    1. On the Kodi Home screen, go to:

      • Add-ons > My Add-ons > Services

    2. Select LibreSpot and click Install.

      • This is a background service allowing the Pi to show up as a Spotify Connect device.

    3. After installation, right-click LibreSpot > Configure.

      • Log in with your Spotify account (if needed).

    4. You’re ready to stream from any device using Spotify Connect!

    Bonus: Native AirPlay Support!

    Kodi supports AirPlay out of the box (for audio), making it easy to stream from Apple devices without installing third-party tools.

    Summary: Why This Works Well

    LibreELEC/Kodi
    ✔ LibreSpot add-on
    ✔ Fast boot & performance
    ✔ Built-in
    ✔ Guided setup + UI
    ✔ Layout change supported
    ✔ Minimal, stable